letzte Aktualisierung: 23.09.2024
Becker, D., Coyle, T. R. & Rindermann, H. (2024). Unraveling the nexus: Culture, cognitive competence, and economic performance across 86 nations (2000-2018). Intelligence, 106, No. 101845.
Lovis-Schmidt, A., Scheler, E. & Rindermann, H. (2024). Psychotherapie gezielt ergänzen: Digitale Übungen zur Stärkung emotionaler Kompetenz. Evaluation mithilfe experimenteller Einzelfallstudien. Psychotherapeutenjournal, 23(3), 278-288.
Lovis-Schmidt, A., Tavener, D., Oestreich, J. & Rindermann, H. (2024). The role of emotional competence in romantic and non-romantic relationships: A meta-analysis. Personality and Individual Differences, 230, No. 112813.
Rindermann, H. (2024). Why are there differences across German states in student achievement and cognitive ability? Heliyon, 10(3), No. e25043.
Woodley of Menie, M. A., Sarraf, M. A., Penaherrera-Aguirre, M. & Rindermann, H. (2024). Parent-offspring resemblance for educational attainment reduces with increased social class in a global sample: Evidence for the compensatory advantage hypothesis. Frontiers in Psychology, 14, No. 1289109.
Baumeister, A. E. E., Jacobsen, J. & Rindermann, H. (2023). The Educational and Parenting Test for Home-Based Childcare: A socially valid self-rating instrument. Frontiers in Education, 8, No. 1147954.
Lovis-Schmidt, A., Ackermann, L., Wascher, S. & Rindermann, H. (2023). Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit. Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-16.
Rindermann, H. (2023). Lehr- und Unterrichtsqualität. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Krische Einwürfe (S. 19). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Rindermann, H. (2023). The advantages of having a minority viewpoint in politicized psychology: A case study of intelligence research. In C. L. Frisby, R. E. Redding, W. T. O'Donohue & S. O. Lilienfeld (Eds.), Ideological and political bias in psychology. Nature, scope, and solutions (pp. 709-741). Cham: Springer International Publishing.
Rindermann, H. & Becker, D. (2023). The future of intelligence: A prediction of the FLynn effect based on past student assessment studies until the year 2100. Personality and Individual Differences, 206, No. 112110.
Ackermann, A. L., Strobel, A. & Rindermann, H. (2022). Kognitives Training mit Kindern: Die Bedeutung von Need for Cognition. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36, 1-17.
Becker, D., Coyle, T. R., Minnigh, T. L. & Rindermann, H. (2022). International differences in math and science tilts: The stability, geography and predictive power of tilt for economic criteria. Intelligence, 92, No. 101646.
Burhan, N. A. S., Sabri, M. F. & Rindermann, H. (2022). Cognitive ability and economic growth: How much happiness is optimal? International Review of Economics, 70, 63-100.
Lovis-Schmidt, A., Bilz, L., Pahlke, K. & Rindermann, H. (2022). Physical health complaints in adolescents. Findings from the 2018 Brandenburg HBSC study. European Journal of Health Psychology, 29, 1-13.
Lovis-Schmidt, A., Peterfy, M., Schaub, A., Becker, D. & Rindermann, H. (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörungen, 11, 1-13.
Baumeister, A. E. E. & Rindermann, H. (2021). Montessoripädagogik in der wissenschaftlichen Evaluation. In T. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 65-84). Münster: Waxmann.
Halpern, D. F., Flores-Mendoza, C. & Rindermann, H. (2020). Sex, gender, and intelligence: Does XX = XY for intelligence? In F. M. Cheung & D. F. Halpern (Eds.), The Cambridge Handbook of the International Psychology of Women (pp. 139-152). Cambridge: Cambridge University Press.
Rindermann, H. K. (2020). Kommentar zum Beitrag "Intelligenzdiagnostik bei Migranten" von Bruno Klauk. Wirtschaftspsychologie, 22(2), 33-34.
Rindermann, H. & Ackermann, A. L. (2020). Piagetian tasks and psychometric intelligence: Different or similar constructs? Psychological Reports, 1-27.
Rindermann, H., Ackermann, A. L. & te Nijenhuis, J. (2020). Does blindness boost working memory? A natural experiment and cross-cultural study. Frontiers in Psychology, 11, No. 1571.
Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, T. R. (2020). Survey of expert opinion on intelligence: Intelligence research, experts' background, controversial issues, and the media. Intelligence, 78, No. 101406.
Woodley of Menie, M. A., Heeney, M. D., Penaherrera-Aguirre, M., Sarraf, M. A., Banner, R. & Rindermann, H. (2020). A meta-analysis of the "erasing race" effect in the United States and some theoretical considerations. Frontiers in Psychology, 11, No. 1635.
Woodley of Menie, M. A., Rindermann, H., Pallesen, J. & Sarraf, M. A. (2019). How intelligence affects fertility 30 years on: Retherford and sewell revisited - With polygenic scores and numbers of grandchildren. Twin Research and Human Genetics, 22(3), 147-153.
Coyle, T. R., Rindermann, H., Hancock, D. & Freeman, J. (2018). Nonlinear effects of cognitive ability on economic productivity. A country-level analysis. Journal of Individual Differences, 39(1), 39-47.
Rindermann, H. & Becker, D. (2018). FLynn-effect and economic growth: Do national increases in intelligence lead to increases in GDP? Intelligence, 69, 87-93.
Rindermann, H., Becker, D. & Thompson, J. (2018). Honesty, rule violation and cognitive ability: A reply to Gachter and Schulz. Intelligence, 68, 66-69.
