PsychAuthors
PD Dr. Antje B. M. Gerdes
letzte Aktualisierung: 11.05.2022
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie
68131 Mannheim, L13, 15-17 (R.213)
Deutschland
Kontakt:

weitere Profile:
https://orcid.org/0000-0001-9160-8561
akademische Qualifikationen:
- 2019 Habilitation
-
Seit 2014: Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Zentrum für Psychologische Psychotherapie , Mannheim
-
2008: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg (Thema: "Preferential Processing of Phobic Cues Attention and perception in Spider Phobic Patients")
-
2004: Diplom in Psychologie; Diplomarbeit zum Thema "Binokulare Rivalität bei unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und der Einfluss sozialer Ängstlichkeit"
-
1997-2004: Studium der Psychologie an der Universität Würzburg
-
1996-1997: Studium der Soziologie/Pädagogik an der Universität Göttingen
-
1995: Abitur am Gymnasium "In der Wüste", Osnabrück
beruflicher Werdegang:
- Seit 2017: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim
-
2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim
-
20102016: Wissenschaftliche Leiterin des Projektes Emotion und Wahrnehmung" (eigene Stelle; DFG), am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Mannheim
-
20092010: Wissenschaftliche Leiterin des Projektes "Emotion und Wahrnehmung" (eigene Stelle; DFG), am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg
-
20072009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Schmerz und Emotion" (DFG), am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg
-
2005-2007: Promotionsstipendiatin des Lehrstuhls für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg
-
2004-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Kontrolle des Rauchens in öffentlichen Gebäuden und Schulen" am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Multimodale Emotionsverarbeitung (u.a. visuelles, auditorisches, taktiles System)
-
Emotionsregulation
-
Einfluss von psychischen Erkrankungen auf (multimodale) Emotionsverarbeitung
-
Geschlechtsunterschiede bei Emotionsverarbeitungsprozessen bzw. psychischen Erkrankungen
-
Emotionsverarbeitung im Alter
-
Schmerz und Emotion
zurück zur Autorenliste