letzte Aktualisierung: 09.12.2024
Wirth, H.-J. (2024). Klimakrise und Menschenbild. Psychosozial, 47(3), 87-101.
Wirth, H.-J. (2024). Weitergeben und (Mit-)Teilen . Anthropologische, kulturelle, transgenerationale, familiäre und politische Aspekte. Psychoanalytische Familientherapie, 25(1), 9-25.
Wirth, H.-J. (2023). Initiativgruppen als psychosoziales Experimentier- und Lernfeld. Ein Rückblick auf die 1970er Jahre. Psychosozial, 46(1), 79-91.
Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M., Krimmer, M. & Wirth, H.-J. (2022). Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise. Psyche, 76(8), 734-744.
Wirth, H.-J. (2022). Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste: Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Psychoanalytische und sozialpsychologische Überlegungen. In F. Hessel, P. Chakkarath & M. Luy (Hrsg.), Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung (S. 149-170). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2022). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2021). Der affektive Furor des Populismus . Zur Psychoanalyse des Ressentiments. Jahrbuch der Psychoanalyse, 83, 17-42.
Wirth, H.-J. (2021). Die Corona-Pandemie als Zerreißprobe für Familie und Gesellschaft. Familiendynamische und sozialpsychologische Überlegungen. Psychoanalytische Familientherapie, 22(2), 41-58.
Wirth, H.-J. (2021). Neid, Verbitterung und Ekel als Wesensmerkmale des Ressentiments. Eine sozialpsychoanalytische Annäherung. In A. Kerschgens, J. Heilmann & S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Neid, Entwertung, Rivalität. Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik (S. 25-46). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2020). AfD und Grüne: Konträre Welt- und Menschenbilder. Empirische Daten und sozialpsychologische Interpretationen. In A. Heller, O. Decker & E. Brähler (Hrsg.), Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland (S. 273-308). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2020). Lebenskunst und Narzissmus. Schwierigkeiten und Chancen des selbstreflexiven Selbst, das Leben zu meistern. Psychosozial, 43(4), 71-80.
Wirth, H.-J. (2020). Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Populismus. In G. Heinemann (Hrsg.), Facetten der Gewalt. Reinszenierung und Transformation von Gewalterfahrung (S. 221-254). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Haubl, R. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2019). Grenzerfahrungen. Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2019). Narzissmus und Macht in Politik und Gesellschaft. PiD - Psychotherapie im Dialog, 20(3), 89-92.
Wirth, H.-J. (2019). Psychotherapie als echter Dialog. Wechselseitige Bezogenheit als zentrale Triebkraft der therapeutischen Beziehung. Psychosozial, 42(1), 50-66.
Wirth, H.-J. (2019). Ressentiments, Verbitterung und die Unfähigkeit zu vertrauen als emotionale Bausteine des Populismus. Psychosozial, 42(2), 10-25.
Wirth, H.-J. (2019). Von der "Unfähigkeit zu trauern" bis zur "Willkommenskultur" . Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik. Psychoanalytische Familientherapie, 20(1), 17-50.
Niemeier, V. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2018). Psychodynamische Psychosomatik und Kreativität. Zum Gedenken an Hans Müller-Braunschweig (1926-2014). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2017). Deutsche Dumpfheit - deutsche Sensibilität. Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik: von der "Unfähigkeit zu trauern" bis zur "Willkommenskultur". Psychoanalyse & Körper, 16(2), 89-109.
Wirth, H.-J. (2017). Von der "Unfähigkeit zu trauern" bis zur "Willkommenskultur". Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik. Psychosozial, 40(3), 101-119.
Wirth, H.-J. (2016). Antisoziale Persönlichkeiten oder ganz normale Massenmörder? Zur Psychologie des radikal Bösen. In K.-J. Bruder, C. Bialluch & J. Hein (Hrsg.), Krieg um die Köpfe. Der Diskus der Verantwortlichkeitsübernahme - psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen (S. 119-133). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2016). Brexit - Ergebnis einer Politik des Machtmissbrauchs und des Ressentiments. Ein aktueller Kommentar aus Sicht der Politischen Psychologie. Psychosozial, 39(3), 139-145.