Baumeister, A. E.E. & Rindermann, H. (2017). Kindergartenqualität in Abhängigkeit von familialen Merkmalen, pädagogischer Ausrichtung und Trägerschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(1), 4-23.
Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, T. R. (2017). Survey of expert opinion on intelligence: The FLynn effect and the future of intelligence. Personality and Individual Differences, 106, 242-247.
Rindermann, H. & Carl, N. (2017). Indigenous Ecuadorian children: Parental education, parental wealth and children's cognitive ability level. Learning and Individual Differences, 54, 202-209.
Tost, C. M. & Rindermann, H. (2017). Entwicklung von Normwerten zur Evaluation individueller psychologischer Forschungsleistungen in Abhängigkeit vom akademischem Alter und der Fachrichtung. Psychologische Rundschau, 68(2), 103-114.
Wai, J. & Rindermann, H. (2017). What goes into high educational and occupational achievement? Education, brains, hard work, networks, and other factors. High Ability Studies, 28(1), 127-145.
Andreas, S. F. K., Zech, S., Coyle, T. R. & Rindermann, H. (2016). Unconventionality and originality: Does self-assessed unconventionality increase original achievement? Creativity Research Journal, 28(2), 198-206.
Becker, D. & Rindermann, H. (2016). The relationship between cross-national genetic distances and IQ-differences. Personality and Individual Differences, 98, 300-310.
Coyle, T. R., Rindermann, H. & Hancock, D. (2016). Cognitive capitalism: Economic freedom moderates the effects of intellectual and average classes on economic productivity. Psychological Reports, 119(2), 411-427.
Nizielski, S. & Rindermann, H. (2016). Self- and external-rated emotional competence. More than personality? Journal of Individual Differences, 37(2), 88-95.
Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, T. R. (2016). Survey of expert opinion on intelligence: Causes of international differences in cognitive ability tests. Frontiers in Psychology (Online Journal), 7, No. 399.
Rindermann, H. & Thompson, J. (2016). The cognitive competences of immigrant and native students across the world: An analysis of gaps, possible causes and impact. Journal of Biosocial Science, 48(1), 66-93.
Tost, C. M. & Rindermann, H. (2016). Evaluation psychologischer und pädagogischer Forschungsleistungen mithilfe der bibliometrischen Datenbanken Scopus und Google Scholar. Zeitschrift für Evaluation, 15(2), 241-267.
Woodley of Menie, M. A., Piffer, D., Penaherrera, M. A. & Rindermann, H. (2016). Evidence of contemporary polygenic selection on the Big G of national cognitive ability: A cross-cultural sociogenetic analysis. Personality and Individual Differences, 102, 90-97.
Rindermann, H. & Baumeister, A. E.E. (2015). Parents' SES vs. parental educational behavior and children's development: A reanalysis of the Hart and Risley study. Learning and Individual Differences, 37, 133-138.
Rindermann, H., Kodila-Tedika, O. & Christainsen, G. (2015). Cognitive capital, good governance, and the wealth of nations. Intelligence, 98-108.
Rindermann, H. & Pichelmann, S. (2015). Future cognitive ability: US IQ prediction until 2060 based on NAEP. PLoS ONE, 10(10), No. e0138412.
Rindermann, H., Stiegmaier, E.-M. & Meisenberg, G. (2015). Cognitive ability of preschool, primary and secondary school children in Costa Rica. Journal of Biosocial Science, 47(3), 281-310.
Wai, J. & Rindermann, H. (2015). The path and performance of a company leader: A historical examination of the education and cognitive ability of Fortune 500 CEOs. Intelligence, 53, 102-107.
Baumeister, A. E.E. & Rindermann, H. (2014). Klauer's inductive reasoning training as a cognitive apprenticeship approach for special-needs students. In J. L. Polman, E. A. Kyza, D. K. O'Neill, I. Tabak, W. R. Penuel, A. S. Jurow, K. O'Connor, T. Lee & L. D'Amico (Eds.), Learning and becoming in practice: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2014, Volume 1 (pp. 38-45). Boulder, CO: International Society of the Learning Sciences.
Baumeister, A. E.E., Rindermann, H. & Barnett, W. S. (2014). Crèche attendance and children's intelligence and behavior development. Learning and Individual Differences, 30, 1-10.
Rindermann, H. (2014). Preface: A European perspective. In S. W. Itzkoff (Ed.), Liberty's dilemma: America, two nations dependent/independent (pp. IX-XVI). New York: Peter Lang.
Rindermann, H., Baumeister, A. E.E. & Gröper, A. (2014). Cognitive abilities of emirati and German engineering university students. Journal of Biosocial Science, 46(2), 199-213.
Rindermann, H., Falkenhayn, L. & Baumeister, A. E.E. (2014). Cognitive ability and epistemic rationality: A study in Nigeria and Germany. Intelligence, 47, 23-33.
Woodley, M. A., Rindermann, H., Bell, E., Stratford, J. & Piffer, D. (2014). The relationship between microcephalin, ASPM and intelligence: A reconsideration. Intelligence, 44, 51-63.
Coyle, T., Johnson, W. & Rindermann, H. (2013). Open Letter - Letter of Protest on the comment of Robert Sternberg (2013) on Hunt (2012). Perspectives on Psychological Science.
Coyle, T. R. & Rindermann, H. (2013). Spearman's law of diminishing returns and national ability. Personality and Individual Differences, 55(4), 406-410.
Flores-Mendoza, C., Widaman, K. F., Rindermann, H., Primi, R., Mansur-Alves, M. & Pena, C. C. (2013). Cognitive sex differences in reasoning tasks: Evidence from Brazilian samples of educational settings. Intelligence, 41(1), 70-84.
