letzte Aktualisierung: 18.09.2024
Schnepf, J. & Groeben, N. (2024). The replication crisis as mere indicator of two fundamental misalignments: Methodological confirmation bias in hypothesis testing and anthropological oversimplification in theory-building. New Ideas in Psychology, 75, No. 101110.
Groeben, N. & Christmann, U. (2023). Faires Argumentieren als Friedens- und Demokratiesicherung. In C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie (S. o.A.). Marburg: Philipps-Universität.
Schnepf, J., Christmann, U. & Groeben, N. (2021). Housing policy reframed? How conceptual framing affects support for social housing policies in Germany. German Politics, 1-22.
Groeben, N. & Scheele, B. (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Zur Psychologie des reflexiven Subjekts. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 18). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Groeben, N. & Scheele, B. (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Zur Psychologie des reflexiven Subjekts. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (S. 185-202). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Scheele, B. & Groeben, N. (2020). Dialog-Konsens-Methoden. Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 18). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Scheele, B. & Groeben, N. (2020). Dialog-Konsens-Methoden. Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (S. 337-355). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Groeben, N. & Christmann, U. (2019). Editorial-Nachwort: Das Gerichtsmodell des Peer Review - erste Evaluationsaspekte. Politische Psychologie, 7(2), 254-269.
Schnepf, J. & Groeben, N. (2019). Qualitative Metaanalyse mithilfe computergestützter qualitativer Inhaltsanalyse - am Beispiel von Lokale-Agenda-21-Prozessen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 20(3), Art. 18.
Christmann, U. & Groeben, N. (2018). Verständlichkeit: die psychologische Perspektive. In C. Maaß & I. Rink (Hrsg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 123-146). Berlin: Frank & Timme.
Groeben, N. K. (2018). Erst "Angewandte" Methodenlehre legitimiert vollständig das Gewicht des Faches. Psychologische Rundschau, 69(4), 353-354.
Groeben, N. & Christmann, U. (2018). Problem-/Bewältigungs-/Perspektiven einer literatur-didaktischen Rezeptionsforschung. In D. Scherf & A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive (S. 201-215). Weinheim: Beltz.
Groeben, N. & Christmann, U. (2015). Lesekompetenz. In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 281-284). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Groeben, N. & Christmann, U. (2015). Sozialisationstheorie des Lesens. In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 441-444). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Groeben, N. (2015). Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit. Kritik zu "Reflektion und Introspektion. Ein Essay zum philosophischen Kontext der empirischen Psychologie" von M. Kaiser-el-Safti (im gleichen Heft). Erwägen - Wissen - Ethik, 26(1), 34-36.
Groeben, N. (2015). Peer-Review und Impact-Faktor. Irrwege der Selbstevaluation von Wissenschaft? Psychosozial, 38(2), 103-119.
Groeben, N. & Scheele, B. (2015). Leidenschaftliche Antworten und engagierte Fragen. Ein Nachwort. In J. Straub & D. Weidemann (Hrsg.), Handelnde Subjekte. "Subjektive Theorien" als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie (S. 119-132). Gießen: Psychosozial Verlag.
Groeben, N. & Christmann, U. (2014). Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität. In T. Klauk & T. Köppe (Hrsg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 338-360). Berlin: de Gruyter.
Christmann, U. & Groeben, N. (2013). Zwischen Skylla und Charybdis: Kognitionspsychologische Ansätze zur Metapher. In M. Lessing & D. Wieser (Hrsg.), Zugänge zu Metaphern - Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven (S. 145-160). München: Fink.
Groeben, N. (2013). Stichwort: Ironie. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 796). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. (2013). Stichwort: Kreativität. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 894). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. (2013). Stichwort: Lesesozialisation. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 962). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. (2013). Stichwort: Literaturpsychologie. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 972). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. (2013). Stichwort: sozialwissenschaftliche Psychologie. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1247). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Stichwort: Argumentative Fairness. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 190). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Stichwort: Lesekompetenz. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 960). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Stichwort: Sprachliche Verständigung. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1471). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Stichwort: Text-Leser-Interaktion. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1547). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Stichwort: Textverständlichkeit. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1549). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. (2013). Diesseits des Genialen: Kreativität als anthropologisch-historische Zielperspektive. In G. Jüttemann (Hrsg.), Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit (S. 230-241). Pabst.
Groeben, N. (2013). Kreativität. Originalität diesseits des Genialen. Darmstadt: Primus Verlag.
Groeben, N. (2013). Was kann/ soll Empirisierung (in) der Literaturwissenschaft heißen? In P. Ajouri, K. Mellmann & C. Rauen (Hrsg.), Empirie in der Literaturwissenschaft (S. 47-74). Münster: Mentis.
Groeben, N. (2013). Zukunft des Lesens: Folgerungen für den Lese-Begriff. In J. F. Maas & S. C. Ehmig (Hrsg.), Die Zukunft des Lesens - Ergebnisse einer Tagung der Stiftung Lesen (S. 46-53). Mainz: Stiftung Lesen.
Groeben, N. & Christmann, U. (2013). Literalität im kulturellen Wandel. In C. Rosebrock & m. A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell (S. 86-96). Weinheim: Beltz Juventa.
Scheele, B. & Groeben, N. (2013). Stichwort: Dialog-Konsens-Methodik. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 382). Bern: Hans Huber.
Scheele, B. & Groeben, N. (2013). Stichwort: Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1510). Bern: Hans Huber.
Groeben, N. & Christmann, U. (2012). Narration in der Psychologie. In M. Aumüller (Hrsg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung (S. 299-321). Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. & Vollhardt, J. R. (2012). Friedenspsychologie als zielorientierte Praxisforschung. Eine metatheoretisch-methodologische Kritik. In W. Baros & J. Rost (Hrsg.), Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Psychologie. Methodologie, Methoden, Anwendungsbeispiele (S. 17-27). Berlin: Regener.
Christmann, U. & Groeben, N. (2011). Die Herstellung von Intersubjektivität bei figurativer Sprache. In M. Beetz, J. Dyck, W. Neuber, P. L. Oesterreich & G. Ueding (Hrsg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 30: Rhetorik und Subjektivität (S. 1-16). Berlin: de Gruyter.
Christmann, U., Wimmer, L. & Groeben, N. (2011). The aesthetic paradox in processing conventional and non-conventional metaphors - a reaction time study. Scientific Study of Literature, 1(2), 199-240.
Groeben, N. & Christmann, U. (2011). Narration in der Psychologie. In M. Aumüller (Hrsg.), Narration Kognition Text. Der Erzählbegriff in verschiedenen Disziplinen. Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. (2011). Empirisierung (in) der Literaturwissenschaft: wissenschaftsinterne und -externe Dynamiken. SPIEL (Siegener Periodikum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft), 30(1), 151-158.
Groeben, N. (2011). Less would be more! Where the ethical intentions of Gregory and Rabinowitz are too good... Journal of Literary Theory, 5(1), 131-136.
Groeben, N. & Dutt, C. (2011). Fiktionskompetenz. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte (S. 63-67). Stuttgart: J. B. Metzler.
Groeben, N. (2010). Artikel Literaturpsychologie. In G. Lauer (Hrsg.), Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Groeben, N. & Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 151-165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Scheele, B. & Groeben, N. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 506-523). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Christmann, U. & Groeben, N. (2009). Medienkompetenz. Psychologie-Unterricht, 42(9), 5-12.
Groeben, N. (2009). Argumentationsintegrität als Bollwerk gegen Hass-Sprache. In W.-A. Liebert & H. Schwinn (Hrsg.), Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer (S. 115-132). Tübingen: Narr.
