letzte Aktualisierung: 28.02.2022
Kuschel, A., Granic, M., Hahlweg, K. & Hartung, D. (2016). "Nicht von schlechten Eltern!" Effekte einer therapieintegrierten Familienintervention. Verhaltenstherapie, 26(2), 83-91.
Hartung, D. (2014). Buchbesprechung: Psychotherapeutische Kompetenzen. Theorien - Erfassung - Förderung. von F. Weck. Verhaltenstherapie, 24, 221-222.
Hartung, D. & Hahlweg, K. (2012). Elternschaft und psychische Erkrankung: Kümmern wir uns genug um die Kinder psychisch kranker Eltern? In S. Judith, S. Dieter & M. Herbert (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker (S. 105-111). Lengerich: Pabst.
Hartung, D. (2011). Coping with stress at the work-family interface. Efficacy and mechanisms of change of a behavioral family intervention. Dissertation, Technische Universität, Fakultät für Lebenswissenschaften, Braunschweig.
Hartung, D. & Hahlweg, K. (2011). Stress reduction at the work-family interface: Positive parenting and self-efficacy as mechanisms of change in workplace Triple P. Behavior Modification, 35(1), 54-77.
Hartung, D. & Hahlweg, K. (2010). Strengthening parent well-being at the work-family interface: A German trial on Workplace Triple P. Journal of Community & Applied Social Psychology, 20(5), 404-418.
Hartung, D., Lups, F. & Hahlweg, K. (2010). Veränderungsmechanismen in Elterntrainings am Beispiel von Workplace Triple P. Kindheit und Entwicklung, 19(2), 102-108.
Kröger, C., Theysohn, S., Hartung, D., Vonau, M., Lammers, C.-H. & Kosfelder, J. (2010). Die Skala zur Erfassung der Impulsivität der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IS-27). Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Diagnostica, 56(3), 178-189.
Holdstein, D. (2009). Alles unter einen Hut?! Beruf und Familie kompetent managen mit Hilfe eines Gruppentrainings. In S. Kauffeld, S. Grote & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung (S. 446-458). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Kröger, C., Holdstein, D., Lombe, A., Schweiger, U. & Kosfelder, J. (2007). Konstruktion eines störungsspezifischen Instruments zur Erfassung der Impulsivität der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36(4), 290-297.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p07012DH_pub