Perissutti, C. & Rindermann, H. (2013). Kognitive Kompetenzen von Kindern und Einflussfaktoren des Sozioökonomischen Status (SÖS) der Eltern. Psychologie in Österreich, 32(3-4), 232-240.
Rindermann, H. (2013). De voorsprong blijft. Termans Termites als adolescenten. Interview von Jan te Nijenhuis mit Heiner Rindermann über die Termanstudie. Talent, 15(3), 9-11.
Rindermann, H. (2013). Intellectual classes, technological progress and economic development: The rise of cognitive capitalism. In H. Nyborg (Ed.), Race and sex differences in intelligence and personality: A tribute to Richard Lynn at 80 (pp. 131-167). London: Ulster Institute for Social Research.
Rindermann, H. (2013). Stichwörter: Emotionale Intelligenz; Emotionale Kompetenz; Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF); Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE); Humankapital; Lehrevaluation; Kognitive Kompetenzen im Kulturvergleich; Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue). In M. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. Dorsch. Bern: Huber.
Rindermann, H. (2013). The intelligence of nations: A productive research paradigm ? Comment on Hunt (2012). Perspectives on Psychological Science, 8(2), 190-192.
Rindermann, H. (2013). Wissenschaftliches Denken und Intelligenz: Rezension von Haller & Niggeschmidt (2012). Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz, und Zimmer (2012). Ist Intelligenz erblich? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(3), 295-302.
Rindermann, H., Schott, T. & Baumeister, A. E. E. (2013). Flynn effect in Turkey: A comment on Kagitcibasi & Biricik (2011). Intelligence, 41(3), 178-180.
Rindermann, H. (2013). African cognitive ability: Research, results, divergences and recommendations. Personality and Individual Differences, 55(3), 229-233.
Rindermann, H. (2013). Emotionale Kompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 443-451). Göttingen: Hogrefe.
Rindermann, H. & Baumeister, A. E.E. (2013). Effekte des Klauerschen Denktrainings bei Schülern mit Migrationshintergrund, Förderbedarf und bei Senioren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60(2), 121-132.
Rindermann, H., Ceci, S. J. & Williams, W. M. (2013). Whither cognitive talent? Understanding high ability and its development, relevance and furtherance. In S. B. Kaufman (Ed.), The complexity of greatness. Beyond talent or practice (pp. 43-69). New York: Oxford University Press.
Rindermann, H., Quyen Sen Ngoc Hoang & Baumeister, A. E.E. (2013). Cognitive ability, parenting and instruction in Vietnam and Germany. Intelligence, 41(5), 366-377.
Rindermann, H. & Thompson, J. (2013). Ability rise in NAEP and narrowing ethnic gaps? Intelligence, 41(6), 821-831.
Hubig, Ch. & Rindermann, H. (2012). Bildung und Kompetenz. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Meisenberg, G., Rindermann, H., Patel, H. & Woodley, M. A. (2012). Is it smart to believe in God? The relationship of religiosity with education and intelligence. Temas em Psicologia, 20(1), 101-120.
Rindermann, H. (2012). Die Bedeutung der Erstgeborenen nimmt zu. Gesund, 17(3).
Rindermann, H. (2012). Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft. Rezension von Dieter E. Zimmer (2012). Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Reinbek: Rowohlt. Personalführung, 45(8), 82-83.
Rindermann, H. (2012). Intellectual classes, technological progress and economic development: The rise of cognitive capitalism. Personality and Individual Differences, 53(2), 108-113.
Rindermann, H. (2012). Intelligenz ist ein bürgerliches Phänomen. Politik & Kommunikation.
Rindermann, H. (2012). Schulpolitische Weichenstellungen aus pädagogischer Sicht. Stimmen der Zeit, 230(6), 385-396.
Rindermann, H. & Baumeister, A. (2012). Unterschiede zwischen Montessori- und Regelkindergärten in der Kindergartenqualität und ihre Effekte auf die kindliche Entwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(3), 217-226.
Rindermann, H., Flores-Mendoza, C. & Woodley, M. A. (2012). Political orientations, intelligence and education. Intelligence, 40(2), 217-225.
Rindermann, H. & Nijenhuis, J. T. (2012). Intelligence in Bali - A case study on estimating mean IQ for a population using various corrections based on theory and empirical findings. Intelligence, 40(5), 395-400.
Rindermann, H., Woodley, M. A. & Stratford, J. (2012). Haplogroups as evolutionary markers of cognitive ability. Intelligence, 40(4), 362-375.
Steinhauser, G., Adlassnig, W., Ahau Risch, J., Anderlini, S., Arguriou, P., Zolen Armendariz, A., Bains, W., Baker, C., Barnes, M., Barnett, J., Baumgartner, M., Baumgartner, T., Bendall, C. A., Bender, Y. S., Bichler, M., Biermann, T., Bini, R., Blanco, E., Bleau, J., Brink, A., Brown, D., Burghuber, C. & Rindermann, H. e. a. (2012). Peer review versus editorial review and their role in innovative science. Theoretical Medicine and Bioethics, 33, 359-376.
Barnett, S. M., Rindermann, H., Williams, W. M. & Ceci, S. J. (2011). Society and intelligence. In R. J. Sternberg & S. B. Kaufman (Eds.), The Cambridge handbook of intelligence (pp. 666-682). Cambridge: Cambridge University Press.
Dresel, M. & Rindermann, H. (2011). Counseling university instructors based on student evaluations of their teaching effectiveness: A multilevel test of its effectiveness under consideration of bias and unfairness variables. Research in Higher Education, 52(7), 717-737.