Wirth, H.-J. (2016). Intersubjektivität als zentrales Moment der therapeutischen Beziehung. In G. Gödde & S. Stehle (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (S. 51-74). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2016). Männer und Macht - Frauen und Macht. Psychoanalytische Familientherapie, 17(1), 53-66.
Wirth, H.-J. (2015). Das Trauma der Geburt bei Ödipus und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Psychoanalyse im Widerspruch, 53, 63-82.
Wirth, H.-J. (2015). Kollektives Morden. Versuch das radikal Böse zu verstehen. In S. Walz-Pawlita, B. Unruh & B. Janta (Hrsg.), Identitäten (S. 144-154). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2015). Narzissmus als intersubjektives und gesellschaftliches Phänomen. Ärztliche Psychotherapie und Psychsomatische Medizin, 2, 85-89.
Wirth, H.-J. (2015). Traditionsbildung und transgenerationale Weitergabe kollektiver Traumata in der psychoanalytischen Bewegung. In G. Mey (Hrsg.), Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität (S. 209-233). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2013). Konzept und Aktualität von Horst-Eberhard Richter gesellschaftskritischer Psychoanalyse. In C. Waker, H. Blaß, R. Paul & M. Teising (Ed.), (pp. 239-251). Frankfurt
Wirth, H.-J. (2013). Das intersubjektiv-relationale Unbewusste in der Familientherapie. Anmerkungen zum Artikel von David E. und JilI Savege Scharff: "Das interpersonelle Unbewusste". Psychoanalytische Familientherapie, 14(2), 35-42.
Wirth, H.-J. (2013). Geschichte und Aktualität von Horst-Eberhard Richters gesellschaftskritischer Psychoanalyse. In B. Janta, B. Unruh & S. Walz-Pawlita (Hrsg.), Der Traum (S. 309-323). Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2013). Gotteslästerung. Aktualität, Psychodynamik und politische Bedeutung eines längst überwunden geglaubten Konflikts. Psychosozial, 36(4), 110-118.
Wirth, H.-J. (2013). Wie verändert Macht die Persönlichkeit? Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie, 17(4), 232-240.
Haland-Wirth, T. & Wirth, H.-J. (2012). Editorial. Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie, 12(13), 5-7.
Kruse, J., Gieler, U., Leichsenring, F., Leweke, F. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2012). Psychosomatik im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Richter, H.-E. & Wirth, H.-J. (2012). Sieben Jahre Erfahrung mit der Zwei-Wochen-Paartherapie. In J. Kruse, U. Gieler, F. Lweke & H.-J. Wirth (Eds.), Psychosomatik im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen (pp. 169-196). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Spangenberg, N. & Wirth, H.-J. (2012). Über Sozialtherapie in der Obdachlosenarbeit. In J. Kruse, U. Gieler, F. Leichsenring, F. Leweke & H.-J. Wirth (Hrsg.), Psychosomatik im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen (S. 233-244). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2012). Editorial. Zeitschrift psychosozial, 35(127), 5-6.
Wirth, H.-J. (2012). Beitrag zur Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter am 25.2.2012. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2012). In memoriam Horst-Eberhard Richter 1923-2011. Jahrbuch Psychoanalyse, 65, 231-239.
Wirth, H.-J. (2012). Narzissmus, Liebe, Macht. Eine psychoanalytische Deutung von Richard Wagners Oper Das Rheingold. Programm-Heft der Bayrischen Staatsoper München zu: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. München
Wirth, H.-J. (2012). Das Ende einer Ära. Erinnerungen an Margarete Mitscherlich. Psychosozial, 35(4), 129-134.
