Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. Siegfried Hoppe-Graff

letzte Aktualisierung: 01.08.2022

Hoppe-Graff, S. & Kim, H. (2020). Erschienen vor 120 Jahren: Karl Groos (1899). Die Spiele der Menschen. Psychologische Rundschau, 71(1), 49-50.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2019). Die Stern-Tagebücher. Würdigung und Aktualität eines historischen Dokuments der Entwicklungspsychologie. Psychologische Rundschau, 70(3), 195-206.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H. (2017). Ontogenese und Entwicklungspsychologie im historischen Kontext: Analyse einer dynamischen Wechselwirkung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Psychogenese. Das zentrale Erkenntnisobjekt einer integrativen Humanwissenschaft (S. 147-158). Lengerich: Pabst.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H. (2016). Das Ziel ist richtig, aber der Weg ist nicht zielführend! Kommentar zum Beitrag von Manfred Hofer (2014). Persönlichkeitsentwicklung als schulisches Erziehungsziel jenseits kognitiver Kompetenzen. ZEPP, 46, 55 - 66. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(3), 158-162.

Hoppe-Graff, S. (2014). Denkentwicklung aus dem Blickwinkel des strukturgenetischen Konstruktivismus. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 148-173). Berlin: Springer VS.

Kim, H.-O. & Hoppe-Graff, S. (2014). Das Fantasiespiel als Quelle und als Spiegel der Psychogenese. In G. Jüttemann (Hrsg.), Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration (S. 247-255). Lengerich: Pabst.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2013). Das Kinderspiel in evolutionärer und kulturhistorischer Perspektive. In G. Jüttemann (Hrsg.), Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit (S. 242-254). Pabst.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2011). Tagebuchaufzeichnungen im Kontext. Varietäten einer traditionellen Methode der Kleinkindforschung. In H. Keller & A. Rümmele (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 820-844). Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S. & Lüttge, D. (2011). Nachruf auf Werner Deutsch (1947-2010). Psychologische Rundschau, 62(2), 125-126.

Hoppe-Graff, S., Schroeter, R. & Wilhelm, C. (Hrsg.). (2009). Das Lehramtsstudium an der Universität Leipzig: Voraussetzungen, Erfahrungen und Probleme aus der Sicht von Studierenden und Referendaren. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag.

Hoppe-Graff, S., Flagmeyer, D., Herfter, C., Westphal, K. & Port, A. (2009). Mitten im BA-Studium: Studienmotive, Orientierungen, Erfahrungen und Überzeugungen von Studierenden im neuen Lehramtsstudiengang. In S. Hoppe-Graff, R. Schroeter & C. Wilhelm (Hrsg.), Das Lehramtsstudium an der Universität Leipzig: Voraussetzungen, Erfahrungen und Probleme aus der Sicht von Studierenden und Referendaren (S. 33-68). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag.

Kim, H.-O. & Hoppe-Graff, S. (2009). Multiple Intelligenzen, multiple Perspektiven. Kommentar zu Rost: Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen (2008). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(1), 65-74.

Hoppe-Graff, S. (2008). Pädagogische Psychologie: Übersicht und ausgewählte Themen. In D. G. Myers (Hrsg.), Psychologie (S. 841-884). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S. & Flagmeyer, D. (2008). Haben die ersten beiden Semester Spuren hinterlassen? Ergebnisse einer Längsschnittstudie an Studierenden des Lehramts Gymnasium. In M. Rothermund, G. Dörr & R. Bodensohn (Hrsg.), Bologna verändert die Lehrerbildung. Auswirkungen der Hochschulreform (S. 147-183). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Hoppe-Graff, S., Schroeter, R. & Flagmeyer, D. (2008). Universitäre Lehrerausbildung auf dem Prüfstand: Wie beurteilen Referendare das Theorie-Praxis-Problem? Empirische Pädagogik, 22(3), 353-381.