Rindermann, H. (2011). Aptitude-Treatment-Interaktion. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Eds.), Lexikon der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ Stuttgart: Klinkhardt.
Rindermann, H. (2011). Forschungsgestützte Empfehlungen an die Bildungspolitik. Stimmen der Zeit, 229(3), 169-180.
Rindermann, H. (2011). Tyler-Matrix. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon der Erziehungswissenschaft (S. 329). Bad Heilbrunn/ Stuttgart: Klinkhardt/UTB.
Rindermann, H. (2011). Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(3), 210-224.
Rindermann, H. (2011). Karl Jaspers und die Psychologie der Weltanschauung. In H. R. Yousefi, W. Schüßler, R. Schulz & U. Diehl (Hrsg.), Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens (S. 251-263). Reinbek: Lau-Verlag.
Rindermann, H. (2011). Persönlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten der Schule und Hochschule. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 281-342). Göttingen: Hogrefe.
Rindermann, H. (2011). Results in the International Mathematical Olympiad (IMO) as indicators of the intellectual classes' cognitive-ability level. In A. Ziegler & C. Perleth (Eds.), Excellence. Essays in honour of Kurt A. Heller (pp. 303-321). Münster: Lit.
Rindermann, H., Michou, C. D. & Thompson, J. (2011). Children's writing ability: Effects of parent's education, mental speed and intelligence. Learning and Individual Differences, 21(5), 562-568.
Rindermann, H. & Thompson, J. (2011). Cognitive capitalism: The effect of cognitive ability on wealth, as mediated through scientific achievement and economic freedom. Psychological Science, 22(6), 754-763.
Heller, K. A. & Rindermann, H. (2010). Hochbegabungsdiagnostik. In C. Quaiser-Pohl & H. Rindermann (Hrsg.), Entwicklungsdiagnostik (S. 247-266). München: Reinhardt.
Heller, K. A., Rindermann, H. & Reimann, R. (2010). A state-wide acceleration program at the German Gymnasium. In K. A. Heller (Ed.), Munich studies of giftedness (pp. 477-487). Münster: Lit.
Quaiser-Pohl, C., Rindermann, H., Born, A., Geiser, C., Heller, K. A., Jüling, I., Köhler, A., Kwiatkowski, V. & Lehmann, W. (2010). Entwicklungsdiagnostik. München: Reinhardt.
Rindermann, H. (2010). Das Wesen der Intelligenz. Neue Zürcher Zeitung (am Sonntag), 54-55.
Rindermann, H. (2010). Grundlegender Wandel der Denkstrukturen. Seit Jahrzehnten steigt der durchschnittliche IQ weltweit an. Der Psychologe Heiner Rindermann von der Universität Graz erklärt, wie es dazu kommt - und welche Rolle die neuen Medien dabei spielen. Gehirn und Geist, 9(4), 49-51.
Rindermann, H. & Heller, K. A. (2010). The benefit of gifted classes and talent schools for developing students' competences and enhancing academic self-concept. In K. A. Heller (Hrsg.), Munich studies of giftedness (S. 373-376). Münster: Lit.
Rindermann, H. (2010). Das Wesen der Intelligenz. TU-Spektrum, 3, 12-13.
Rindermann, H. (2010). Die psychologisch-kulturelle Entwicklungsdimension der Vernunft. In H. R. Yousefi & K. Fischer (Hrsg.), Viele Denkformen - eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens (S. 161-171). Nordhausen: Bautz.
Rindermann, H. (2010). Kennzeichen guter Lehre. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reimann (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 410-415). Göttingen: Hogrefe.
Rindermann, H. (2010). Warum das Internet unser Denken verändern wird. In H. Burda, M. Döpfner, B. Hombach & J. Rüttgers (Hrsg.), 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets (S. 51-60). Essen: Klartext Verlag.
Rindermann, H. & Marschall, J. (2010). Grundlegender Wandel der Denkstrukturen. Seit Jahrzehnten steigt der durchschnittliche IQ weltweit an. Der Psychologe Heiner Rindermann von der Universität Graz erklärt, wie es dazu kommt - und welche Rolle die neuen Medien dabei spielen. Gehirn und Geist, 9(4), 49-51.
Rindermann, H. & Ceci, S. J. (2010). Educational policy and country outcomes in international cognitive competence studies. Perspectives on Psychological Science, 4(6), 551-577.
Rindermann, H., Flores-Mendoza, C. & Mansur-Alves, M. (2010). Reciprocal effects between fluid and crystallized intelligence and their dependence on parents' socioeconomic status and education. Learning and Individual Differences, 20(5), 544-548.
Rindermann, H. & Geiser, C. (2010). Testtheoretische und methodische Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik. In C. Quaiser-Pohl & H. Rindermann (Hrsg.), Entwicklungsdiagnostik (S. 27-56). München: Ernst Reinhardt.
Rindermann, H. & Rost, D. (2010). Was ist dran an Sarrazins Thesen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 207, 29-31.
Rindermann, H. & Rost, D. H. (2010). Intelligenz, Kultur und Gesellschaft - Thilo Sarrazin und seine Thesen. In J. Bellers (Hrsg.), Zur Sache Sarrazin. Wissenschaft. Medien. Materialien (S. 77-96). Münster: Lit.
Steinmayr, R., Spinath, B. & Rindermann, H. (2010). TBS-TK Rezension: "Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8)". Psychologische Rundschau, 61(2), 119-121.
Steinmayr, R., Spinath, B. & Rindermann, H. (2010). TBS-TK Rezension: "Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8)". Report Psychologie, 35(1), 36-37.
Rindermann, H. (2009). EKF - Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. PSYNDEX Tests Review.