Groeben, N. (2009). Möglichkeiten und Grenzen des Testens von kultureller Bildung. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (S. 107-124). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. (2009). Rhetorik und Stilistik in der Psychologie. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband (S. 1856-1871). Berlin: de Gruyter.
Giebel, G. D. & Groeben, N. (2008). Social desirability in the measuring of patient satisfaction after treatment of coloproctologic disorders. On shortcomings of general bipolar satisfaction scales for quality management. Langenbeck's Archives of Surgery, 393, 513-520.
Naumann, J., Richter, T., Christmann, U. & Groeben, N. (2008). Working memory capacity and reading skill moderate the effectiveness of strategy training in learning from hypertext. Learning and Individual Differences, 18(2), 197-213.
Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C., Schiefele, U., Valtin, R. & Ring, K. (2007). Förderung von Lesekompetenz. Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Groeben, N. (2007). Vorwort: Die Überwindung destruktiver Gewalt als konstruktives Lebensthema. In M. Sader (Hrsg.), Destruktive Gewalt, Möglichkeiten und Grenzen ihrer Verminderung (S. 7-11). Weinheim: Beltz.
Groeben, N. (2007). Response: Literary theory: Object theory or metatheory? Journal of Literary Theory, 1(2), 443-446.
Naumann, J., Richter, T., Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (2007). Signaling in expository hypertexts compensates for deficits in reading skill. Journal of Educational Psychology, 99(4), 791-807.
Ekman, M., Morell, S., Otters, M., Rugevics, E. & Groeben, N. (2006). "Besitzergreifende Liebe" in der deutschen Medienlandschaft. Eine inhaltsanalytische Studie zu "Besitzergreifender Liebe" in Musiktexten. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychlogie, Jahrgang XI, Heft 1 (S. 1-33). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (2006). Der normative Änderungsansatz zur Approximation argumentativer Rationalität. EWE (Erwägen Wissen Ethik), 17(2), 274-277.
Groeben, N. (2006). Historische Entwicklung der Sprachpsychologie. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition (S. 575-583). Göttingen: Hogrefe.
Groeben, N. (2006). Kommentar zum Beitrag von Klaus-Peter Koepping. In H. Jungaberle, R. Verres & F. DuBois (Hrsg.), Rituale erneuern (S. 293-295). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Groeben, N. (2006). Sprachliche Verständigung. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition (S. 630-637). Göttingen: Hogrefe.
Groeben, N. & Christmann, U. (2006). Figurative Sprache. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition (S. 638-646). Göttingen: Hogrefe.
Groeben, N. (2006). Die Überwindung der Grundlagen-Anwendungs-Implikation und Zielkriterien für praktische und epistemische Forschung - eine wissenschaftstheoretische Perspektive. In Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.),A. Brüggemann & R. Bromme (Hrsg.), Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. Rundgespräche und Kolloquien (S. 13-26). Berlin: Akademie-Verlag.
Groeben, N. (2006). Gibt es Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz des qualitativen Offstreams? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 7(4), 11.
Groeben, N. (2006). Verhalten, Tun und Handeln in Ritualen. In H. Jungaberle, R. Verres & F. DuBois (Hrsg.), Rituale erneuern. Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive (S. 195-211). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Groeben, N. (2006). Wissenschaftstheorie: Grundlagen für eine Verbindung von empirischen und hermeneutischen Traditionen. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 287-306). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. (2006). Zur Kultur des empirisch-szientifischen Zeitschriftenaufsatzes. Handlung Kultur Interpretation, 15(1), 25-41.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (2006). Einleitung: Die Grundkonzeption des Weiterbildungsprogramms. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 11-30). Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, B. & Groeben, N. (2006). Ausblick: Realisierungsperspektiven. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 535-541). Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, B. & Groeben, N. (2006). Forschungspraktikum. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 529-534). Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, B. & Groeben, N. (2006). Geschlecht und Mediensozialisation - ein immer noch unaufgeklärtes Verhältnis. In P. Josting (Hrsg.), Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen. Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (S. 50-64). München: Kopaed.
Hurrelmann, B. & Groeben, N. (2006). Textwissenschaftliche Grundlagen. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm (S. 31-51). Weinheim: Juventa.
van Holt, N. & Groeben, N. (2006). Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren. In U. Klein (Hrsg.), Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur (S. 111-130). Paderborn: Mentis.
Groeben, N. (2005). Auf dem Weg zu einer deutsch-didaktischen Unterrichtsforschung? In J. Stückrath & Strobel. Ricarda (Hrsg.), Deutschdidaktik empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht (S. 7-33). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Groeben, N. (2005). Sprachverarbeitung: Theorienkonkurrenz oder Gegenstandsflexibilität? Zeitschrift für Psychologie, 213(3), 152-158.
Groeben, N. & Christmann, U. (2005). Argumentationsintegrität als Zielidee im Rechtssystem? In K. D. Lerch (Hrsg.), Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts (S. 155-201). Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. & Scheele, B. (2005). Zur anthropologischen Relation von Selbst- und Objektbild im psychologischen Erkenntnisprozess. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie, Jahrgang X, Heft 1 (S. 1-16). Köln; Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
van Holt, N. & Groeben, N. (2005). Das Konzept des Foregrounding in der modernen Textverarbeitungspsychologie. Journal für Psychologie, 13(4), 311-332.
Giebel, G.D. & Groeben, N. (2004). Patientenängste und -zufriedenheit bei koloproktischen Operationen. Wiener Klinische Wochenschrift, 116(1920), 684-691.
Groeben, N. (2004). Für eine wissenschaftstheoretisch konsequente Lexikographie. Psychologische Rundschau, 55(1), 39-40.
Groeben, N. (2004). Holzwege einer reflexiven Erkenntnishaltung? In J. Funke & A. Kämmerer (Hrsg.), Seelenlandschaften (S. 38-39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2004). Geschlecht und Lesen/ Mediennutzung[Themenheft]. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft). Frankfurt/ M: Lang.
Groeben, N. (2004). (Lese)Sozialisation als Ko-Konstruktion - Methodisch-methodologische Problem-(Lösungs-)Perspektiven. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick (S. 145-168). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. (2004). Einleitung: Funktionen des Lesens - Normen der Gesellschaft. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick (S. 11-35). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. (2004). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 27-49). Göttingen: Hogrefe.
Groeben, N. (2004). Verhalten, Tun und Handeln in Riutalen. Müllheim-Baden: Auditorium Netzwerk.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2004). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (2004). Fazit: Lesen als Schlüsselqualifikation? In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick (S. 440-465). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Schroeder, S. (2004). Versuch einer Synopse: Sozialisationsinstanzen - Ko-Konstruktion. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick (S. 306-348). Weinheim: Juventa.
Schreier, M., Odag, Ö. & Groeben, N. (2004). Der Dritte Golfkrieg: Zur Glaubhaftigkeit der medialen Berichterstattung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 5(2), 18 Seiten.
Tack, W. H., Groeben, N., Haß-Zumkehr, U. & Hausmann, F. J. (2004). Kommentare. Psychologische Rundschau, 55(1), 37-41.
Groeben, N. (2003). Stichwort 'Rezeptionsforschung'. In J.-D. Müller, G. Braungart, H. Fricke, K. Grubmüller, E. Vollhardt & K. Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (S. 288-290). Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. (2003). Fazit: Problemaufriss einer Theoretischen Psychologie. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Situationsbezug, Reflexivität, Rationalität, Theorieintegration (S. 317-421). Münster: Aschendorff.