Flagmeyer, D., Hoppe-Graff, S. & Stalling, B. (2007). Der "gute Lehrer"und das "Theorie-Praxis-Problem" in der Lehramtsausbildung: Erste Ergebnisse einer Befragung von Referendaren. In D. Flagmeyer (Hrsg.), Mehr Praxis in der Lehrerbildung - aber wie? Möglichkeiten zur Verbesserung und Evaluation (S. 177-199). Leipzig: Leipziger Universitäts Verlag.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2007). Jugend und Politik: Zwei getrennte Welten? Antworten für die Bundesrepublik Deutschland aus der Shell-Jugendstudie 2002 und aus einer kulturvergleichenden Untersuchung. In H. Biedermann (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe (S. 201-211). Zürich: Rüegger.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2007). Von William T. Preyer zu William Stern: Über die Durchführung und Nutzung von Tagebuchstudien in den Kindertagen der deutschen Entwicklungspsychologie. Journal für Psychologie (Online), 15(2).

Munguia, J.R.O., Vallejo, C.A.G., Mazadiego, I., T.d.J., Ochoa, B.S.C. & Hoppe-Graff, S. (2007). Evaluación psicométrica de la Escala de Steinberg y Silverberg en una muestra de adolescentes mexicanos. Psicologica y Salud, 17.

Flagmeyer, D. & Hoppe-Graff, S. (2006). Zu wenig Praxis, zu viel Theorie (Wissenschaft)? Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden vor und nach den Schulpraktischen Studien. In M. Rotermund (Hrsg.), Schulpraktische Studien. Evaluationsergebnisse und neue Wege der Lehrerbildung (S. 65-86). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Hoppe-Graff, S. (2006). Einführung: Autonomieentwicklung im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26, 5-6.

Hoppe-Graff, S. & Lamm-Hanel, N. (2006). Diaries and questionnaires: Mixed-methods research on maternal discipline techniques. Qualitative Research in Psychology, 3(4), 263-278.

Hoppe-Graff, S. (2005). Interpretationsprinzipien und Interpretationsregeln für die entwicklungspsychologische Forschung. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 529-543). Köln: Kölner Studien Verlag.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2005). Understanding rights and duties in different cultures and contexts: Observations from German and Korean adolescents. In N. J. Finkel & F. M. Moghaddam (Eds.), The psychology of rights and duties: Empirical contributions and normative commentaries (pp. 49-73). Washington, DC: APA Press.

Hanisch, H., Gramzow, C. & Hoppe-Graff, S. (2004). Diakonisches Lernen - Konzeptionelle Annäherungen auf empirischer Grundlage. In H. Hanisch & H. Schmidt (Hrsg.), Diakonische Bildung. Theorie und Empirie (S. 76-170). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Hoppe-Graff, S. (2004). Pädagogische Psychologie: Übersicht und ausgewählte Themen. In D.G. Myers (Hrsg.), Psychologie (S. 801-842). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S. (2004). Über moderne Seelenprofessoren und den Wert der Beschreibung. In A. Kämmerer & J. Funke (Hrsg.), Seelenlandschaften (S. 168-169). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hoppe-Graff, S. (2004). Vorwort. In J. Baechli (Hrsg.), Längsschnittliche Einzelfallstudie über die Entwicklung des Bittens und des Bestätigens im Übergang von der nonverbalen zur verbalen Kommunikation (S. 9-10). Frankfurt: Lang.

Hoppe-Graff, S. & Latzko, B. (2003). Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage: Die Ordinalen Entwicklungsskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der deutschen Bearbeitung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 1079-1096). Bern: Huber.

Kim, H.-O. & Hoppe-Graff, S. (2003). Interkulturelles Lernen, Verstehen und Handeln: Eine komplexe Beziehung. Erwägen Wissen Ethik, 14(1), 180-183.

Hanisch, H. & Hoppe-Graff, S. (2002). Jesus Christus im Religions- und Ethikunterricht: Begriffskonstruktionen von Jugendlichen im sechsten Schuljahr. Calw: Calwer Verlag.

Hermann, A., Rosenbaum, M., Hoppe, S. & Hohenberger, P. (2002). Physiotherapeutische und psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Sarkomen. Der Onkologe, 8(4), 366-377.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2002). Die Bedeutung der Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 907-922). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Albacht, B., Groeben von der, C., Vodermaier, A., Bodden-Heidrich, R., Bodnar, I., Dahlbender, R., Faller, H., Fuchs, D., Henningsen, P., Hoppe, S., Jordan, J., Müller, A., Sundermeier, A., Wagner U., Worringen, U. & Gerber, W.-D. (2001). Einstellung zur genetischen Untersuchung und Beratung in Hochrisikofamilien für familiären Brust- und Eierstockkrebs - Das Konzept der interdisziplinären Tumorrisikosprechstunde der DKH. In A. Rohde & A. Riecher-Rössler (Hrsg.), Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie (S. 339-344). Regensburg: Roderer.