Wirth, H.-J. (2012). Günter Grass und Martin Walser - die eitle Lust der Provokation. psychosozial, 35(3), 137-142.
Wirth, H.-J. (2012). Im Schatten von Fukushima: Zwischen Allmachtsfantasie und der »Fähigkeit zur Besorgnis«. In G. Dammann, I. Sammet & B. Grimmer (Hrsg.), Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie (S. 174-191). Stuttgart: Kohlhammer.
Wirth, H.-J. (2012). Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen. Paragrana, 20(1), 153-163.
Wirth, H.-J. (2012). Psychotherapeut der Nation. Zum Tod von Horst-Eberhard Richter (1923-2011). Psychosozial, 35(1), 7-15.
Wirth, H.-J. (2012). Zum Tod von Dr. med. Margarete Mitscherlich. Freie Assoziation, 15(2), 7-8.
Wirth, H.-J. (2012). Zum Tod von Horst-Eberhard Richter (1923 - 2011). Curare, 35(1-2), 147-154.
Wirth, H.-J. (2012). Zur "latenten Anthropologie" des Therapeuten im Kontext der unterschiedlichen psychoanalytischen Therapierichtungen. In G. Gödde & M. B. Buchholz (Hrsg.), Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Band 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Band 2: Konversation und Resonanz in der Psychotherapie (S. 279-315). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2012). Zur Neubestimmung des Solidaritätsprinzips und kollektiver Identität. Psychotherapie-Wissenschaft, 2(1), 29-33.
Wirth, H.-J. (2012). Nachruf Horst-Eberhard Richter. Arzt, Psychoanalytiker, Familientherapeut, Professor für Psychosomatische Medizin, Sozialphilosoph und gesellschaftspolitischer Vordenker starb im 88. Lebensjahr. Psychologische Medizin, 23(4), 5-8.
Wirth, H.-J. & Hardt, J. (2012). Horst-Eberhard Richter: Arzt, Philosoph, Psychoanalytiker, Sozialtherapeut und ein "Wegbereiter" des Psychotherapeutengesetzes. Zwei Gießener Psychologische Psychotherapeuten und Psychoanalytiker erinnern und bedanken sich. Psychotherapeutenjournal, 11(1), 18-23.
Schülein, J. A. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2011). Analytische Sozialpsychologie. Klassische und neue Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2011). Horst-Eberhard Richter: Psychoanalytiker, Familientherapeut, Sozialphilosoph und politisch engagierter Bürger. Psychoanalytische Familientherapie, 12(2+1), 55-81.
Wirth, H.-J. (2011). Lächeln, Lachen, Gelächter. Psychodynamik, soziale Funktion und anthropologische Bedeutung einer elementaren Gemütsbewegung. Psychosozial, 34(1), 107-117.
Wirth, H.-J. (2011). Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik (4., korr. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2011). Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die "kriegerische", was die "friedliche" Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? Psychosozial, 34(3), 81-93.
Badhofer, S., Looss, W., Sollmann, U., Schuch, H. W., Wirth, H.-J., Rothschild, B., Schmid Blumer, H., Marlock, G., Ottomeyer, K., Modena, E. & Rüsen, T. A. (2010). Themenschwerpunkt: Die Krise: Reflexe und Reflexionen. (Mit 9 Einzelbeiträgen). Psychotherapie Forum, 18(1), 8-56.
Wirth, H.-J. (2010). Ekel - Psychodynamik, Beziehungsdynamik und kulturelle Bedeutung einer vitalen Empfindung. In R. Vogt (Hrsg.), Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen. Psychodynamische Grundlagen und Studien, psychotherapeutische Settings, Fallbeispiele (S. 79-94). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2010). Grundkonzepte der psychoanalytischen Familientherapie. In J. Hardt, F. Mattejat, M. Ochs, M. Schwarz, T. Merz & U. Müller (Hrsg.), Sehnsucht Familie in der Postmoderne. Eltern und Kinder in Therapie heute (S. 271-288). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Franzen, G., Altmeyer, M., Brockhaus, G., Wirth, H.-J., Kramer, H., König, H.-D., Schulz-Hageleit, P. & Kaufhold, R. (2009). Themenschwerpunkt: Biografie und Politik - Krisen, Brüche, Kontinuitäten. (Mit 8 Einzelbeiträgen). Psychosozial, 32(4), 9-131.