Groeben, N. (2003). Kommunikation und Argumentation. In D. Weimer & M. Galliker (Hrsg.), Sprachliche Kommunikation. Ansätze und Perspektiven. Festschrift zum 80. Geburtstag von Carl-Friedrich Graumann (S. 54-60). Heidelberg: Asanger.
Groeben, N. (Hrsg.). (2003). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Situationsbezug, Reflexivität, Rationalität, Theorieintegration. Münster: Aschendorff.
Groeben, N. & Christmann, U. (2003). Verstehen von Sprecherintentionen: Ironie, Witz, Metapher. In G. Rickheit, T. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch (S. 651-664). Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. & Scheele, B. (2003). Produktion von Ironie und Witz. In T. Herrmann & J. Grabowski (Hrsg.), Sprachproduktion (S. 733-763). Göttingen: Hogrefe.
Schroeder, S. & Groeben, N. (2003). Interaktionskonzepte zur Kompetenzgenese. Kölner Psychologische Studien, 1(1), 47-89.
Schroeder, S. & Groeben, N. (2003). Interaktionskonzepte zur Modelierung der Wechselwirkung von Lesekompetenz und Mediennutzung. Kölner Psychologische Studien, 47-89.
Schroeder, S. & Groeben, N. (2003). Interaktionskonzepte zur Modellierung der Wechselwirkung von Lesekompetenz und Mediennutzung. Köln: Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Appel, M., Koch, E., Schreier, M. & Groeben, N. (2002). Aspekte des Leseerlebens: Skalenentwicklung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 14(4), 149-154.
Christmann, U. & Groeben, N. (2002). Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Informationstexten. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 150-173). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Rustemeyer, R. (2002). On the Integration of Quantitative and Qualitative Methodological Paradigms (Based on the Example of Content Analysis). In E. König & P. Zedler (Eds.), Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden (pp. 233-258). Weinheim: Beltz.
Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkomptenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160-197). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. (2002). Zur konzeptuellen Struktur des Konstrukts "Lesekompetenz". In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11-21). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2002). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2002). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Rustemeyer, R. (2002). Inhaltsanalyse. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden (S. 233-258). Weinheim: Beltz.
Groeben, N. & Scheele, B. (2002). Das epistemologische Subjektmodell als theorieintegrativer Rahmen - am Beispiel der Theorie persönlicher Konstrukte und der Attributionstheorie. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse (S. 191-201). Weinheim: Beltz.
Mischo, C., Groeben, N., Christmann, U. & Flender, J. (2002). Konzeption und Evaluation eines Trainings zum Umgang mit unfairem Argumentieren in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46(3), 150-158.
Nickel-Bacon, I. & Groeben, N. (2002). Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz: Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen. In M. Hug & S. Richter (Hrsg.), Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung. Impulse für den Deutschunterricht (S. 28-43). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schreier, M., Groeben, N. & Paul, C. (2002). Where fact and fiction merge: The reception of 'The Blair Witch Project'.
Schreier, M. & Groeben, N. (2002). Realitäts-Medialitäts-Unterscheidungen als Teilbereich von Medienkompetenz? Eine Interviewstudie. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 392-404). Konstanz: UVK.
Schreier, M., Groeben, N. & Koch, E. (2002). Fact or fiction: Subjective theories on "reality" and the media. In J. Blasius, J. Hox, E. de Leeuw & P. Schmidt (Eds.), Social science methodology in the New Millennium: Updates and extended proceedings of the Fifth International Conference on Logic and Methodology, held at Cologne, Germany, October 3-6, 2000 (pp. 1-20). Leverkusen: Leske + Budrich.
Schreier, M., Navarra, C. & Groeben, N. (2002). Das Verschwinden der Grenze zwischen Realität und Fiktion. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Rezeption des Kinofilms "The Blair Witch Project". In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 271-282). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Appel, M., Koch, E., Schreier, M. & Groeben, N. (2001). FBLE - Fragebogen zum Leseerleben. Kurznachweis. Köln: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (2001). Einleitung: Objekttheorie(n) als Problemsystematisierung. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, Kognitive Konstruktivität (S. 1-15). Münster: Aschendorff.
Groeben, N. (2001). Literary creativity. In D. Schram & G. Steen (Eds.), Psychology and sociology of literature. In honor of Elrud Ibsch (pp. 17-34). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
Groeben, N. (Hrsg.). (2001). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, Kognitive Konstruktivität. Münster: Aschendorff.
Naumann, J., Richter, T. & Groeben, N. (2001). Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15(3-4), 219-232.
Richter, T., Naumann, J. & Groeben, N. (2001). Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI): Ein Instrument zur Erfassung von Computer Literacy und computerbezogenen Einstellungen bei Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48(1), 1-13.
Rothmund, J., Schreier, M. & Groeben, N. (2001). Fernsehen und erlebte Wirklichkeit I: Ein kritischer Überblick über die Perceived Reality-Forschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(1), 33-44.
Rothmund, J., Schreier, M. & Groeben, N. (2001). Fernsehen und erlebte Wirklichkeit II: Ein integratives Modell zu Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen bei der (kompetenten) Mediennutzung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(N.F.1) (2), 85-95.
Schreier, M., Rothmund, J. & Groeben, N. (2001). "Perceived Reality" als Teilbereich von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen: ein integratives Modell. In R. K. Silbereisen & M. Reitzle (Hrsg.), Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena 2000 (S. 662-673). Lengerich: Pabst.
Schreier, M. & Groeben, N. (2001). Experiencing reality in virtual environments? In W. Frindte, T. Köhler, P. Marquet & E. Nissen (Eds.), Internet-based teaching and learning (IN-TELE) 99 (pp. 348-352). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Schreier, M., Groeben, N., Rothmund, J. & Nickel-Bacon, I. (2001). Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung: Möglichkeiten kontra-intentionaler Rezeption von Medieninhalten. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Der Einfluss der Medien. Vertrauen und soziale Verantwortung (S. 35-54). Opladen: Leske + Budrich.
Christmann, U., Groeben, N. & Schute, E. (2000). Zur Ästhetik sprachlicher Verteidigung: Reaktionen auf argumentative Unintegrität. Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 18, 277-301.
Christmann, U., Mischo, C. & Groeben, N. (2000). Components of the evaluation of integrity violations in argumentative discussions. Relevant factors and their relationships. Journal of Language and Social Psychology, 19(3), 315-341.
Groeben, N. (2000). Die Veränderung/ en des Wissenschaftskonzepts bei S.J. Schmidt. In A. B. e. a. (Hrsg.), Festschriftprojekt zu Ehren Siegfried J. Schmidt
Groeben, N. (2000). Fairness beim Argumentieren, auch in der Politik? In N. Burger & J.P. Meincke (Hrsg.), Universität im Rathaus (S. 48-65). Köln
Groeben, N. (2000). Stichwort 'Literaturpsychologie'. In J.-D. Müller, G. Braungart, H. Fricke, K. Grubmüller, E. Vollhardt & K. Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (S. 469-473). Berlin: de Gruyter.
Groeben, N. & Schreier, M. (2000). Neue Medien, Genres, Verarbeitungsanforderungen: Das Beispiel Pseudo-Dokumentation, Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen und andere medienpsychologische Perspektiven. Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (2000). Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels. In M. Huber & G. Lauer (Hrsg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie (S. 305-316). Tübingen: Niemeyer.
Groeben, N. (2000). Lesesozialisation als prototypisches Problem für die Verbindung von Handlungs- und Systemsprache. In S. Hanuschek, N. Ort, R. Triandafilidis, S. Hanuschek, N. Ort, K. Steffen, R. Triandafilidis, S. Hanuschek, N. Ort, K. Steffen & R. Triandafilidis (Hrsg.), Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger (S. 265-274). Frankfurt a. M.: Lang.