Groeben von der, C., Vodermaier, A., Albacht, B., Bodden-Heidrich, R., Bodnar, I., Dahlbender, R., Faller, H., Fuchs, D., Henningsen, P., Hoppe, S., Jordan, J., Müller, A., Sundermeier, A., Wagner, U., Worringen, U., Rohde, A. & Gerber, W.-D. (2001). Effekte der psychoonkologischen Beratung und der genetischen Testung auf das psychische Befinden bei Risikopatientinnen für familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom. In A. Rohde & A. Richer-Rössler (Hrsg.), Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie (S. 345-350). Regensburg: Roderer.

Hoppe-Graff, Kim, H.-O. & Schmid, M. (2001). Über Interpretationskompetenz in der (entwicklungs-)psychologischen Forschung. In G. Mey (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie: Potentiale, Probleme, Perspektiven. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der TU Berlin (S. 24-34).

Hoppe-Graff, S. (2001). Allgemeine Kinderpsychologie. In H.D. Betz, D.S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart (S. 984-988). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hoppe-Graff, S. & Rümmele, A. (Hrsg.). (2001). Entwicklung als Strukturgenese. Hamburg: Kovac.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2001). Struktur, Kultur und Entwicklung. In S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Hrsg.), Entwicklung als Strukturgenese (S. 333-360). Hamburg: Kovac.

Hoppe-Graff, S. & Rümmele, A. (2001). Einleitung. In S. Hoppe-Graff & A. Rümele (Hrsg.), Entwicklung als Strukturgenese (S. 7-14). Hamburg: Dr. Kovac.

Kim, H.-O. & Hoppe-Graff, S. (2001). Mothers roles in traditional and modern Korean families: Consequences for parental practices and adolescent socialization. Asia Pacific Education Review, 2(1), 85-93.

Schmutzler, R. K., Kempe, A., Albacht, B., von der Groeben, C., Vodermaier, A., Bodden-Heidrich, R., Bodnar, I., Dahlbender, R., Faller, H., Fuchs, D., Henningsen, P., Hoppe, S., Jordan, J., Müller, A., Sundermeier, A., Wagner, U., Worringen, U., Gerber, W.-D., Müller, P., Kliment, C., Bender, E., Krieg, J.-C. & Schreiber, W. (2001). Psychoonkologie. (Mit 4 Einzelbeiträgen). In A. Rohde & A. Riecher-Rössler (Hrsg.), Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie (S. 333-354). Regensburg: Roderer.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2000). Poglady mlodziezy korienskiej na prawa i obowiazki [Korean adolescents concepts of rights and responsibilities]. In K. Gawlikowski & E. Potocka (Eds.), Azja-Pcifyk (pp. 90-98). Torun: Adam Marszalek.

Hoppe-Graff, S. & Oerter, R. (2000). Spielen und Fernsehen: Erfahrungs- und Erlebensräume von Kindern. In S. Hoppe-Graff & R. Oerter (Hrsg.), Spielen und Fernsehen: Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes (S. 11-18). Weinheim: Juventa.

Hoppe-Graff, S. (2000). Spielen und Fernsehen: Phantasietätigkeiten des Kindes. In S. Hoppe-Graff & R. Oerter (Hrsg.), Spielen und Fernsehen. Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim: Juventa.

Hoppe-Graff, S. & Oerter, R. (Hrsg.). (2000). Spielen und Fernsehen. Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim: Juventa.

Hoppe-Graff, S. & Kim, H.-O. (2000). Verstehen, Konsens und Kenntnis der Lebenswelt im interkulturellen Diskurs. Ethik und Sozialwissenschaften, 11(3), 382-384.

Kim, H.-O. & Hoppe-Graff, S. (2000). Stosunski miedzy rodzicami i dziecmi w Korei w nowym ujeciu rola kobieta [New perspectives on socialization and parent-child relationship in Korea: The role of Korean women]. In K. Gawlikowski & E. Potocka (Eds.), Azja-Pcifyk (pp. 81-89). Torun: Adam Marszalek.

