Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Univ.-Prof. Dr. Georg Franzen

letzte Aktualisierung: 23.10.2024

Franzen, G. (2024). Fernand Khnopff "Liebkosungen" - Eine kunstpsychologische Betrachtung. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 34(2), 135-141.

Franzen, G. & Franzen, A. (2024). Die Rezeption von Kunsterfahrungen in der ambulanten Psychotherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 34(1), 38-41.

Reboly, K. & Franzen, G. (2022). Die hochschuldidaktische Umsetzung der Deutschen Approbationsordnung im akademischen Direktstudium Psychotherapie. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 17-24). Düren: Shaker.

Franzen, G. (2021). Symbolisches Verstehen - Supervision in kunsttherapeutischen Tätigkeitsfeldern. In K. Brunner & M. Sell (Hrsg.), Transaktionsanalytische Supervision in Theorie und Praxis (S. 62-76). Paderborn: Junfermann.

Leukhardt, A., Heider, M., Reboly, K., Franzen, G. & Eichenberg, C. (2021). Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapie Aktuell, 13(4), 44-47.

Leukhardt, A., Heider, M., Reboly, K., Franzen, G. & Eichenberg, C. (2021). Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen. Psychotherapeut, 66(5), 398-405.

Franzen, G. (2020). Zeitreisende: Sigmund Freud, C. G. Jung & Axel Munthe. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 30(2), 182-189.

Franzen, G. (2018). Kunst & Psyche - Psychologische Aspekte künstlerischer Therapien: Die Grotte von Niki de Saint Phalle in den Herrenhäuser Gärten. In H. Duncker, R. Hampe & M. Wigger (Hrsg.), Gestalten - Gesunden. Zur Salutogenese in den Künstlerischen Therapien (S. 61-74). Freiburg i. Br.: Alber.

Franzen, G. (2018). Kunst als Möglichkeitsraum. Imagination, 40(3-4), 280-287.

Franzen, G. (2018). Kunst als Selbstobjekterfahrung - der "Hundertwasser-Bahnhof". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 28(2), 142-153.

Franzen, G., Knecht, V., Tagan, C., Zecca, G., Tschacher, W., Tröndle, M., Faesch-Despont, A. & Mignerot, V. (2016). Themenschwerpunkt: Kunst und Psychologie. (Mit 4 Einzelbeiträgen). Psychoscope, 37(6), 10-24.

Franzen, G. (2015). Bezogenheit aus der Mitte - Friedensreich Hundertwasser. Imagination, 37(2-3), 125-133.

Franzen, G. (2014). Die Linie des Lebens. Hundertwassers Spiralbewegungen. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 25(2), 58-66.

Franzen, G. (2013). Positive Psychotherapie und rezeptive Kunsttherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 24(4), 163-168.

Franzen, G. (2012). Imaginationen im Kunstraum: Die Grotte von Niki de Saint Phalle. Imagination, 34(1-2), 192-201.

Franzen, G. & Heimeshoff, R. (2012). Kunsttherapie und KIP. Eine Standortbestimmung. Imagination, 34(4), 24-41.

Franzen, G. (2010). Archetypische Symbolik in der Kunst von Niki de Saint Phalle. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 21(1), 7-11.

Gause, A., Rettenwander, A., Kerle, C., Krug, N., Walder, K., Zeillinger, K., Schuster, M., Chicken, A. & Franzen, G. (2010). Themenschwerpunkt: Kunst & Kreativität. (Mit 5 Einzelbeiträgen). Psychologie in Österreich, 30(5), 355-395.

Franzen, G. (2009). Katathymes Kunsterleben: Die weiße Katze von Franz Marc. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie (Münster), 20(4), 204-211.

Franzen, G. (Hrsg.). (2009). Kunst und seelische Gesundheit. Berlin: MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Franzen, G. (2008). "Sonar" - Imaginationen im Kunstraum. Imagination, 30(1), 38-48.

Franzen, G. (2008). Wege zur inneren Skulptur: Camille Claudel - Rezeptive Verfahren in der Kunsttherapie. In R. Hampe (Hrsg.), Grenzüberschreitungen. Bewusstseinswandel und Gesundheitshandeln (S. 107-114). Berlin: Frank & Timme.

Franzen, G. (2007). Wege zur inneren Skulptur: Camille Claudel-Rezeptive Verfahren in der Kunsttherapie. In R. Hampe & P. Stadler (Hrsg.), Grenzüberschreitungen-Bewusstseinswandel und Gesundheitshandeln (S. 107-114). Berlin: Frank & Timme.

Franzen, G. (2007). "Kunst macht lebendig!" - Eine kunstpsychologische Betrachtung über den Maler und Bildhauer Hans Sünderhauf. Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien, 1, 82-91.

Franzen, G. (2006). Sigmund Freuds psychoanalytische Kunstanalyse. Überlegungen zur psycho-ikonologischen Interpretation von Michelangelos Moses. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 17(4), 187-194.

Franzen, G. (2005). Haus der Farben - Rezeptive Kunsttherapie und Klinische Hypnose in der Stressreduktion. In Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT / IAACT) (Hrsg.), Informationsblatt der IGKT/IAACT (S. 14-22). Basel: IGKT.