Simon, A., Wirth, H.-J., Barthel-Rösing, M., Günter, M. & Jerouschek, G. (2009). Themenschwerpunkt: Scham - Wut - Stolz. Beiträge der Ost-West-Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. (Mit 5 Einzelbeiträgen). Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung, 13(1), 4-44.
Wirth, H.-J. (2009). Narzissmus, Macht und Paranoia. Zeitgemäßes über Terrorismus, Krieg und Tod. Hypnose, 4(1-2), 13-35.
Wirth, H.-J. (2009). Narzissmus und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Imagination, 31(2), 5-19.
Wirth, H.-J. (2008). Die traumatisierte Psychoanalyse. Der Einfluss kollektiver Traumata auf die psychoanalytische Identitäts- und Theoriebildung. In R. Vogt (Hrsg.), Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften (S. 130-144). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud, S., Bullitt, W. C. & Wirth, H.-J. (2007). Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921). Eine psychoanalytische Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2007). Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 15(1), 22-27.
Wirth, H.-J. (2007). Psychoanalyse eines Politikers. Die psychoanalytisch-historische Studie von Freud und Bullitt über den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson. Freie Assoziation, 10(2), 79-94.
Rank, O., Janus. Ludwig (Ed.), J. L. & Wirth, H.-J. (2006). Technik der Psychoanalyse. Band I-III. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2006). Das Dilemma von Narzissmus und Macht in der Politik. Psychosozial, 29(4), 91-107.
Wirth, H.-J. (2006). Das Unbewusste in der Politik - der Beitrag der Psychoanalyse. In M. B. Buchholz & G. Gödde (Hrsg.), Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Band II: Anschlüsse (S. 452-493). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2006). Sigmund Freuds Religionskritik und die psychoanalytischen Menschenbilder. Freie Assoziation, 9(3), 81-97.
Wirth, H.-J. (2005). Gruppen-Identität, kulturelles Gedächtnis und kollektives Trauma. In G. H. Seidler & W. U. Eckart (Hrsg.), Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung (S. 259-287). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2005). Gurutum und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 6(2), 136-140.
Wirth, H.-J. (2004). 9/11 as a collective trauma. And other essays on psychoanalysis and society. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2004). Das Trauma vom 11. September und der Irak-Krieg. Psychoanalytische und psychohistorische Hintergründe. In L. Janus & W. Kurth (Hrsg.), Psychohistorie und Politik (S. 15-40). Heidelberg: Mattes.
Wirth, H.-J. (2004). Narzissmus und Macht. Psychotherapie im Dialog, 5(3), 289-293.
Wirth, H.-J. (2004). Zur "latenten Anthropologie" in der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Traditionen. Psychosozial, 27(3), 11-27.
Auchter, T., Büttner, C., Schultz-Venrath, U. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2003). Der 11. September. Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Federn, E., Löffelholz, M., Kaufhold, R., Aichhorn, T., Wirth, H.-J., Haland-Wirth, T., Nitzschke, B., Winkler, M., Gottschalch, W., Jost, C., Fisher, D. J., Maas, M., Langhanky, M., Loewenberg, P., Edelist, R. & Bettelheim, B. (2003). Themenschwerpunkt: "So können sie nicht leben" - Bruno Bettelheim (1903-1990). (Mit 16 Einzelbeiträgen). Zeitschrift für Politische Psychologie, 11(1-3), 5-272.