Oerter, R. & Hoppe-Graff, S. (2000). 10 Thesen zur Rolle von Spielen und Fernsehen in der Erfahrungswelt von Kindern. In S. Hoppe-Graff & R. Oerter (Hrsg.), Spielen und Fernsehen. Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim: Juventa.

Engel, I. & Hoppe-Graff, S. (1999). Das Kind wird sich seiner selbst bewußt: Die Entwicklung des Selbstkonzepts und des sozialen Verstehens in der frühen Kindheit. In Deutscher Familienverband (Hrsg.),W. E. Fthenakis, M. Eckert & M. von Block (Hrsg.), Handbuch Elternbildung. Band 2: Wissenswertes im zweiten bis vierten Lebensjahr des Kindes (S. 123-148). Opladen: Leske + Budrich.

Hoppe-Graff, S. (1999). Erziehungsstile und Erziehungsprozesse: Eine Einführung in ausgewählte Teilbereiche der Pädagogischen Psychologie. In P.R. Zimbardo (Hrsg.), Psychologie (S. 683-718). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S. (1999). Die Rückeroberung des menschlichen Geistes - aber wie? Ethik und Sozialwissenschaften, 10(2), 296-298.

Zimbardo, P. G., Gerrig, R. J., Hoppe-Graff, S., Engel, I. & Keller, B. (1999). Psychologie (7., neu übers. und bearb. Aufl.). Berlin: Springer.

Engel, I. & Hoppe-Graff, S. (1998). Moralentwicklung nach Kohlberg: ein Überblick. In U. Gerber, H. Hanisch, P. Lehmann & H. Schmidt (Hrsg.), Auf Andere achten: Ethik 9/ 10 (Lehrerhandbuch) (S. 15-32). Frankfurt: Diesterweg.

Engel, I. & Hoppe-Graff, S. (1998). Moralentwicklung nach Kohlberg: Ein Überblick. In U. Gerber (Hrsg.), auf andere achten - Lehrerhandbuch. Ethik 9/10 (S. 15-32). Frankfurt: Diesterweg.

Hoppe-Graff, S. (1998). Comment: clarifying fusion. In D. Görlitz, H.J. Harloff, G. Mey & J. Valsiner (Eds.), Children, cities, and psychological theories: developing relationships (pp. 175-180). Berlin: De Gruyter.

Hoppe-Graff, S. (1998). Gespräche, spontane Äußerungen und Tagebücher: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch für Entwicklungspsychologie (S. 261-294). Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S. (1998). Induktion und Internalisierung: Zur Bedeutung der elterlichen Erziehung für die Moralentwicklung. Ethik und Sozialwissenschaften, 9, 17-19.

Hoppe-Graff, S. (1998). Comment: Constructivist potentialities and limitations. In D. Görlitz, H. J. Harloff, G. Mey & J. Valsiner (Eds.), Children, cities, and psychological theories. Developing relationships (pp. 226-234). Berlin: de Gruyter.

Hoppe-Graff, S. (1998). Tagebücher, Gespräche, spontane Äußerungen und Tagebücher: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 261-294). Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S., Latzko, B., Engel, I., Hesse, I., Mainka, A. & Waller, M. (1998). Lehrerautorität - Aus der Sicht der Schüler. In N. Seibert (Hrsg.), Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht (S. 127-160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Josephs, I.E. & Hoppe-Graff, S. (1998). Dialogical models for the explanation of developmental processes [special issue]. Polish Quarterly of Developmental Psychology, 3(2),

Farver, J. A. M., Welles-Nyström, B., Frosch, D. L., Wimbarti, S. & Hoppe-Graff, S. (1997). Toy stories: Aggression in childrens narratives in the United States, Sweden, Germany, and Indonesia. Journal of Cross-Cultural Psychology, 28(4), 393-420.

Hoppe-Graff, S. (1997). Einleitung: Begriffsbildung im sozialen Kontext. In A. Rümmele, S. Pauen & G. Schwarzer (Hrsg.), Kognitive Entwicklungspsychologie: Aktuelle Forschungsergebnisse (S. 243-248). Göttingen: Hogrefe.

Hoppe-Graff, S. (1997). Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage: Die Ordinalen Entwicklungsskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der deutschen Bearbeitung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 661-671). Berlin: Springer.