Groeben, N. & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 1(2), 9 Seiten.
Groeben, N. & Scheele, B. (2000). Dialogue-hermeneutic method and the research program subjective theories. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 2(1), No. 10.
Groeben, N. & Schreier, M. (2000). Die Grenze zwischen (fiktionaler) Konstruktion und (faktueller) Wirklichkeit: mehr als eine Konstruktion? In G. Zustiege (Hrsg.), Festschrift für die Wirklichkeit (S. 165-184). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Groeben, N. & Schreier, M. (2000). Literaturpsychologie. In J. Straub, A. Kochinka & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie in der Praxis. Anwendungs- und Berufsfelder einer modernen Wissenschaft (S. 776-798). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Naumann, J., Richter, T., Groeben, N. & Christmann, U. (2000). Content-specific measurement of attitudes: From theories of attitude representation to questionaire design. In J. Blasius, J. Hox, E. de Leuw & P. Schmidt (Ed.), Social science methodology in the new millenium: Proceedings of the 5th International Conference on Logic and Methodology [CD-ROM]Köln: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung.
Nickel-Bacon, I., Groeben, N. & Schreier, M. (2000). Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en). Poetica, 32(3/4), 267-299.
Richter, T., Naumann, J. & Groeben, N. (2000). Attitudes toward the computer: construct validation of an instrument with scales differentiated by content. Computers in Human Behavior, 16(5), 473-491.
Schick, H., Vollhardt, J., Herfordt, J., Groeben, N. & Reiß, F. (2000). Beziehungs- oder Prinzipientreue in der Politik? Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur moralischen Beurteilung politischer Affären anhand des Stufenmodells nach Kohlberg. Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, E. Schön, G. Jäger, W. R. Langenbucher & F. Melichar (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 145-223). München: K. G. Saur.
Christmann, U., Groeben, N., Flender, J., Naumann, J. & Richter, T. (1999). Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (S. 175-189). Tübingen: Niemeyer.
Christmann, U., Groeben, N. & Schreier, M. (1999). Subjektive Theorien - Rekonstruktion und Dialog-Konsens. Siegener Periodikum für internationale empirische Literaturwissenschaft, 18, 138-153.
Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(4), 309-325.
Groeben, N. (Hrsg.). (1999). Interdisziplinäre Methodik in der Lesesozialisationsforschung. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft). Bern: Lang.
Groeben, N. (1999). Fazit: Die metatheoretischen Merkmale einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 311-404). Münster: Aschendorff.
Groeben, N. (Hrsg.). (1999). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Tübingen: Niemeyer.
Groeben, N. (Hrsg.). (1999). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration. Münster: Aschendorff.
Groeben, N. & Christmann, U. (1999). Argumentationsintegrität als Ziel einer Ethik der Alltagskommunikation. Der Deutschunterricht, LI, 5, 46-53.
Groeben, N. & Christmann, U. (1999). Argumentationsintegrität als Zielperspektive einer Ethik der Alltagskommunikation: eine pädagogische Herausforderung. Der Deutschunterricht, 14(5), 46-53.
Kleining, G., Schulze, H., Krotz, F., Witt, H., Burkart, T., Fitzek, H., Schreier, M., Groeben, N., Markard, M., Haug, F., Pulver, U., Charlton, M., Pette, C., Böhle, F. & Breuer, F. (1999). Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode. (Mit 14 Einzelbeiträgen). Journal für Psychologie, 7(2), 3-62.
Mischo, Ch., Flender, J., Christmann, U. & Groeben, N. (1999). Argumentational integrity: a training program for dealing with unfair argumentational contributions. In F.H. van Eemeren, R. Grootendorst, J. A. Blair & C.A. Willard (Eds.), Proceedings of the Fourth International Conference of the International Society for Study of Argumentation (pp. 586-590). Amsterdam:
Richter, T., Naumann, J. & Groeben, N. (1999). INCOBI - Inventar zur Computerbildung [Questionnaire for the Content-Differentiated Assessment of Attitudes toward the Computer (QCAAC)]. Kurznachweis. Köln: Universität, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kulturpsychologie.
Schreier, M. & Groeben, N. (1999). Selbstbeobachtung und Selbstreflexion im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Journal für Psychologie, 7(2), 26-30.
Schreier, M., Groeben, N., Nickel-Bacon, I. & Rothmund, J. (1999). Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (S. 233-247). Tübingen: Niemeyer.
Christmann, U., Sladek, U. & Groeben, N. (1998). Der Einfluss personaler und interaktiver Kontextinformationen auf die Diagnose und Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Sprache & Kognition, 17(3), 107-124.
Groeben, N. (1998). Einleitung: Sozialwissenschaftliche Psychologie-Konzeption zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band 1: Metatheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik (S. 1-26). Münster: Aschendorff.
Groeben, N. (1998). Interpretationsansätze zur Penthesilea und Gender-Sozialisation - eine dialog-hermeneutische Rezeptionsstudie. In J. Cremerius, G. Fischer, O. Gutjahr, W. Mauser & C. Pietzcker (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 17: Widersprüche geschlechtlicher Identität. Bibliographie: Literaturpsychologie 1992-1996 (S. 101-120). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Groeben, N. (Hrsg.). (1998). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band 1: Metatheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik. Münster: Aschendorff.
Groeben, N., Christmann, U. & Mischo, C. (1998). Die Entwicklung eines Trainingsprogramms zum Umgang mit unintegrem Argumentieren, Teil II: Beispiele zur Modulkonzeption des Trainings. Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 98, 19-32.
Groeben, N. & Schreier, M. (1998). Descriptive vs. prescriptive aspects of the concept of literature: The example of the polyvalence convention. Poetics, 26(1), 55-62.
Scheele, B. & Groeben, N. (1998). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Theoretische und methodologische Grundzüge in ihrer Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen - FLuL, 27, 12-32.
Schreier, M. & Groeben, N. (1998). Between fact and fiction: dimensions of a propositional attitude,. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 17(2), 232-248.
Schreier, M. & Groeben, N. (1998). Fact and fiction: where to draw the line?
Christmann, U. & Groeben, N. (1997). Sprachpsychologie. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung (S. 345-373). München: dtv.
Christmann, U. & Groeben, N. (1997). Produktive Forschungsfragen zum Vergleich von Hypertexten und linearen Texten. In I. Pohl (Hrsg.), Methodologische Aspekte der Semantikforschung (S. 391-404). Frankfurt a. M.: Lang.
Groeben, N. & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung (S. 17-41). München: dtv.
Groeben, N. & Schreier, M. (1997). Place and function of literature in the next millennium. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 16, 136-140.
Groeben, N. (1997). (Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung. In M. Charlton & S. Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien (S. 40-58). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Groeben, N., Christmann, U. & Mischo, C. (1997). Die Entwicklung eines Trainingsprogramms zum Umgang mit unintegrem Argumentieren, Teil I: Forschungsbasis, Grundkonzeption und Dimensionen des Trainings. Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft, 97, 59-76.
Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1997). Was ist in Argumentationen überzeugender: rhetorische Ästhetik oder kommunikative Fairneß? Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 44(4), 656-685.
