Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Dr. med. habil. Hamid Peseschkian

letzte Aktualisierung: 17.03.2021

Boessmann, U., Remmers, A., Gruyters, T., Peseschkian, H., Röthke, H. & Schneider, S. (2020). Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie. Wissenschaftliche Grundlagen. Psychodynamische Grundbegriffe. Diagnostik und Therapietechniken (3., aktual. Neuaufl.). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Messias, E., Peseschkian, H. & Cagande, C. (Eds.). (2020). Positive psychiatry, psychotherapy and psychology. Clinical applications. Cham: Springer International Publishing.

Peseschkian, H. (2020). Psychiatrie und Psychotherapie. In A. Gillessen, S. Golsabahi-Broclawski, A. Biakowski & A. Broclawski (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation in der Medizin (S. 261-274). Berlin: Springer.

Peseschkian, H. (2020). Psychische Krankheit und Gesundheit aus Sicht der Baha'i. In N. Mönter, A. Heinz & M. Utsch (Hrsg.), Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und Praxis-Erfahrungen (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer.

Peseschkian, H. & Remmers, A. (2020). Life balance with positive psychotherapy. In E. Messias, H. Peseschkian & C. Cagande (Eds.), Positive psychiatry, psychotherapy and psychology. Clinical applications (pp. 91-99). Cham: Springer International Publishing.

Peseschkian, H. & Remmers, A. (2020). Positive psychotherapy: An introduction. In E. Messias, H. Peseschkian & C. Cagande (Eds.), Positive psychiatry, psychotherapy and psychology. Clinical applications (pp. 11-32). Cham: Springer International Publishing.

Remmers, A. & Peseschkian, H. (2020). The first interview in positive psychotherapy. In E. Messias, H. Peseschkian & C. Cagande (Eds.), Positive psychiatry, psychotherapy and psychology. Clinical applications (pp. 309-329). Cham: Springer International Publishing.

Dams, J., Kronmüller, K.-T., Leibing, E., Steil, R., Henningsen, P., Leichsenring, F., Peseschkian, H., Rosner, R., Salzer, S., Stefini, A., Vonderlin, E. & König, H.-H. (2019). Direkte Kosten sozialer Angststörung bei Jugendlichen und Kosteneffektivität der Psychotherapie. Psychiatrische Praxis, 46(3), 148-155.

Peseschkian, H. (2019). Alles ist Beziehung. In H. Peseschkian & U. Boessmann (Hrsg.), Faszination Tiefenpsychologie. 22 persönliche Lebens- und Berufswege (S. 159-166). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Peseschkian, H. & Boessmann, U. (Hrsg.). (2019). Faszination Tiefenpsychologie. 22 persönliche Lebens- und Berufswege. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Peseschkian, Hamid. (2019). Vorwort zur Neuauflage. In Nossrat Peseschkian. Klug ist jeder. Der eine vorher, der andere nachher. Herder: München.

Soloviev, A. G., Golubeva, E. Y. & Peseschkian, H. (2019). Role of social environments for screening of the elderly mental health in the conditions of the Russian Arctic zone. Human Ecology Journal, 2(2), 60-64.

Peseschkian, H. (2018). Kultursensible Psychotherapie und transkulturelle Kompetenz. In U. Boessmann & A. Remmers (Hrsg.), Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie (S. 143-149). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Peseschkian, H. (2018). Baháí: A Psychological Perspective. In D. Leeming (Hrsg.), Encyclopedia of Psychology and Religion. Berlin, Heidelberg: Springer.

Peseschkian, Hamid. (2018). Report on the activities of the European Federation of Centers for Positive Psychotherapy (EFCPP). Newsletter of the International Federation for Psychotherapy, 13-14.

Salzer, S., Stefini, A., Kronmüller, K.-T., Leibing, E., Leichsenring, F., Henningsen, P., Peseschkian, H., Reich, G., Rosner, R., Ruhl, U., Schopf, Y., Steinert, C., Vonderlin, E. & Steil, R. (2018). Cognitive-behavioral and psychodynamic therapy in adolescents with social anxiety disorder: A multicenter randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 87(4), 223-233.

Peseschkian, H. (2017). Transkulturelle Globalisierung. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Psychiatern und Psychotherapeuten als Pioniere, Aufklärer und Brückenbauer im heutigen multikulturellen Europa. Nervenheilkunde, 36(8), 608-615.

Armbruster, M., Büntig, W., Dinkelbach, W., Fasbender, J., Geyer, M., Graute, E., Hebel-Haustedt, K., Labatzki, U., Meier, U., Mitterlehner, F., Nölle, T., Peseschkian, H., Schrauth, N., Teller, D., Trautmann-Voigt, S. & Zurhorst, G. (2016). Die Novellierung des Psychotherapeutengesetzes und die Zukunft der Psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 15(2), 154-160.

Boessmann, U., Remmers, A., Gruyters, T., Peseschkian, H., Röthke, H. & Schneider, S. (2016). Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie. Wissenschaftliche Grundlagen. Psychodynamische Grundbegriffe. Diagnostik und Therapietechniken. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Peseschkian, H. (2015). Positive Psychosomatik. Die Anwendung der Positiven Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin. Erfahrungsheilkunde, 64(06), 314-322.