Deutsch, W. & Hoppe-Graff, S. (1996). Eingrenzen, Begrenzen, Ausgrenzen: Anmerkungen zu Jens Asendorpfs Neubestimmung der Persönlichkeitspsychologie. Psychologische Rundschau, 47(3), 161-163.

Hoppe-Graff, S. & Engel, I. (1996). Eine Forschungsstrategie zur empirischen Prüfung der sozialen Konstruktionsannahme in der Entwicklungspsychologie. In J. Lompscher (Hrsg.), Lernen und Entwicklung aus kulturhistorischer Sicht. Was sagt uns Wygotski heute (S. 286-306). Marburg: BdWi-Verlag.

Hoppe-Graff, S. & Engel, I. (1996). Entwicklungsmuster und Erwerbsprozesse früher Symbolkompetenzen. Abschlußbericht. Leipzig: Universität, Erziehungswissenschaftliche Fakultät.

Hoppe-Graff, S., Keller, B. & Engel, I. (Hrsg.). (1995). Psychologie. (Deutsche Neubearbeitung und Herausgabe von P.R. Zimbardo, Psychology and life) (6.Auflage). Berlin: Springer.

Frey, C. & Hoppe-Graff, S. (1994). Serious and playful aggression in Brazilian girls and boys. Sex Roles, 249-268.

Edelstein, W. & Hoppe-Graff, S. (Hrsg.). (1993). Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S. (1993). Epilog: Perspektiven des strukturgenetischen Konstruktivismus. In W. Edelstein & S. Hoppe-Graff (Hrsg.), Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie (S. 297-317). Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S. (1993). Individual differences in the emergence of pretend play. In R. Case & W. Edelstein (Eds.), The new structuralism in cognitive development. Theory and research on individual pathways (pp. 57-70). Basel: Karger.

Hoppe-Graff, S. (1993). Sind Konstruktionsprozesse beobachtbar? In W. Edelstein & S. Hoppe-Graff (Hrsg.), Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie (S. 260-275). Bern: Huber.

Hoppe-Graff, S. & Edelstein, W. (1993). Einleitung: Kognitive Entwicklung als Konstruktion. In W. Edelstein & S. Hoppe-Graff (Hrsg.), Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie (S. 9-23). Bern: Huber.

Kunert, V. P., Schmidt-Rathjens, C., Hoppe-Graff, S., Hormuth, S. E., Sontheimer, D. & Linderkamp, O. (1993). Emotionale Probleme von Müttern Frühgeborener. Sozialpädiatrie in der Pädiatrie für Klinik und Praxis, 15(9), 536-539.

Hoppe-Graff, S. & Keller, B. (Hrsg.). (1992). Psychologie. (Deutsche Bearbeitung und Herausgabe von P.R. Zimbardo, Psychology and life) (5.Auflage). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S., Mehdikhan, M. & Speer, M. (1992). Krieg spielen. In K. Boehnke & F. Schmidt (Hrsg.), Friedenspsychologie im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Politischer Wissenschaft (S. 53-61). Berlin: Humboldt-Universität.

Hoppe-Graff, S. & Mäckelburg, B. (1991). Phantasie und Illusion beim Spielen. Zu William Sterns Psychologie des Kinderspiels. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 23(2), 115-131.

Mäckelburg, B. & Hoppe-Graff, S. (1991). William Sterns Analyse des Kinderspiels. In W. Deutsch (Hrsg.), Über die verborgene Aktualität von William Stern (S. 39-48). Frankfurt a. M.: Lang.

Schröder, E., Edelstein, W. & Hoppe-Graff, S. (1991). Qualitative analyses of individual differences in intraindividual change: examples from cognitive development. In D. Magnusson, L. Bergman, G. Rudinger & B. Törestad (Eds.), Problems and methods in longitudinal research: Stability and change (pp. 166-189). Cambridge: Cambridge University Press.

Hoppe-Graff, S. (1989). Bedingungen, subjektive Bedeutung und Folgen gespielter Aggressionen. In B. Wilhelmer (Hrsg.), Bewußtsein für den Frieden, Sonderausgabe Dezember 1989 (S. 37-42). Weinheim: Beltz.