Rosebrock, C. & Groeben, N. (1997). Literarästhetische Zentrierung der " literarischen Sozialisation" ? - Ein begriffsanalytisches Streitgespräch. In C. e. a. Garbe (Hrsg.), Lesen im Wandel. Didaktik-Diskurse (S. 25-39). Frankfurt/ M.:
Scheele, B. & Groeben, N. (1997). Das Genus-Sexus-Problem: Theorieentwicklung, empirische Überprüfungsergebnisse, Forschungsdesiderata. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlischen Psychologie. Jahrgang II, Heft 1 (S. 1-34). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Schreier, M. & Groeben, N. (1997). "Also ich glaube, daß wir dieses Thema jetzt abbrechen sollten!". Über das Argumentationshandeln von Müttern und Töchtern in Konfliktgesprächen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29(1), 1-25.
Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Die Rezeption schriftlicher Texte. In H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1536-1545). Berlin: de Gruyter.
Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Reflexivity and learning: Problems, perspectives, and solutions. In J. Valsiner & H.- G.- W. Voss (Eds.), The structure of learning processes (pp. 45-85). Norwood: Ablex Publishing.
Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Textverstehen, Textverständlichkeit - Ein Forschungsüberblick unter Anwendungsperspektive. In H. P. Krings (Hrsg.), Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation (S. 129-189). Tübingen: Narr.
Christmann, U., Schreier, M. & Groeben, N. (1996). War das Absicht? Indikatoren subjektiver Intentionalitätszustände bei der ethischen Bewertung von Argumentationsbeiträgen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 26(101), 70-113.
Eichhorn, S. & Groeben, N. (1996). Tod und Sterben in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Eine inhaltsanalytische Erkundungsstudie. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 15(2), 183-201.
Flender, J., Christmann, U., Groeben, N. & Mlynski, G. (1996). SPARK - Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz. PSYNDEX Tests Info. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Flender, J., Christmann, U., Groeben, N. & Mlynski, G. (1996). Argumentationsintegrität (XVIII): Entwicklung und erste Validierung einer Skala zur Erfassung der passiven argumentativ-rhetorischen Kompetenz (SPARK). Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (1996). Die Zukunft der Psychologie als Bewusstsein ihrer Geschichte und Vergangenheit. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlischen Psychologie. Jahrgang I, Heft 1 (S. 1-39). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.
Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Textverstehen und Textverständlichkeit aus sprach-/ denkpsychologischer Sicht. In W. Börner & K. Vogel (Hrsg.), Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und Produzieren (S. 67-89). Tübingen: Narr.
Groeben, N., Christmann, U. & Mischo, C. (1996). Argumentationsintegrität (XXII): Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Mischo, C., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un-)Integrität (II): Methodenvergleich: schriftliche vs. mündliche Darbietung. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Mischo, C., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XIX): Persuasive Wirkeffekte sprachlicher Ästhetik und argumentativer (Un-)Integrität (I): Konzeptualisierung, Validierung, Hypothesenprüfung. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Schreier, M. & Groeben, N. (1996). Ethical guidelines for the conduct in argumentative discussions: An exploratory study. Human Relations, 49(1), 123-132.
Sladek, U., Christmann, U. & Groeben, N. (1996). Argumentationsintegrität (XVI): Der Einfluss personaler und interaktiver Bedingungen auf die Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Sladek, U., Groeben, N., Christmann, U. & Mlynski, G. (1996). Argumentationsintegrität (XVII): Der Einfluss personenbezogener Entschuldigungsgründe auf die Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Sladek, U., Mlynski, G., Groeben, N. & Christmann, U. (1996). Argumentationsintegrität (XXI): Der Einfluss situativer Rahmenbedingungen auf die Bewertung argumentativer (Un-)Integrität. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1995). Diagnosis and evaluation of violations of argumentational integrity: An empirical study. In F. H. van Eemeren, R. Grootendorst, J. A. Blair & C. A. Willard (Eds.), Reconstruction and application. Proceedings of the Third ISSA Conference on Argumentation, University of Amsterdam, June 21-24, 1994, Volume III. Amsterdam: Sic Sat International Centre for the Study of Argumentation.
Groeben, N. & Schreier, M. (1995). Descriptive vs. Prescriptive Aspects of the Concept of Literature (Taking the Polyvalence Convention as an Example). In G. Rusch (Ed.), Empirical Approaches to Literature. LUMIS-Publications Special Issue (pp. 319-324). Siegen: Lumis.
Groeben, N. (1995). Methodenprobleme der Empirischen Literaturwissenschaft. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts 1994 (S. 56-71). Siegen: Universität-Gesamthochschule.
Groeben, N. (1995). Zur Kritik einer unnötigen, widersinnigen und destruktiven Radikalität. In H. R. Fischer (Hrsg.), Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma (S. 149-159). Heidelberg: Auer.
Groeben, N. & Christmann, U. (1995). Lesen und Schreiben von Informationstexten. Textverständlichkeit als kulturelle Kompetenz. In C. Rosebrock (Hrsg.), Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation (S. 165-194). Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Rustemeyer, R. (1995). Inhaltsanalyse. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 523-554). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Mischo, C. & Groeben, N. (1995). Bezugsnormorientierung: Warum sich LehrerInnen unterscheiden. Empirische Pädagogik, 9(4), 423-459.
Nüse, R., Groeben, N., Freitag, B. & Schreier, M. (1995). Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (2., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Schreier, M. & Groeben, N. (1995). Unfairness in argumentative discussions: Relevant factors and prototypical manifestations in spoken language. In F. H. van Eemeren, R. Grootendorst, J. A. Blair & C. A. Willard (Eds.), Reconstruction and application. Proceedings of the Third ISSA Conference on Argumentation, University of Amsterdam, June 21-24, 1994, Volume III. Amsterdam: Sic Sat International Centre for the Study of Argumentation.
Schreier, M., Groeben, N. & Blickle, G. (1995). The effects of (un-)fairness and (im-)politeness on the evaluation of argumentative communication. Journal of Language and Social Psychology, 14(3), 260-288.
Schreier, M., Groeben, N. & Christmann, U. (1995). "That's not fair!" Argumentational integrity as an ethics of argumentative communication. Argumentation, 9, 267-289.
Blickle, G. & Groeben, N. (1994). Welche Chancen haben moralische Erziehungsversuche? Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 3, 97-103.
Groeben, N. (1994). Argumentationsintegrität: psychologisches Wertkonzept - pädagogische Zielperspektive.
Groeben, N. (1994). Artikel 'Leserpsychologie'. In F.A. Schmidt-Künsemüller (Hrsg.), Lexikon des Gesamten Buchwesens (S. 492-493). Stuttgart: Hiersemann.
Groeben, N. (1994). Humanistic Models of Human Development. In T. Husen & T.N. Postlethwaite (Eds.), International Encyclopedia of Education (pp. 2689-2692). Oxford: Pergamon.
Groeben, N. (1994). Der Paradigma-Anspruch der Empirischen Literaturwissenschaft. In A. Barsch, G. Rusch, R. Viehoff, A. Barsch, G. Rusch, R. Viehoff, A. Barsch, G. Rusch & R. Viehoff (Hrsg.), Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion (S. 21-38). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Groeben, N. (1994). Frauen - Science-fiction - Utopie. Vom Ende aller Utopie(n) zur Neugeburt einer literarischen Gattung? IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur), 19(2), 173-206.
Groeben, N. (1994). Literaturwissenschaft als empirisch-interdisziplinäre Kulturwissenschaft. In L. Jäger (Hrsg.), Germanistik in der Mediengesellschaft (S. 79-109). München: Fink.
Groeben, N. & Rustemeyer, R. (1994). On the integration of quantitative and qualitative methodological paradigms (based on the example of content analysis). In I. Borg & P. P. Mohler (Eds.), Trends and perspectives in empirical social research (pp. 308-326). Berlin: de Gruyter.