Wirth, H.-J. & Haland-Wirth, T. (2003). Emigration, Biographie und Psychoanalyse. Emigrierte PsychoanalytikerInnen in Amerika. In K.-J. Bruder (Hrsg.), "Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben". Psychoanalyse und Biographieforschung (S. 221-257). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Richter, H.-E., Schorlemmer, F., Hinz, A., Albani, C., Gießler, A., Brähler, E., Keupp, H., Gensicke, T., Fiedler, A., Markert, S., Haustein, S., Fischer-Cyrulies, A., Ettrich, K. U., Olk, T., Evers, A. & Wirth, H.-J. (2002). Themenschwerpunkt: Soziales Handeln in der Konkurrenzgesellschaft. (Mit 9 Einzelbeiträgen). Psychosozial, 25(2), 7-112.
Wirth, H.-J. (2002). Jugend und Engagement. Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements. Psychosozial, 25(2), 95-112.
Wirth, H.-J. (2002). Otto Ranks Theorie vom "Trauma der Geburt" und ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. In A. Pritz & T. Wenzel (Hrsg.), Weltkongreß Psychotherapie. Mythos, Traum, Wirklichkeit. Ausgewählte Beiträge des 2. Weltkongresses für Psychotherapie, Wien 1999 (S. 287-300). Wien: Facultas.
Milch, W. E. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2001). Psychosomatik und Kleinkindforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2001). Fremdenhaß und Gewalt als familiäre und psychosoziale Krankheit. Psyche, 55(11), 1217-1244.
Wirth, H.-J. (2001). Helmut Kohl und die Macht. Ein psychoanalytischer Deutungsversuch. Psychosozial, 24(3), 17-40.
Brähler, E. & Wirth, H.-J. (Hrsg.). (2000). Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Brähler, E., Köhl, A. & Wirth, H.-J. (2000). Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über die politische und wirtschaftliche Situation, Zukunftserwartungen und zur Gewerkschaft. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 33-51). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Brähler, E. & Wirth, H.- .- J. (2000). Abwendung von sozialen Orientierungen: Auf dem Weg zum modernen Sozialdarwinismus? In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 52-69). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Brähler, E. & Wirth, H.-J. (2000). Gewerkschaftsmitglieder und Nichtorganisierte im Vergleich. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 88-108). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (2000). Massenpsychologische Aspekte der serbischen Politik. Versuch einer psychoanalytischen Interpretation. Psychoanalyse im Widerspruch, 23, 44-64.
Wirth, H.-J. (2000). Patient Beziehung. Pro Familia Magazin, 28(4), 14-17.
Wirth, H.-J. & Brähler, E. (2000). Vom klassischen bis zum rot-grünen Gewerkschaftsmitglied. Eine Typologie der gewerkschaftlich Engagierten. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 109-121). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Haland-Wirth, T. & Wirth, H.-J. (1999). Der Kosovo-Krieg im Spiegel von Gesprächen und Kinderbildern. Psychosozial, 22(2), 117-121.
Wirth, H.-J. (1999). Ethik in der Psychotherapie aus gesellschaftlicher Sicht. Pro Familia Magazin, 27(2), 19-20.
Wirth, H.-J. (1999). Hat Slobodan Milosevi#c22 eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? Versuch einer psychoanalytischen Interpretation. Psychosozial, 22(2), 103-116.
Wirth, H.-J. (Hrsg.). (1999). Angst, Apathie und ziviler Ungehorsam. Über den Umgang mit existentiellen Bedrohungen am Beispiel von Tschernobyl. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wirth, H.-J. (1998). Psychoanalyse, Familientherapie und Politik. Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Kontext, 29(2), 77-84.
Wirth, H.-J. (1997). Schwerpunktthema: Geschichte ist ein Teil von uns. Geschichtsbewußtsein und politische Identität. (Mit 9 Einzelbeiträgen). Psychosozial, 20(1), 3-143.
Wirth, H.-J. (1996). Adoleszenz als Chance und Risiko. Psychosozial, 19(2), 9-28.