Rindermann, H. (2009). Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF). Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen: Hogrefe.
Rindermann, H. (2009). Intelligenz als bürgerliches Phänomen. Merkur, 63(8/723), 666-676.
Rindermann, H. (2009). Lehrevaluation - Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen. Mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik.
Rindermann, H. (2009). Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(1), 64-73.
Rindermann, H. (2009). Reflexive Rationalität als Grundlage der Wissenschaft. In H. R. Yousefi & C. Dick (Hrsg.), Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag (S. 61-90). Nordhausen: Traugott Bautz.
Rindermann, H. & Ceci, S. J. (2009). Educational policy and country outcomes in international cognitive competence studies. Perspectives on Psychological Science, 4(6), 551-568.
Rindermann, H. & Meisenberg, G. (2009). Relevance of education and intelligence at the national level for health: The case of HIV and AIDS. Intelligence, 37(4), 383-395.
Rindermann, H., Sailer, M. & Thompson, J. (2009). The impact of smart fractions, cognitive ability of politicians and average competence of peoples on social development. Talent Development & Excellence, 1(1), 3-25.
Freudenthaler, H. H., Neubauer, A. C., Gabler, P., Scherl, W. G. & Rindermann, H. (2008). Testing and validating the trait emotional intelligence questionnaire (TEIQue) in a German-speaking sample. Personality and Individual Differences, 45(7), 673-678.
Helmke, A., Rindermann, H. & Schrader, F.-W. (2008). Wirkfaktoren akademischer Leistungen in Schule und Hochschule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 145-155). Göttingen: Hogrefe.
Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (Hrsg.). (2008). Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede. Münster: Lit.
Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (2008). Paradigmen kognitiver Kompetenz. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychpologie zum verständnis kultureller Unterschiede (S. 1-18). Münster: Lit.
Rindermann, H. (2008). Entwicklungspsychologie: Kita-Kinder lernen besser. Frankfurter Rundschau, 64(87).
Rindermann, H. (2008). Ethik der wissenschaftlichen Arbeit und in der gesellschaftlichen Praxis von Forschung und Lehre. Erwägen-Wissen-Ethik, 19(4), 537-540.
Rindermann, H. (2008). International vergleichende Schulleistungs- und Intelligenzstudien: Worauf sind die Unterschiede zwischen Staaten zurückführbar? Versuch einer Erklärung unter ausschließlicher Berücksichtigung von Bildungsmerkmalen. Empirische Pädagogik, 22(1), 17-48.
Rindermann, H. (2008). Relevance of education and intelligence at the national level for the economic welfare of people. Intelligence, 36(2), 127-142.
Rindermann, H. (2008). Relevance of education and intelligence for the political development of nations: Democracy, rule of law and political liberty. Intelligence, 36, 306-322.
Rindermann, H. (2008). Wechselwirkungen zwischen Intelligenz und Gesellschaft aus Perspektive der psychometrischen Intelligenzforschung. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychpologie zum verständnis kultureller Unterschiede (S. 165-207). Münster: Lit.
Rindermann, H. & Oesterdiekhoff, G. W. (2008). HIV, AIDS und vormodernes Denken: Die kognitiven Ursachen einer Epidemie. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychpologie zum verständnis kultureller Unterschiede (S. 133-164). Münster: Lit.
Dresel, M., Rindermann, H. & Tinsner, K. (2007). Beratung von Lehrenden auf der Grundlage studentischer Veranstaltungsbeurteilungen. In A. Kluge & K. Schüler (Hrsg.), Qualitätssicherung und -entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse (S. 193-204). Lengerich: Pabst.
Heise, K. & Rindermann, H. (2007). "Gibt es Unterschiede in Intelligenz und Wissen zwischen den Bevölkerungen verschiedener Länder?" Deutschlandradio, angefragtes Interview durch Katrin Heise am 04.12.2007.
Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (2007). The spread of AIDS in developing countries: A psycho-cultural approach. Journal for Social, Political, and Economic Studies, 32(2), 201-222.
Rindermann, H. (2007). Epistemische Rationalität und Reflexion als normative Grundlagen institutionalisierter Wissenschaft. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 18(1), 51-54.
Rindermann, H. (2007). Die Bedeutung der mittleren Klassenfähigkeit für das Unterrichtsgeschehen und die Entwicklung individueller Fähigkeiten. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 68-89.
Rindermann, H. (2007). Intelligenz, kognitive Fähigkeiten, Humankapital und Rationalität auf verschiedene Ebenen. [Antwort auf die Kritiken von Prenzel et al. und Baumert et al. in der Psychologischen Rundschau auf den Beitrag "Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz?" in der Psychologischen Rundschau 2006, 57 (2)]. Psychologische Rundschau, 58(2), 137-145.
Rindermann, H. (2007). The big g-factor of national cognitive ability. Author's response. European Journal of Personality, 21(5), 767-787.
Rindermann, H. (2007). The g-factor of international cognitive ability comparisons: The homogeneity of results in PISA, TIMSS, PIRLS and IQ-tests across nations. European Journal of Personality, 21(5), 667-706.
Rindermann, H., Kohler, J. & Meisenberg, G. (2007). Quality of instruction improved by evaluation and consultation of instructors. International Journal for Academic Development, 12(2), 73-85.
Rindermann, H. (2006). Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Erwägen - Wissen - Ethik, 17(2), 251-262.
Rindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz? Psychologische Rundschau, 57(2), 69-86.
Rindermann, H. (2006). Wissenschaftliche Auseinandersetzung als Merkmal epistemischer Rationalität - Antwort. Erwägen-Wissen-Ethik, 17(2), 313-321.