Hoppe-Graff, S. (1989). Entwicklung als Konstruktionsprozeß: Theoretische Perspektiven und empirische Probleme einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 478-481). Göttingen: Hogrefe.

Hoppe-Graff, S. & Schell, M. (1989). The comprehension of literary texts: developmental considerations. In D. Meutsch & R. Viehoff (Eds.), Models of literary comprehension (pp. 89-110). Berlin: De Gruyter.

Hoppe-Graff, S. (1989). Die Tagebuchaufzeichnung: Plädoyer für eine vergessene Form der Längsschnittbeobachtung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 233-252). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S. (1989). Position: Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage? Die ordinalen Entwicklunsskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der deutschen Bearbeitung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 545-556). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S. (1989). The study of transitions in development: potentialities of the longitudinal approach. In A. de Ribaupierre (Ed.), Transition mechanisms in child development: The longitudinal perspective (pp. 1-30). Cambridge: University Press.

Seiler, T.B. & Hoppe-Graff, S. (1989). Stufentheorien, Strukturgenese und die Emergenz einer intuitiven religiösen Theorie. In A.A. Bucher & K.H. Reich (Hrsg.), Entwicklung von Religiosität: Grundlagen - Theorieprobleme - praktische Anwendung (S. 77-102). Fribourg: Universitätsverlag.

Herrmann, T. & Hoppe-Graff, S. (1988). Textproduktion. In H. Mandl & H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 283-298). München: Psychologie Verlags Union.

Hoppe-Graff, S. & Keller, M. (1988). Einheitlichkeit und Vielfalt in der Entwicklung des Freundschaftskonzeptes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20(3), 195-213.

Hoppe-Graff, S., Herp, H., Malczok-Hotz, U. & Scholz, O. (1987). Welche Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche vom Krieg? In Friedensinitiative Psychologie - Psychosoziale Berufe (Hrsg.), Beiträge vom 4. Friedenskongreß Psychologie - Psychosoziale Berufe.; Bedrohung durch Umweltzerstörung und Krieg: subjektive und kollektive Bewältigungsformen (S. 15-20). Marburg: Friedensinitiative Psychologie - Psychosoziale Berufe.

Herrmann, T., Hoppe-Graff, S., Nirmaier, H. & Schöler, H. (1985). Partnerbezogenes Berichten: Perspektive, Fokus und Linearisierung. Mannheim: Universität, Forschergruppe Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext.

Hoppe-Graff, S. (1985). Probleme und Ansätze bei der Untersuchung von Entwicklungssequenzen. In T.B. Seiler & W. Wannenmacher (Hrsg.), Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung (S. 262-283). Berlin: Springer.

Hoppe-Graff, S., Herrmann, T., Winterhoff-Spurk, P. & Mangold, R. (1985). Speech and situation: a general model for the process of speech production. In J. P. Forgas (Ed.), Language and social situations (pp. 81-95). Berlin: Springer.

Schell, M., Hoppe-Graff, S. & Menke, G. (1985). Vorhersage des langfristigen Behaltens einfacher Geschichten. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band I: Grundlagenforschung (S. 221-224). Göttingen: Hogrefe.

Trautner, H. M., Hoppe-Graff, S., Wethkamp, B. & Lohaus, A. (1985). Geschlechtsunterschiede beim Lösen von Raumvorstellungsaufgaben mit unterschiedlicher Aufgabenstruktur. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 6(2), 51-63.

Hoppe-Graff, S. (1984). Ist die Entwicklung der Informationsverarbeitungskapazität eine notwendige Bedingung für den Erwerb der Klasseninklusion? Überlegungen und Untersuchungen zu entwicklungspsychologischen Erklärungen. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III, Forschungsgruppe Sprache und Kognition.

Hoppe-Graff, S. (1984). Methodische Probleme bei der Erfassung des Konzeptes der Klasseninklusion: Haben Darbietungsmodus und Bewertungsstrategie einen Einfluß? Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III, Forschungsgruppe Sprache und Kognition.

Hoppe-Graff, S. (1984). Verstehen als kognitiver Prozeß. Psychologische Ansätze und Beiträge zum Textverstehen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 10-37.

Hoppe-Graff, S. (1983). Stufe und Sequenz als beschreibende und erklärende Konstrukte in der Entwicklungspsychologie. In R.K. Silbereisen & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 55-59). München: Urban & Schwarzenberg.