Brähler, E., Scheer, J. W. & Wirth, H.-J. (1995). Entsolidarisierung der Avantgarde? Eine sozialpsychologische Vergleichsstudie der Studierenden von 1968 und 1989. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 144-166). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wirth, H.-J. (1995). Szenen einer Ehe. Beziehungsdynamische Anmerkungen zu einem Fall von Wiedervereinigung. Psychosozial, 18(1), 53-58.
Wirth, H.-J. & Brähler, E. (1995). Sind die Kirchen ein Hort der Solidarität? Selbstkonzept und soziale Werturteile von Kirchenmitgliedern in Abhängigkeit von Kirchgang, Kirchengebundenheit und Kirchenzugehörigkeit. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 122-143). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wirth, H.-J. & Brähler, E. (1994). Transkulturelle Aspekte des Geschlechterverhältnisses. Eine vergleichende sozialpsychologische Befragung deutscher und russischer Studierender. Psychosozial, 17(1), 27-43.
Bock, M. & Wirth, H.-J. (1992). Jugend in Institutionen der psychosozialen Versorgung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 579-592). Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, H.-J. (1992). Psychoanalyse als psychosoziale Therapie und als Kulturkritik. Psychosozial, 90-109.
Wirth, H.-J. & Brähler, E. (1992). Das Selbstkonzept von jungen Frauen und Männern im transkulturellen Vergleich. In E. Brähler & H. Felder (Hrsg.), Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen (S. 190-209). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wirth, H.-J. (1991). Das Barschel-Pfeiffer-Syndrom. Psychoanalytische Aspekte einer narzißtischen Kollusion. Psychosozial, 14(3), 86-98.
Wirth, H.-J. (1991). Mut zur Angst. Sozialpsychologische Thesen zum Krieg am Golf. Päd. extra & Demokratische Erziehung, 4(2), 4-6.
Wirth, H.-J. (1991). Szenen einer Ehe. Beziehungsdynamische Anmerkungen zu einem Fall von Wiederverheiratung. Psychosozial, 14(1), 48-50.
Wirth, H.-J. (1991). Zur Familiendynamik der Aids-Phobie - Eine Fallstudie. In P. Möhring & T. Neraal (Hrsg.), Psychoanalytisch orientierte Familien- und Sozialtherapie. Das Gießener Konzept in der Praxis (S. 249-264). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wirth, H.-J. & Schürhoff, R. (1991). Können sich Deutsche und Russen aussöhnen? Ergebnisse einer vergleichenden sozialpsychologischen Studie. Psychosozial, 14(1), 129-136.
Wirth, H.-J. & Schürhoff, R. (1990). "Erinnern hilft vorbeugen". Wie sich Deutsche und Russen mit der Hitler- und der Stalin-Zeit auseinandersetzen. Ergebnisse einer interkulturellen sozialpsychologischen Studie. Journal für Sozialforschung, 30(4), 413-423.
Wirth, H.-J. (1989). "Voll auf Haß." Zur Psychoanalyse des Ressentiments am Beispiel der Skinheads. Psychosozial, 80-92.
Wirth, H.-J. (1989). Der Fall Jenninger und unsere Schwierigkeiten mit der deutschen Vergangenheit. Psychosozial, 55-61.
Wirth, H.-J. (1989). Der Mythos vom Todestrieb. Psychosozial, 83-89.
Bock, M. & Wirth, H.-J. (1988). Jugend in Institutionen der psychosozialen Versorgung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 375-387). Opladen: Leske + Budrich.
Wirth, H.-J. (1987). Die Sehnsucht nach Vollkommenheit. Zur Psychoanalyse der Heldenverehrung. Psychosozial, 96-113.