Rindermann, H. (2005). Für ein bundesweites Auswahlverfahren von Studienanfängern über Fähigkeitsmessung. Psychologische Rundschau, 56(2), 127-129.
Rindermann, H. (2005). HILVE II - Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungsevaluation - Revidierte Form (Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation; HILVE-2). (PSYNDEX Tests Info).
Rindermann, H. (2005). HILVE-II in einer computerbasierten Form mit Normen [Computer-Software]. Berlin: Blubbsoft.
Rindermann, H. & Heller, K. A. (2005). The benefit of gifted classes and talent schools for developing students' competences and enhancing academic self-concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19(3), 133-136.
Schmitt, M., Stemmler, G., Rindermann, H., Steyer, R., Yousfi, S., Würfel, K., Schmidt-Atzert, L., Kubinger, K. D., Amelang, M., Funke, J., Schüpbach, H., Klauer, C., Trost, G., Westmeyer, H., Jäger, R., Hornke, L. F., Zimmerhofer, A., Kersting, M. & Marcus, B. (2005). Schwerpunktthema: Studierendenauswahl. (Mit 16 Einzelbeiträgen). Psychologische Rundschau, 56(2), 123-154.
Friedman, H. S., Schustack, M. W. & Rindermann, H. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (2., aktualis. Aufl.). München: Pearson Studium.
Rindermann, H. (2004). HILVE-II in einer computerbasierten Form mit Normen, individualisierter, ergebnisabhängiger Rückmeldung, mit Interpretationshilfen und Beratungsvorschlägen zur Verbesserung der Lehre und mit automatisierter Auswertung und Ergebniszustellung über EvaSys. Lüneburg: Electric Paper.
Rindermann, H. (2004). Intelligenz. In H. S. Friedman & M. W. Schustack (Hrsg.), Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (S. 372-396). München: Pearson.
Rindermann, H. (2004). Konsequenzen aus der studentischen Veranstaltungskritik. In Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.),A. Hopbach, U. Rohwedder & W. Dreger (Hrsg.), Evaluation und Akkreditierung: Bluffen - vereinheitlichen - profilieren? 4. Arbeitstagung zur Evaluation an Hochschulen, 13./14. Februar 2003, Universität Potsdam (S. 83-96). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
Rindermann, H. & Neubauer, A. C. (2004). Processing speed, intelligence, creativity, and school performance: Testing of causal hypotheses using structural equation models. Intelligence, 32(6), 573-589.
Ritterfeld, U. & Rindermann, H. (2004). Mütterliche Einstellungen zur sprachtherapeutischen Behandlung ihrer Kinder. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33(3), 172-182.
Rindermann, H. (2003). Besprechung von Wirtz & Caspar (2002): Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24(1), 77-79.
Rindermann, H. (2003). Bildungsforschung: Inhalte, Probleme und Perspektiven. Eine Besprechung von Tippelt, R. (Hrsg.) (2002). Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(3/4), 269-272.
Rindermann, H. (2003). El desarrollo de la creatividad. Mente y cerebro, 2(2), 38-39.
Rindermann, H. (2003). Entwicklung und Förderung kognitiver Fähigkeiten. In H.-H. Uslucan & A. Born (Hrsg.), Studientexte Entwicklungspsychologie (S. 95-145). Köln: Kölner Studien Verlag.
Rindermann, H. (2003). Evolutionäre Psychologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Ethik. Journal für Psychologie, 11(4), 331-367.
Rindermann, H. (2003). Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 2, 233-256.
Rindermann, H. (2003). Methodik und Anwendung der Lehrveranstaltungsevaluation für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26(4), 401-413.
Rindermann, H. & Greunke, E. (2003). Fortbildung in systemisch-psychologischen Beratungstechniken für arbeitslose Erzieher: Vorstellung des Programms und Ergebnisse der Evaluation. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IV. Neue Medien, Konzepte, Untersuchungsbefunde und Erfahrungen zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 460-477). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Rindermann, H. & Kohler, J. (2003). Lässt sich die Lehrqualität durch Evaluation und Beratung verbessern? Überprüfung eines Evaluations-Beratungs-Modells. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50(1), 71-85.
Rindermann, H. & Wagner, A. (2003). Studienabbruch und Fachwechsel: Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IV. Neue Medien, Konzepte, Untersuchungsbefunde und Erfahrungen zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 232-249). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Heller, K. A., Neber, H., Reimann, R. & Rindermann, H. (2002). Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 217-234). Opladen: Leske + Budrich.
Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2002). Theoretische und methodische Grundlagen der Evaluationsstudie. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 53-80). Opladen: Leske + Budrich.
Hentschel, C. & Rindermann, H. (2002). Die Verbindung von Wissenschaftstheorie, Methodenlehre und Statistik - eine Besprechung von Rainer Westermann (2000): Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie/ Swiss Journal of Psychology, 61(2), 105-107.
Rindermann, H. (2002). Kreativität für alle? Gehirn & Geist, 2(2), 50-51.
Rindermann, H. (2002). Verbesserung der Lehre. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende. Forschung und Lehre, 9(7), 370-372.
Rindermann, H. & Hentschel, C. (2002). Rezension zu Rainer Westermann (2000): Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Psychologische Beiträge, 44, 465-468.
Rindermann, H. (2002). Evaluation. In H. H. Adelsberger, B. Collis & J. M. Pawlowski (Eds.), Handbook on information technologies for education and training (pp. 309-329). Berlin: Springer.
Rindermann, H. (2002). Modelle und Ergebnisse der Potentialschätzung für das achtjährige Gymnasium. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 179-216). Opladen: Leske + Budrich.
Rindermann, H. (2002). Verbesserung der Lehre. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende. Forschung & Lehre, 7, 370-372.