Hoppe-Graff, S. (1982). Bedingungsanalysen zur Genese der Klasseninklusion. Dissertation, Technische Hochschule, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Darmstadt.

Hoppe-Graff, S. (1981). Die Erhebung verbaler Berichte in unstrukturierten Entscheidungssituationen. Mannheim: Bericht aus dem Sonderforschungsbereich Sozialwissenschaftliche Entscheidungsforschung (SFB 24).

Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1981). Bibliographie zur Diskursverarbeitung. Mannheim: Bericht Nr. 19 der Forschungsgruppe Sprache und Kognition am Lehrstuhl Psychologie III der Universität Mannheim.

Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Schell, M. (1981). Kinder erzählen Geschichten: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung an 4-8jährigen. In R. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 439-443). Göttingen: Hogrefe.

Clausing, H., Hellmann, G. & Hoppe-Graff, S. (1980). Das experimentelle K2-Spiel und die Erhebung verbaler Berichte: Beschreibung zweier Verfahren zur Untersuchung sozialer Entscheidungen nach verbalen Drohungen und Versprechen. Mannheim: Bericht aus dem Sonderforschungsbereich Sozialwissenschaftliche Entscheidungsforschung (SFB 24).

Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Bericht über die Arbeitsgruppe Entwicklung des semantischen Gedächtnisses. In R.K. Silbereisen (Hrsg.), Bericht über die Tagung Entwicklungspsychologie 79 (S. 271-288). Berlin: Technische Universität.

Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Haas, W. (1980). Ein Modell zur Beschreibung und Vorhersage des Zusammenfassens einfacher Geschichten. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Herrmann, T. (1980). Zur Entwicklung des Verstehens und Behaltens einfacher Geschichten. Die Konzeption eines entwicklungspsychologischen Forschungsprojektes. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Was sollen und was können Geschichtengrammatiken leisten? Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Wie gut verstehen und behalten Kinder einfache Geschichten? Wichtigkeitsurteile und Reproduktionsdaten. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Schell, M. (1980). Zur Analyse der Erzählungen von Kindern im Prä- und konkretoperationalen Entwicklungsstadium. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Hoppe-Graff, S. & Herrmann, T. (1979). Überlegungen und Untersuchungen zum Vorstellungsgehalt von Begriffsrelationen. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Schöler, H. & Hoppe-Graff, S. (1979). Eine Untersuchung zur Geschichtenreproduktion bei 5-8-jährigen. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Schöler, H., Hoppe-Graff, S. & Herrmann, Th. (1978). Entscheidungen nach verbalen Drohungen und Versprechen. Bericht Nr. 5 der Forschungsgruppe Sprache und Kognition am Lehrstuhl Psychologie III der Universität Mannheim.

Hoppe, S., Schmid-Schönbein, C. & Seiler, T.B. (1977). Entwicklungssequenzen. Bern: Huber.

Liepmann, D. & Hoppe, S. (1977). Zur Konstrukt-Validität des Einstellungsfragebogens zum schulischen Bereich (EFS). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 24(6), 375-379.

Hoppe, S. & Liepmann, D. (1976). Einführung in die Statistik für die Verhaltenswissenschaften. Teil II: Inferenzstatistik. Stuttgart: Kohlhammer.

Liepmann, D. & Hoppe, S. (1976). Einige Befunde zur faktoriellen Struktur des Gießen-Tests (GT). Diagnostica, 22, 26-34.

Liepmann, D. & Hoppe, S. (1975). EFS - EINSTELLUNGSFRAGEBOGEN FÜR SCHÜLER. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 22, 120-124.

Liepmann, D. & Hoppe, S. (1975). Erste Ergebnisse bei der Entwicklung eines Einstellungsfragebogens zum schulischen Bereich (EFS) bei Berufsschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 22, 120-124.

Hoppe, S. & Liepmann, D. (1974). Einführung in die Statistik für die Verhaltenswissenschaften. Teil I: Deskriptive Statistik. Stuttgart: Kohlhammer.

weitere Schriften:

Hoppe-Graff, S. (1993). Die Emergenz des Als ob-Spiels. Heidelberg: Unveröffentlichte Habilitationsschrift an der Universität Heidelberg.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00789SH_pub