Peseschkian, H. (2015). Herausforderungen der psychotherapeutischen Ausbildung und Ausbildungsselbsterfahrung unter Berücksichtigung des transkulturellen Kontextes. In T. Heise, S. Golsabahi-Broclawski, M. Chernivsky, T. Atac & I. Özkan (Hrsg.), Identitätsbegriff im Wandel. Beiträge zum 7. und 8. Kongress der DTPPP in Berlin 2013 sowie in Wien 2014 (S. 37-44). Berlin: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Peseschkian, H. (2015). Psychotherapeutische Hochschulen. Sind die heutigen Ausbildungsstätten auch heilberufliche Hochschulen neuen Typs? In S. K. D. Sulz (Hrsg.), Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie. Die Kunst des Heilens lehren der Patient und der erfahrene Psychotherapeut (S. 304-319). München: CIP-Medien.

Peseschkian, H. & Remmers, A. (2013). Positive Psychotherapie. München: Reinhardt.

Peseschkian, H. (2012). "Warum Psychotherapie transkulturell sein muss - das Ende der Ära monokultureller Psychotherapien". In T. Heise, I. Özkan & S. Golsabahi (Hrsg.), Integration, Identität, Gesundheit. 5. Kongress des Dachverbands der Transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP), 23.-25. September 2011 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (S. 95-104). Berlin: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Boessmann, U., Remmers, A., Reimer, C., Christ, C., Hübner, G., Peseschkian, H. & Teller, D. (2011). Das Erstinterview. Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Peseschkian, N., Biland, F., Peseschkian, H. & Cope, T. (2010). Practical Aspects of the East-West. Concept in Positive Psychotherapy and Family Therapy. Demonstration of 6 cases. World Journal Psychotherapy, 3(1), 79-86.

Peseschkian, H. (2008). Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter. In D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott & T. Welt (Hrsg.), Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen (S. 249-273). Tübingen: Niemeyer.

Peseschkian, H. (2005). Positive Stressbewältigung und Work-Life-Balance in Zeiten der Veränderung. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 36(2), 108-116.

Peseschkian, H. (2004). Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 12(1), 16-25.

Gartner, M., Keil Stienen, K., Johns, I., Mohr, I., Peseschkian, H., Kuebart, G. & Nowotny, E. (2003). Themenschwerpunkt: Aus den Arbeitsgruppen der Jahrestagung 2003 der DAJEB. (Mit 6 Einzelbeiträgen). DAJEB-Informationsrundschreiben, 207, 22-48.

Gesman, M., Köttner, H.-J., Peseschkian, H., Remmers, A., Schön, D. & Siegel-Trumpp, R. (2003). Rheumatoide Arthritis und Weichteilrheumatismus. In K. Jork & N. Peseschkian (Hrsg.), Salutogenese und positive Psychotherapie. Gesund werden - gesund bleiben (S. 153-160). Bern: Huber.

Peseschkian, H. (2003). Positive Stressbewältigung und Work-Life-Balance in Zeiten der Veränderung. DAJEB-Informationsrundschreiben, 207, 7-22.

Peseschkian, H. (2003). Psychodynamisch orientierte Stresstherapie mit innovativen Techniken. In K. Jork & N. Peseschkian (Hrsg.), Salutogenese und positive Psychotherapie. Gesund werden - gesund bleiben (S. 177-188). Bern: Huber.

Peseschkian, H. (2002). Die Anwendung der Positiven Psychotherapie im Management. In J. Graf (Hrsg.), Seminare 2002- Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2002 (S. 181-183). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

Peseschkian, H. (2002). Bibliotherapie und schriftliche Selbstreflexion durch den Patienten. Beispiele für die Intensivierung eines psychotherapeutischen Prozesses am Beispiel der Behandlung einer Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychodynamische Psychotherapie, 1(1), 52-68.

Peseschkian, H. (2002). Die russische Seele im Spiegel der Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entwicklung einer transkulturellen Psychotherapie. Berlin: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Tritt, K., Peseschkian, H., Bidmon, R. K., Mühldorfer, S. & Loew, T. H. (2002). Psychodynamische Psychotherapie bei somatoformen Störungen im symptomatischen Monitoring. Was kann der SCL-90-R hier in der Versorgungsrealität leisten? Psychodynamische Psychotherapie, 1(4), 212-224.

Peseschkian, H. (1999). Transkulturelle Forschungsvorhaben (Russland - Deutschland). Zeitschrift für Positive Psychotherapie, 19(20), 3-5.

Eichler, J. & Peseschkian, H. (1991). Psychosomatische Aspekte beim lumbalen Bandscheibenvorfall. In H.-G. Willert & G. Wetzel-Willert (Hrsg.), Psychosomatik in der Orthopädie (S. 135-143). Bern: Huber.

Peseschkian, H. & Eichler, J. (1991). Psychosoziale Aspekte von 100 Patienten mit lumbalen Bandscheibenvorfall. In B. Reinhardt (Hrsg.), Die orthopädische Rückenschule. Uelzen: Medizinische Literarische Verlagsgesellschaft.

Peseschkian, H. (1990). Positive Psychotherapie und Familientherapie und ihre Effizienzkontrolle anhand einer psychosomatischen Untersuchung von Bandscheibenpatienten. In J. Derbolowsky & U. Derbolowsky (Hrsg.), Praktische Psychotherapie. Vom Symptom zur Ganzheitstherapie. Methodenvielfalt und Effizienzkontrolle (S. 128-143). Heidelberg: E. Fischer.

Peseschkian, H. (1989). Die Bedeutung psycho-sozialer Aspekte beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Eine orthopädisch-psychosomatische Untersuchung von 100 Patienten. Zeitschrift für Positive Psychotherapie, 7-16.

Peseschkian, H. (1987). Psycho-soziale Aspekte beim lumbalen Bandscheibenvorfall - Eine psychosomatisch-orthopädische Untersuchung von 100 Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall. Medizinische Dissertation, Universität Mainz, 188 Seiten. Dissertation, Universität, Mainz.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p07029HP_pub