Schreier, M., Groeben, N. & Mlynski, G. (1994). Argumentationsintegrität (XV): Der Einfluss von Bewusstheitsindikatoren und (Un-)Höflichkeit auf die Rezeption argumentativer Unintegrität. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U., Dienes, A., Groeben, N., Kolz, A., Schreier, M. & Shaery, K. (1993). Ist unser Land wirklich ein "volles Boot"? Zur Kritik einer destruktiven Problem-Metapher. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1993). Argumentationsintegrität (X): Realisierung argumentativer Redlichkeit und Reaktionen auf Unredlichkeit. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1993). Argumentationsintegrität (XIV): Der Einfluss von Valenz und Sequenzstruktur argumentativer Unintegrität auf kognitive und emotionale Komponenten von Diagnose- und Bewertungsreaktionen. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1993). Argumentationsintegritität (XI): Retrognostische Überprüfung der Handlungsleitung Subjektiver Theorien über Argumentationsintegrität bei Kommunalpolitikern/innen. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Christmann, U. & Groeben, N. (1993). Statt empirischer Bedingungs- hermeneutische Verweisungsanalyse? Stärken und Schwächen ontologischer Abgeschlossenheits- und methodologischer Ausschließungs-Postulate. Zu: Uwe Laucken: Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle. Bern, Stuttgart, Toronto: Verlag Hans Huber 1989. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 2, 99-106.
Christmann, U., Groeben, N. & Küppers, A. (1993). Argumentationsintegrität (XIII): Subjektive Theorien über Erkennen und Ansprechen von Unintegritäten im Argumentationsverlauf. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (1993). Nicht-/ Wörtlichkeit als Ästhetik von Alltagskommunikation. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 12(2), 252-275.
Groeben, N. & Scheele, B. (1993). Bewusstseinsstufen in sportlichen Lernprozessen. In V. Lippens (Hrsg.), Forschungsproblem: Subjektive Theorien. Zur Innensicht in Lern- und Optimierungsprozessen. Bericht über das Colloquium/Symposium am 7. und 8. Oktober 1992 in Hamburg (S. 139-153). Köln: Sport und Buch Strauss.
Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Fairness beim Argumentieren: Argumentationsintegrität als Wertkonzept einer Ethik der Kommunikation. Linguistische Berichte, 147, 355-382.
Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1993). Fairneß beim Argumentieren: Argumentationsintegrität als Wertkonzept einer Ethik der Kommunikation. Linguistische Berichte, 355-382.
Nüse, R., Groeben, N., Christmann, U. & Gauler, E. (1993). Schuldmindernde versus -begründende Zusatzattributionen in moralischen Handlungsbeurteilungen. Gruppendynamik, 24(2), 165-198.
Schreier, M., Groeben, N., Christmann, U., Nüse, R. & Gauler, E. (1993). Indicators of argumentational integrity in everyday communication. Argumentation, 7, 205-219.
Groeben, N. (1992). Die Inhalts-Struktur-Trennung als konstantes Dialog-Konsens-Prinzip?! In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien (S. 42-89). Münster: Aschendorff.
Groeben, N. (1992). Empirisch-konstruktivistische Literaturwissenschaft. In H. Brackert & J. Stückrath (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs (S. 619-630). Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Groeben, N. & Blickle, G. (1992). Anmerkungen zum "Verstehensvorgang bei scheinbar paradoxen Wirkungen von Lob und Tadel" nach Reisenzein, Debler und Siemer (1992). Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 39(4), 684-688.
Groeben, N., Nüse, R. & Gauler, E. (1992). Diagnose argumentativer Unintegrität. Objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale bei Werturteilen über argumentative Sprechhandlungen. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 39(4), 533-558.
Groeben, N. & Scheele, B. (1992). Objektwissenschaftlich-psychologische Fragen zur meßtheoretischen Verbindung von Intentionalität und Kausalität. Ethik und Sozialwissenschaften, 3(4), 460-462.
Groeben, N. & Schreier, M. (1992). The hypothesis of the polyvalence convention: A systematic survey of the research development from a historical perspective. Poetics, 5-32.
Groeben, N. & Wolff, R. (1992). Literaturpsychologie und Pädagogik. In B. Möller (Hrsg.), Logik der Pädagogik. Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet, Band 2 (S. 59-82). Oldenburg: Universität, Bibliotheks- und Informationssystem.
Schreier, M. & Groeben, N. (1992). Argumentationsintegrität (VIII): Zur psychologischen Realität des subjektiven Wertkonzepts. Eine experimentelle Überprüfung für die 11 Standards integeren Argumentierens. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Vorderer, P. & Groeben, N. (1992). Audience research: What the humanistic and the social science approaches could learn from each other. Poetics, 21(4), 361-376.
Christmann, U. & Groeben, N. (1991). Argumentationsintegrität (VI): Subjektive Theorien über Argumentieren und Argumentationsintegrität - Erhebungsverfahren, inhaltsanalytische und heuristische Ergebnisse. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. & Schreier, M. (1991). Does an Empirical Science of Literature Need Metatheoretical Discussion? Yes, but - Some Answers. In E. Ibsch et al (Ed.), Empirical Studies of Literature. Proceedings of the Second IGEL-Conference (pp. 371-379). Amsterdam:
Groeben, N. (1991). Die Unentbehrlichkeit von Dialog-Hermeneutik - bei der Erforschung komplexer, bedeutungshaltiger Gegenstandseinheiten - in der Psychologie. In L.-M. Alisch (Hrsg.), Empirische Pädagogik III. Gruppendiagnostik - Experiment - Qualitative Verfahren (S. 431-448). Braunschweig: Technische Universität, Fachbereich 9, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft, Abteilung Sozialarbeitswissenschaft.
Groeben, N. (1991). Subjektive Theorien und schulpsychologische Beratung auf Systemebene - am Beispiel geschlechtsspezifischer Bildungschancen. In T. Fleischer, M. Greuer-Werner & H. Heyse (Hrsg.), Schule im Spannungsfeld von Beratung. Kongress der 9. Bundeskonferenz 1990 in Osnabrück (S. 320-332). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Groeben, N., Bühler, A., Druwe, U., Hampe, M., Jüttemann, G., König, E., Mohr, G., Mohr, M., Rustemeyer, R., Werbik, H. & von der Weth, R. (1991). Zur Konzeption einer verstehend-erklärenden Psychologie und ihren ethischen Implikationen. Ethik und Sozialwissenschaften, 2(1), 7-46.
Groeben, N. & Erb, E. (1991). Reduktiv-implikative versus elaborativ-prospektive Menschenbildannahmen in psychologischen Forschungsprogrammen. Problemskizze einer theoretisch-psychologischen Anthropologie. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. & Landwehr, J. (1991). Empirische Literaturpsychologie (1980-1990) und die Sozialgeschichte der Literatur: ein problemstrukturierender Überblick. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 16(2), 143-235.
Nüse, R., Groeben, N., Freitag, B. & Schreier, M. (1991). Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Nüse, R., Groeben, N. & Gauler, E. (1991). Argumentationsintegrität (V): Diagnose argumentativer Unintegrität - (Wechsel-)Wirkungen von Komponenten subjektiver Werturteile über argumentative Sprechhandlungen. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Scheele, B., Groeben, N. & Stössel, A. (1991). Phänomenologische Aspekte von Dialog-Konsens-Methoden und ihr Beitrag zur Verbindung von Idiographik/Nomothetik. In M. Herzog & C. F. Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 103-132). Heidelberg: Asanger.