Rindermann, H. & Kohler, J. (2001). Was hilft, die Ausbildung zu verbessern: Evaluation oder Beratung in einem systemischen Eingriff? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 9(2), 123.
Rindermann, H. (2001). Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen - Forschungsstand und Implikationen. In C. Spiel (Hrsg.), Evaluation universitärer Lehre - zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck (S. 61-88). Münster: Waxmann.
Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts (2., erw. u. erg. Aufl.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Rindermann, H. & Neubauer, A. C. (2001). The influence of personality on three aspects of cognitive performance: processing speed, intelligence and school performance. Personality and Individual Differences, 30(5), 829-842.
Rindermann, H. & Schofield, N. (2001). Generalizability of multidimensional student ratings of university instruction across courses and teachers. Research in Higher Education, 42(4), 377-399.
Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2000). Eine Replik zu den Beiträgen in der Ringdiskussion. Pädagogisches Handeln, 4(1), 33-36.
Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2000). Evaluationsbefunde zum Gymnasium mit acht-jährigem Bildungsgang in Baden-Württemberg (Kurzfassung). Pädagogisches Handeln, 3(1), 9-15.
Kohler, J. & Rindermann, H. (2000). Evaluation der Lehre als Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Logopädieausbildung - Vorstellung des Reichenauer Modells und seine Effektivitätsprüfung. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 8(3), 164-171.
Kohler, J. & Rindermann, H. (2000). Evaluation der Logopädieausbildung: Beratung der Dozenten und institutionelle Verankerung des Evaluierungsprozesses als Bedingungen für effektive Evaluationen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 8(4), 244-252.
Rindermann, H. (2000). Evaluation (Stichwörter: Effektstärke, Evaluationsstandards, Follow-up, Hawthorne-Effekt, Interraterreliabilität, Lehrevaluation, Metaanalyse, Metaevaluation, One-Shot-Studie, Programmevaluation, Solomon-Vier-Gruppen-Design, Spearman-Brown-Formel, Testweisheit-Testwiseness, Urteilerübereinstimmung). In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (S. 437-440). Heidelberg: Spektrum.
Rindermann, H. & Lehmann, W. (2000). Förderung mathematischer Begabungen bei Kindern mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Pädagogisches Handeln, 4(3), 103-119.
Rindermann, H. (2000). Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (I). Forschung an Hochschulen über die Qualität der Lehre an Hochschulen. Das Hochschulwesen, 48(3), 74-82.
Rindermann, H. (2000). Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (II). Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Methodik und dem Einfluss sozialer Hintergrundvariablen in der Lehrevaluationsforschung. Das Hochschulwesen, 48(4), 117-123.
Rindermann, H. (2000). Evaluation eines Programmes zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei überdurchschnittlich begabten und interessierten Schülern. Magdeburg: Universität, Institut für Psychologie.
Rindermann, H. & Neubauer, A. C. (2000). Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Schulerfolg: Weisen basale Maße der Intelligenz prädiktive Validität auf? Diagnostica, 46(1), 8-17.
Görlitz, G. & Rindermann, H. (1999). Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten hochbegabter Kinder. Beschreibung eines Modellprojekts an der Universität München. Labyrinth, 59, 15-19.
Heller, K. A. & Rindermann, H. (1999). Hochbegabung, Motivation und Leistungsexzellenz: Aktuelle Forschungsbefunde zum achtjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg. In T. Fitzner (Hrsg.), Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten. Vom Potential zur Leistung. Eine Fachtagung der Evangelischen Akademie Bad Boll (S. 81-107). Stuttgart: Klett.
Heller, K. A., Rindermann, H. & Reimann, R. (1999). Kurzbericht über die aktuellen Evaluationsbefunde (Stand: 30.4.1999) zum Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang. LVH aktuell, 2(2), 5-6.
Rindermann, H. (1999). Die Verbindung von Hochbegabungsforschung und -förderung: Zur wissenschaftlichen Arbeit von Kurt A. Heller. Labyrinth, 62, 3-4.
Rindermann, H. (1999). Ein Kurs zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei mathematisch begabten und interessierten Grundschulkindern. Labyrinth, 61, 43-46.
Rindermann, H. (1999). Geometriematerial für die 3. und 4. Grundschulklasse. LVH-aktuell, 2(3), 10.
Rindermann, H. (1999). Was zeichnet gute Lehre aus? Ergebnisse einer offenen Befragung von Studierenden und Lehrenden nach Merkmalen guter Dozenten und Veranstaltungen. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 23(1), 136-156.
Rindermann, H. & Görlitz, G. (1999). Die Mehrheit und die Minderheit. Soziale Probleme hochbegabter Kinder. Labyrinth, 61(36).
Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern: Vorschläge für ein zuverlässiges Verfahren. Forschung und Lehre, 41(11), 589-592.
Rindermann, H. (1999). Bedingungs- und Effektvariablen in der Lehrevaluationsforschung: Konzeption und Prüfung des Münchner multifaktoriellen Modells der Lehrveranstaltungsqualität. Unterrichtswissenschaft, 27(4), 357-380.
Rindermann, H. (1999). Sexuelle Beziehungen zwischen Touristen und Einheimischen auf Kuba. Formen und Erleben aus Sicht der Kubanerinnen und Kubaner. Zeitschrift für Sexualforschung, 12(2), 159-177.
Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten - Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(3), 172-191.
