PsychAuthors
	Prof. Dr. Guy Bodenmann
		
		letzte Aktualisierung: 12.05.2022
		
	
	
ETH Zürich
Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien
8050 Zürich, Binzmühlestrasse 14/23
Schweiz
	
	Kontakt:

	
weitere Profile:
	
	akademische Qualifikationen:
	
		- 1991 Diplom, Universität Fribourg
- 
1995 Promotion, Universität Fribourg
- 
1999 Habilitation, Universität Fribourg
- 
2003 Erstberufung zur Professur an die Universität Genf
beruflicher Werdegang:
	
		- 2001-2005 Förderprofessor des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Fribourg
- 
2005-2008 assoziierter Professor für Klinische Beziehungspsychologie an der Universität Fribourg
- 
seit 2008 ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
	
		- Klinische Psychologie
- Stress und Coping bei Paaren
- 
Prävention bei Paaren und Paartherapie
- 
Psychische Störungen und Partnerschaft
Lehrschwerpunkte und -interessen:
	
		- Klinische Psychologie
- Stress- und Copingforschung bei Paaren und Familien
- 
Partnerschaftsstörungen und kindliches Befinden
- 
Paartherapie
Drittmittelprojekte:
	
		- Impact of stress on relationship development of couples and children: A longitudinal approach on dyadic development across the lifespan (Nationalfonds-Sinergia-Projekt; Nr. CRSI11_133004/1)
- 
Dyadic coping in adolescent couples: How do young couples cope together and how is their dyadic coping influenced by their parents models? (2010-2013; Nationalfondsstudie Nr. 00014_129699/1)
- 
Prävention bei Paaren: Ein Vergleich von vier  verschieden intensiven Formen des paarlife-Trainings (2010-2013; Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich)
- 
Overcoming vulnerability: Life course perspectives: Women facing cancer: Impact of the social support (LIVES; 2010-2013; National Centre of Competence in Research)
Positionen (national / international):
	
		- Direktor der postgradualen Weiterbildung "Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche"
- 
Präsident der Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (AVKJ)
- Direktor der Praxisstellen für Paartherapie und Therapien im Kindes- und Jugendalter am psychotherapeutischen Zentrum der Universität Zürich
- 
Wissenschaftlicher Verantwortlicher von Triple P (Positive Parenting Program) Schweiz
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Editorial Boards etc., Herausgeberschaften (national / international):
	
		- Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP)
- 
Mitherausgeber der Reihe "Familienpsychologie, Familientherapie, systemische Therapie" bei Asanger
- 
Editorial Board: Zeitschrift für Klinische Pychologie, Psychiatrie und Psychotherapie; Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht"; Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung"; Zeitschrift für Familienforschung; Zeitschrift "Familia"; Zeitschrift "Kontext"
- Ordentliches Mitglied der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
- 
Mitglied der Trägerschaft des Genderkollges "Scripts and Prescripts" (Uni Bern und Fribourg)
- 
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Centro d'Ateno di studi e ricerche sulla familia dell'U
- 
International Affiliate of the American Psychological Association (APA)
- 
Member of the International Association for Relationship Research (IARR)
- 
Member of National Counsil on Family Relations (NCFR)
- 
Member of the European Society on Familiy Relations (ESFR)
- 
Member of the Scientific and Professsional Advisory Commitee (SPAC) for Triple P
- 
Editorial Board: European Journal of Psychological Assessment; Journal of Social and Personal Relationships; Journal Applied Psychology: Health and Well-Being
Auszeichnungen (national / international):
	
		- 1. Preis für wissenschaftliches Poster am 5. International Coping Workshop an der Universität Erlangen-Nürnberg (D): Experimentelle Analyse dyadischen Copings. Wie in Partnerschaften gemeinsam Stress bewältigt wird. (Erlangen, 28.-29.6.1991)
- Vigener-Preis der Universität Fribourg 1995 (für die beste akademische Leistung des betreffenden Jahres)
	zurück zur Autorenliste