Schreier, M. & Groeben, N. (1991). "Death enemy" or "promotor"? On the relation between film/television consumption and motivation to read. Spiel: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 10(1), 5-43.
Vorderer, P. & Groeben, N. (1991). (Destruktive) Schwierigkeiten und (konstruktive) Möglichkeiten einer interdisziplinären Diskussion im Bereich der Leserforschung. Eine Antwort auf Ruth Spietschka. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 16(2), 128-142.
Blickle, G. & Groeben, N. (1990). Argumentationsintegrität (II): Zur psychologischen Realität des subjektiven Wertkonzepts - ein experimenteller Überprüfungsansatz am Beispiel ausgewählter Standards. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Blickle, G. & Groeben, N. (1990). Für eine angemessene Beschreibung der kognitiven Sprachverarbeitung: Eine Replik auf Reisenzeins technizistisch halbierte Forschungsmethodologie. Sprache & Kognition, 9(4), 231-233.
Groeben, N. (1990). Subjective Theories and the Explanation of Human Action. In G.R. Semin & J. Gergen (Eds.), Everyday Understanding: Social and Scientific Implications (pp. 19-44). London:
Groeben, N. (1990). Faktoren der Textgestaltung und ihr Gewicht für Textverständnis/-verarbeitung. In J. Duclaud (Hrsg.), Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Beiträge einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität anlässlich der iba 1989, Leipzig, 6. bis 8. Juni 1989 (S. 283-300). Leipzig: Karl-Marx-Universität.
Groeben, N. (1990). Wie war es möglich? - Zur psychologischen Erklärbarkeit von Menschenversuchen im "Dritten Reich". In G. Hohendorf & G. Bader (Hrsg.), Von der Heilkunde zur Massentötung. Medizin im Nationalsozialismus (S. 203-228). Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn.
Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1990). Argumentationsintegrität (I): Herleitung, Explikation und Binnenstrukturierung des Konstrukts. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Schreier, M. & Groeben, N. (1990). Argumentationsintegrität (III): Rhetorische Strategien und Integritätsstandards. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Drinkmann, A., Groeben, N., Allwinn, S., Vollmeyer, R. & Wagner, R. (1989). Metaanalysen für Textwirkungsforschung. Methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Groeben, N. & Christmann, U. (1989). Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In G. Antos & H. Krings (Hrsg.), Textproduktion (S. 165-196). Tübingen: Niemeyer.
Groeben, N. & Vorderer, P. (1989). Immer noch 'Lesealter'? Einflussfaktoren des Lesealters: Individuelle Lesercharakteristika. In P. Conrady (Hrsg.), Literatur-Erwerb - Kinder lesen Texte und Bilder (S. 9-22). Frankfurt: dipa-Verlag.
Groeben, N. (1989). Das Konzept der Text-Leser-Interaktion in der Empirischen Literaturwissenschaft. SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 8(2), 255-273.
Schmidt, S.J. & Groeben, N. (1989). How do Thoughts with Words: On Understanding Literature. In D. Meutsch & R. Viehoff (Eds.), Comprehension of Literary Discourse (pp. 16-46). Berlin: de Gruyter.
Blickle, G. & Groeben, N. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel. Teil 2. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 19(2), 103-117.
Groeben, N. (1988). Die Utopie der Sehnsucht der Utopie. In N. Groeben, W. Keil & U. Piontkowski (Hrsg.), Zukunfts-Gestalt-Wunsch-Psychologie. Zur Gestalt psychologischer Forschung nach Manfred Sader (S. 189-208). Münster: Aschendorff.
Groeben, N., Keil, W. & Piontkowski, U. (Hrsg.). (1988). Zukunfts-Gestalt-Wunsch-Psychologie. Zur Gestalt psychologischer Forschung nach Manfred Sader. Münster: Aschendorff.
Groeben, N. & Blickle, G. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel. Teil 1. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 19(2), 85-102.
Groeben, N. & Vorderer, P. (1988). Leserpsychologie: Lesemotivation - Lektürewirkung. Münster: Aschendorff.
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.
Groeben, N. (1987). Verstehen, Erklären, Bewerten in einer Empirischen Literaturwissenschaft. In E. Ibsch & D.H. Schram (Hrsg.), Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirik (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik) (S. 65-106). Amsterdam: Editions Rodopi.
Groeben, N. (1987). Möglichkeiten und Grenzen der Kognitionskritik durch Inhaltsanalyse von Texten. In P. Vorderer & N. Groeben (Hrsg.), Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse (S. 1-21). Tübingen: Narr.
Vorderer, P. & Groeben, N. (Hrsg.). (1987). Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. Tübingen: Narr.
Blickle, G. & Groeben, N. (1986). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxe Wirkungen von Lob und Tadel. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (1986). Die Herleitung von Erziehungszielen. In W. Twellmann (Hrsg.), Handbuch Schule und Unterricht (S. 175-198). Düsseldorf: Schwann.
Groeben, N. (1986). Ironie als spielerischer Kommunikationstyp? Situationsbedingungen und Wirkungen ironischer Sprechakte. In W. Kallmeyer (Hrsg.), Kommunikationstypologie, Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen (S. 172-192). Düsseldorf:
Groeben, N. & Brinkmann, U. (1986). Menschenbilder der Psychologie: Einsichten und Ausblicke - Zu W. Herzogs 'Modell und Theorie in der Psychologie'. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 8, 121-131.
Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke.
Groeben, N. & Vorderer, P. (1986). Empirische Literaturpsychologie. In R. Langner (Hrsg.), Psychologie der Literatur. Theorien, Methoden, Ergebnisse (S. 105-143). Weinheim: Psychologie Verlags Union/Beltz.
Scheele, B. & Groeben, N. (1986). Eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation: Zur kommunikativen Validierung von Subjektiven Theorien, die (auch) Präskriptionen enthalten. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.
Scheele, B. & Groeben, N. (1986). Methodological aspects of illustrating the cognitive-reflective function of aesthetic communication: Employing a Structure-Formation-Technique with readers of (positive) literary utopias. Poetics, 15(4-6), 527-554.
Groeben, N. (1985). Empirisierung der Literaturwissenschaft: theorie- oder methodenzentriert? SPIEL (Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), 4(1), 117-133.
Groeben, N. (1985). Reflexivität des Erkenntnis-Objekts und Moralität des Erkenntnis-Subjekts - Eine Skizze. In H. Lenk et al (Hrsg.), Ethik der Wissenschaften, Bd. III: Humane Experimente?: Genbiologie und Psychologie (S. 138-148). Paderborn: Schöningh.
Groeben, N., Seemann, H., Drinkmann, A. & Scheele, B. (1985). Produktion und Rezeption von Ironie. Band 2: Empirische Untersuchungen zu Bedingungen und Wirkungen ironischer Sprechakte. Tübingen: Narr.
Groeben, N. & Treiber, B. (1984). 'Validität' und 'Objektivität'. In H. H. & H. Kordes (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaften, Bd. 2: Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung (S. 635-639). Stuttgart:
Groeben, N. (1984). Meta-theoretical problems of psychoanalytical interpretation of literature. Poetics, 13(4-5), 407-420.
Groeben, N. (1984). Rezeption als Konstruktion. Das Prinzip der "Sinnkonstanz" am Beispiel von Ironie. In J. Engelkamp (Hrsg.), Psychologische Aspekte des Verstehens (S. 185-201). Berlin: Springer.
Groeben, N. & Scheele, B. (1984). Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. Tübingen: Narr.
Scheele, B. & Groeben, N. (1984). SLT - Heidelberger Struktur-Lege-Technik. PSYNDEX Tests Info. Tübingen: Francke.