Franzen, G. (2004). Symbolisches Verstehen. Beiträge zur angewandten Kunstpsychologie. Frankfurt a. M.: Lang.

Franzen, G. (2003). Psychodynamik der Kunst. In Y. Bertolaso (Hrsg.), Die Künste in den künstlerischen Therapien. Selbstverständlichkeit oder Etikettenschwindel? (S. 91-103). Münster: Paroli.

Franzen, G. (2003). Psychologie in der Psychiatrie (ambulant). In A. Schorr (Hrsg.), Psychologie als Profession. Das Handbuch (S. 403-410). Bern: Huber.

Franzen, G. (2001). Kunstwerk als Erfahrungsraum: Assoziationen im Merzbau. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 12, 72-76.

Franzen, G. (2001). Das Kunstwerk als Erfahrungsraum: Assoziationen im Merzbau. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 12(2), 72-76.

Franzen, G. (2001). Psychoikonologie - Kunstpsychologie für KunstwissenschaftlerInnen. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation III. Konzepte, empirische Befunde und Erfahrungsberichte zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 153-163). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Franzen, G. (2001). Symbolisches Verstehen als Grundlage der tiefenpsychologischen Kunsttherapie. In Y. Bertolaso (Hrsg.), Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien (S. 119-130). Münster: Paroli.

Franzen, G. (1999). Bilderwelten des Unbewußten - Der Symbolismus der englischen Präraffaeliten. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 10, 149-154.

Franzen, G. (1998). Psychologie in der Künstlerweiterbildung. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation I. Konzepte, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde aus Anwendungsfeldern der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 283-294). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Franzen, G. (1997). Rezeptive kunsttherapeutische Verfahren. In O. Kruse (Hrsg.), Kreative Methoden in der psychosozialen Arbeit (S. 303-316). Tübingen: DGVT.

Franzen, G. (1996). Künstlerische Imagination im psychotherapeutischen Prozess. Dante Gabriel Rossetti "The Blezzed Damozel". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 7(4), 191-196.

Franzen, G. (1996). Psychologie in der Beraterausbildung für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. In I. Plath & H. Zayer (Hrsg.), Qualität in der Psychologieausbildung: Erfahrungen, Thesen, Ausbildungskonzepte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 107-116). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Franzen, G. (1995). "Familiäre Geborgenheit"- über die allgemeine Verdrängung eines Auflösungsprozesses. Eine kunstpsychologische Betrachtung. In H. Ließem & P. Stähli (Hrsg.), "Ans Licht geholt". Kunst in verr-ückter Zeit (S. 23-28). Köln: Wienand.

Franzen, G. (1995). "Kunst im Bereich der sozialen und psychiatrischen Arbeit". In Zukunft Kunst (S. 31-34). Hannover: IG Medien.

Franzen, G. (1994). "Die Flehende" - Annäherungen an Camille Claudel. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 5, 17-21.

Franzen, G. (1994). Anregung zur Bildung eines neuen Arbeitskreises "Kunst": Zum Verhältnis von Kunst und Psychologie bei Erich Fromm. Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft. Mitteilungen, 19, 26-28.

Franzen, G. (1994). Bildende Kunst, Literatur und Musik als Kommunikationshilfe in Gesprächsgruppen. Kunst & Therapie, 23, 93-102.

Franzen, G. (1994). Der Verlust der Mitte-Betrachtungen zu Albrecht Dürers "Melencolia I". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 5, 232-239.

Franzen, G. (1992). Der tiefenhermeneutische Zugang zur bildenden Kunst. Dargestellt am Beispiel der Freud-Studie "Der Moses des Michelangelo". Untersuchungen der Erlebnisfiguren in der psychoanalytischen Kunstanalyse. Frankfurt a. M.: Lang.

Franzen, G. S. (1989). Orientierung an der Person des Künstlers: Wilhelm von Schadow. GwG Zeitschrift, 320-324.

Franzen, G. S. (1988). Der personenbezogene Ansatz Carl Rogers' und die bildende Kunst. In Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.), Orientierung an der Person. Band 2: Jenseits von Psychotherapie. 7. Symposion der GwG vom 10.-12. Oktober 1986 in Köln (S. 278-284). Köln: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie.

Franzen, G. (1986). Humanistische Psychologie und Islam. Der Islam, 32-34.

Franzen, G. S. (1986). Bildende Kunst, Kultur und personenbezogene Psychologie. GwG-Info, 154-157.

Franzen, G. S. (1986). Der personenbezogene Ansatz Carl R. Rogers im Dialog zur Philosophie Martin Bubers. GwG-Info, 145-148.

Franzen, G. S. (1984). Der personenbezogene Ansatz Rogers und Ähnlichkeiten in der islamischen Philosophie. Begründung für die Möglichkeit der Anwendung des personenbezogenen Ansatzes als Grundlage der Beratung bei ausländischen Arbeitnehmern, die dem Islam nahestehen, anhand von islamischer Literatur. GwG-Info, 83-91.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00725GF_pub