Wirth, H.-J. (1987). Politik und Psychologie des Vergessens vor und nach Tschernobyl. Klaus Horn zum Gedenken. In H. Moser & T. Leithäuser (Hrsg.), Bedrohung und Beschwichtigung. Die politische und die seelische Gestalt technischer, wirtschaftlicher und gesundheitlicher Gefährdungen (S. 114-129). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Breuer, M., Fertsch-Röver, C., Kleinschnittger, J., Köhl, A., Müller, U., Nienhaus, G., Reimitz, M., Spangenberg, N. & Wirth, H.-J. (1986). Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung". Psychosoziale Versorgung und Kooperation. Erfahrungen aus der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Gießen. Stuttgart: Kohlhammer.
Thiel, W. & Wirth, H.-J. (1986). Über die Seele im Zeichen von Tschernobyl. Psychosozial, 23-26.
Wirth, H.-J. (1986). Deutsche Dumpfheit - deutsche Sensibilität. Über den besonderen Umgang der Deutschen mit existentiellen Bedrohungen. Psychosozial, 48-56.
Wirth, H.-J. (1985). Die Adoleszenz als Chance für Individuum, Familie und Kultur. Psychosozial, 96-117.
Wirth, H.-J. (1984). Der "Große Bruder" in uns selbst - Gedanken zur psychischen Realität von Orwells "1984". Psychosozial, 12-30.
Wirth, H.-J. (1984). Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance. Frankfurt: Syndikat.
Reimitz, M., Thiel, W. & Wirth, H. J. (1983). Muss denn Leben Sünde sein? Notizen, Assoziationen und Interpretationen zu Gesprächen mit Hausbesetzern und Punks. Psychosozial, 31-64.
Dietrich, R., Steinmann, I. & Wirth, H. J. (1982). Die Politisierung des Gefühls. Sozialpsychologische Bemerkungen zur Rolle von Emotionalität und Hilfsbereitschaft in der neuen Friedensbewegung. Psychosozial, 100-115.
Haland-Wirth, I. M. & Wirth, H. J. (1981). Über die familientherapeutische Behandlung eines 13-jährigen asthmakranken Jungen und seiner Familie. Familiendynamik, 6(3), 275-296.
Wirth, H. J. (1981). Behinderte Kommunikation. Probleme der Kooperation in der Behindertenarbeit. Psychosozial, 4(2), 79-98.
Wirth, H. J. (1981). Die Linken und die Psychoanalyse. Psychosozial, 4(3), 93-117.
Bepperling, E., Fertsch-Röver, C., Kleinschnittger, J., Kremser, U., Levin, P., Wacker, A. & Wirth, H. J. (1980). Nachträgliche Bemerkungen zum Fortbildungskurs "Analytische Familientherapie" am Gießener Psychoanalytischen Institut. Familiendynamik, 5(4), 371-382.
Kleinschnittger, J., Reimitz, M. & Wirth, H. J. (1980). Neuland - Psychosoziale Hilfe und Selbsthilfe in der Provinz. Ein Bericht über Kooperationsversuche professioneller und nicht-professioneller Helfer auf dem Land. Psychosozial, 3(2), 14-29.
Wirth, H. J. (1980). Wann kommen die Experten vom Sockel herunter? Laienarbeit und Selbsthilfe. Psychologie heute, 7(5), 44-52.
Richter, H. E. & Wirth, H. J. (1978). Sieben Jahre Erfahrung mit der analytischen Zwei-Wochen-Paartherapie. Familiendynamik, 3(1), 20-46.
Wirth, H.-J. (2012). Das linke Gewissen. Psychoanalyse und Nachkriegsrepublik: Margarete Mitscherlichs Tod markiert das Ende einer Ära. Tagesspiegel. 17.07.2012.
Wirth, H.-J. (2012). Hier stehe ich und habe Recht. Günter Grass und Martin Walser oder die narzisstische Gekränktheit alter Männer.Tagesspiegel. 12.04.2012. , 23.
Wirth, H.-J. (2012). Vom Risiko des Rampenlichts. Wulff, Guttenberg und Co.: Über Narzissmus in der Politik. Tagesspiegel. 09.01.2012.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p06949HW_pub