Heller, K. A., Rindermann, H., Reiserer, M., Oestreicher, J. & Buhn, B. (1998). Siebter Bericht über die wissenschaftliche Evaluation des baden-württembergischen Schulmodellversuchs "Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang". Methoden und Ergebnisse der ersten sieben Untersuchungswellen (1992-1998) an achtjährigen Gymnasien unter Einschluss der ersten zwei Erhebungswellen (1997-1998) an neunjährigen Regelgymnasien. München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie, Abteilung Psychologische Diagnostik und Evaluation.
Rindermann, H. & Heller, K.A. (1998). Prädiktive Validität von basalen Maßen der Intelligenz: Inwiefern kann anhand der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit schulische Leistung vorhergesagt werden? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19, 49.
Rindermann, H. (1998). Das Münchner multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungsqualität: Entwicklung, Begründung und Überprüfung. Beiträge zur Hochschulforschung, 3, 189-224.
Rindermann, H. (1998). Skalen der Lehrevaluation: Welche Aspekte sollen in universitären Lehrveranstaltungen beurteilt werden? In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation I. Konzepte, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde aus Anwendungsfeldern der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 295-316). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Rindermann, H. (1998). Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Methoden zu ihrer Berechnung und Konsequenzen für die Lehrevaluation. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19(2), 73-92.
Rindermann, H. & Heller, K. A. (1998). Bericht über die wissenschaftliche Begleitforschung zum Förderprojekt "Geometrisches Lehrmaterial für hochbegabte Grundschulkinder". München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie, Abteilung Psychologische Diagnostik und Evaluation.
Heller, K. A., Rindermann, H., Reiserer, M., Oestreicher, J. & Kühne, F. (1997). Sechster Bericht über die wissenschaftliche Evaluation des baden-württembergischen Schulmodellversuchs "Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang". Methoden und Ergebnisse der ersten sechs Untersuchungswellen (1992-1997) an achtjährigen Gymnasien unter Einschluss der ersten Erhebungswelle (1997) an neunjährigen Regelgymnasien. München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie, Abteilung Psychologische Diagnostik und Evaluation.
Rindermann, H. (1997). Lehrveranstaltungsbewertungen: Erfahrungen und ihre Nutzung für die Fakultätsentwicklung. In H. Altrichter, M. Schratz & H. Pechar (Hrsg.), Hochschulen auf dem Prüfstand (S. 179-196). Innsbruck: Studienverlag.
Rindermann, H. (1997). Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen. Forschungsstand und Implikationen für den Einsatz von Lehrevaluationen. In R. Jäger, G. Trost & R. H. Lehmann (Hrsg.), Tests und Trends 11. Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik (S. 12-53). Weinheim: Beltz.
Rindermann, H. (1997). Generalisierbarkeit studentischer Veranstaltungsbeurteilungen. Sind Lehrevaluationsresultate generalisierbar auf andere Veranstaltungen eines Dozenten oder auf inhaltsgleiche Parallelveranstaltungen verschiedener Dozenten? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44(3), 216-234.
Heller, K. A. & Rindermann, H. (1996). Der baden-württembergische Schulmodellversuch "Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang" - Ergebnisse der ersten vier Untersuchungswellen (1992 - 1995). Labyrinth, 49, 3-13.
Rindermann, H. (1996). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). In N. el Hage (Hrsg.), Lehrevaluation und studentische Veranstaltungskritik (S. 131-135). Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Rindermann, H. (1996). Lehrevaluation und Veranstaltungskritik: Studierende beurteilen ihre Dozenten. Schups (Zeitschrift der Fachschaft Schulpsychologie), 2, 13-15.
Rindermann, H. (1996). Rezension zu Richter, R. (Hrsg.) (1994). Qualitätssorge in der Lehre. Leitfaden für die studentische Lehrevaluation. Neuwied: Luchterhand. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43(4), 313-314.
Rindermann, H. (1996). Qualitative Urteile über die Qualität der Lehre durch Studierende? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 151-152.
Rindermann, H. (1995). Untersuchungen zur Brauchbarkeit studentischer Lehrevaluationen. Dissertation, Universität, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Heidelberg.
Rindermann, H. (1996). Verbesserung der Lehre durch Veranstaltungsevaluation? In E. Witruk, G. Friedrich, B. Sabisch & D. Kotz (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 (S. 147-156). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Rindermann, H. (1996). Zur Qualität studentischer Lehrveranstaltungsevaluationen: Eine Antwort auf Kritik an der Lehrevaluation. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 129-145.
Rindermann, H. & Heller, K. A. (1996). Achtjähriges Gymnasium mit besonderen Anforderungen: Evaluationsergebnisse zu den ersten vier Meßzeitpunkten. In E. Witruk, G. Friedrich, B. Sabisch & D. Kotz (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 (S. 177-188). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Rindermann, H. (1995). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE): Erfahrungen mit Validität und Nutzen studentischer Lehrevaluation. In W. Schmitz (Hrsg.), Evaluation der Lehre. Ein Kolloquium an der TU Dresden (S. 89-95). Dresden: Dresdner Universitätsverlag.
Rindermann, H. (1995). Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16(4), 274.
Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). HILVE - HEIDELBERGER INVENTAR ZUR LEHRVERANSTALTUNGS-EVALUATION. PSYNDEX Tests Review.
Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). Handanweisung. Heidelberg: Asanger.
Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur studentischen Veranstaltungsevaluation. Empirische Pädagogik, 8(2), 131-151.
Amelang, M., Eisenhut, K. & Rindermann, H. (1991). Responding to adjective check list items: A reaction time analysis. Personality and Individual Differences, 12(6), 523-533.
Amelang, M., Rindermann, H. & Pirron, P. (1990). Beantwortungs-Zeiten von Fragen zu momentanen und überdauernden Eigenschaften. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 37(4), 541-564.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p07341HR_pub