Groeben, N. (1983). Psicologia della letteratura: dall' interpretazione ermeneutica all' interpretazione empirica del testo letterario. VERSUS - Quaderni di studi semiotici, 35, 53-76.
Groeben, N. (1983). The function of interpretation in an empirical science of literature. Poetics, 12(2-3), 219-238.
Treiber, B. & Groeben, N. (1983). Vorarbeiten zu einer Reflexiven Sozialtechnologie - Die Integration von dialog-konsenstheoretischem Wahrheits- sowie Falsifikationskriterium am Beispiel Subjektiver Theorien von Lehrern. In P. Zedler & H. Moser (Hrsg.), Aspekte qualitativer Sozialforschung (S. 163-208). Opladen: Leske + Budrich.
Groeben, N. (1982). Entwurf eines Moralprinzips zur Generierung von Menschenbildannahmen in der Psychologie. In F. Seeger & M. Stadler (Hrsg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Psychologen II (S. 122-142). Darmstadt: Steinkopff.
Groeben, N. (1982). Lesbarkeit schafft Verständlichkeit. Der Leser soll nicht unterfordert, sondern motiviert werden. Deutsche Universitäts-Zeitung, 19, 22-25.
Groeben, N. (1982). Leserpsychologie: Textverständnis - Textverständlichkeit. Muenster: Aschendorff.
Groeben, N. (1982). Methodologische Zielkriterien als bloße Konvention? oder: Der Psychologe als Sozialdarwinist? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13(4), 333-336.
Groeben, N. & Scheele, B. (1982). Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In H.-D. Dann, W. Humpert, F. Krause & K.-C. Tennstädt (Hrsg.), Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Ergebnisse und Perspektiven eines Kolloquiums (S. 13-39). Konstanz: Universität, Zentrum I Bildungsforschung, Sonderforschungsbereich 23.
Treiber, B., Weinert, F. E. & Groeben, N. (1982). Unterrichtsqualität, Leistungsniveau von Schulklassen und individueller Lernfortschritt. Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Zeitschrift für Pädagogik, 28(4), 563-576.
Drinkmann, A. & Groeben, N. (1981). Techniken der Textorganisation zur Verbesserung des Lernens aus Texten. Ein metaanalytischer Überblick. Heidelberg: Universitaet, Psychologisches Institut.
Groeben, N. (1981). Die Handlungsperspektive als Theorierahmen für Forschung im pädagogischen Feld. In M. Hofer (Hrsg.), Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern (S. 17-48). München: Urban & Schwarzenberg.
Groeben, N. (1981). Die Lernzeit beim Lernen aus Texten. Theoriegeleitete praxisorientierte Auflösung eines scheinbar vor allem methodologischen Problems. In H. Mandl (Hrsg.), Zur Psychologie der Textverarbeitung (S. 226-247). München: Urban & Schwarzenberg.
Groeben, N. (1981). Kontemporäre Rezeptionsforschung: Empirisierung als Konsequenz und Kritik der Rezeptionsäthetik. In H. van Gorp, R. Ghesquiere & R.T. Segers (Hrsg.), Receptie-Onderzoek. Rezeptionsforschung. Möglichkeiten und Grenzen (S. 103-136). Leuven: Acco.
Groeben, N. (Hrsg.). (1981). Rezeption und Interpretation. Ein interdisziplinärer Versuch am Beispiel der 'Hasenkatastrophe' von R. Musil. Tübingen: Narr.
Groeben, N. (1981). Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive: ein Plädoyer. In H. Mandl (Hrsg.), Zur Psychologie der Textverarbeitung (S. 367-385). München: Urban & Schwarzenberg.
Groeben, N. (1981). The empirical study of literature and literary evaluation. Poetics, 10(4-5), 381-394.
Groeben, N. (1981). Zielideen einer utopisch-moralischen Psychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 12(2), 104-133.
Groeben, N. & Scheele, B. (1981). Strategien uneigentlich-kontrastiven Meinens. Kategorien des Dementis im ironischen Sprechakt. Deutsche Sprache, 9, 1-24.
Treiber, B. & Groeben, N. (1981). Handlungsforschung und epistemologisches Subjektmodell. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1(1), 117-138.
Wolff, R. & Groeben, N. (1981). Zur Empirisierung hermeneutischer Verfahren in der Literaturwissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen. In H. Kreuzer & R. Viehoff (Hrsg.), Literaturwissenschaft und empirische Methoden (S. 27-51). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Groeben, N. (1980). Empirical methods for the study and interpretation of literature. Discourse Processes, 3(4), 345-367.
Groeben, N. (1980). From theory to practice: The program of empirical research in the German science of literature 1972-1977. Poetics Today, 2(1b), 159-169.
Willer, B. & Groeben, N. (1980). Sprachliche Hinweise auf ironische Kooperation. Das Konzept der Ironiesignale unter sprechakttheoretischer Perspektive rekonstruiert. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 8(3), 290-313.
Groeben, N. (1979). Artikel 'Textverständnis - Textverständlichkeit'. In K. Doderer (Hrsg.), Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur (S. 523-526). Weinheim: Beltz.
Groeben, N. (1979). Entwurf eines Utopieprinzips zur Generierung psychologischer Konstrukte. Bericht Nr. 15, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (27 S.); (in gekürzter Fassung abgedruckt in Nr. 48).
Groeben, N. (1979). Literaturrezeption zwischen Genuss und Erkenntnis. In H. Mainusch (Hrsg.), Literatur im Unterricht (S. 116-129). München:
Groeben, N. (1979). Normkritik und Normbegründung als Aufgabe Pädagogischer Psychologie. In J. Brandtstädter, G. Reinert & K.A. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven (S. 51-77). Stuttgart: Klett-Cotta.
Groeben, N. (1979). Zur Relevanz empirischer Konkretisationserhebung für die Literaturwissenschaft. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Empirie in Literatur- und Kunstwissenschaft (S. 43-81). München: Fink.
Groeben, N. (1979). Widersprüchlichkeit und Selbstanwendung: Psychologische Menschenbildannahmen zwischen Logik und Moral. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10(3), 267-273.
Scheele, B. & Groeben, N. (1979). Zur Rekonstruktion von Subjektiven Theorien mittlerer Reichweite. Eine Methodik-Kombination von halbstandardisiertem Interview (einschließlich Konfrontationstechnik) und Dialog-Konsens über die Theorie-Rekonstruktion mittels der Struktur-Lege-Technik (SLT). Bericht Nr. 18, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (34 S.).
Groeben, N. (1978). Auf dem Weg zu einer realistischen Wissenschaftsrekonstruktion. Rezension: Herrmann, Th., Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 9(4), 338-345.
Groeben, N. & Hofer, M. (1978). Textverständlichkeit als Konsequenz selbstgesteuerten Lernens. In H. N. e. a. (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen (S. 85-131). Weinheim:
Günther, U. & Groeben, N. (1978). ASV - Abstraktheitssuffix-Verfahren (PSYNDEX Tests Info). Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 25(1), 55-74.
Günther, U. & Groeben, N. (1978). Mißt Ertels Dogmatismus-Textauswertungs-Verfahren Dogmatismus? Ansätze zur Konstruktvalidierung des DTV. In P. Keiler & M. Stadler (Hrsg.), Erkenntnis oder Dogmatismus. Kritik des 'Dogmatismus'-Konzepts (S. 85-131). Köln:
Günther, U. & Groeben, N. (1978). Abstraktheitssuffix-Verfahren. Vorschlag einer objektiven ökonomischen Messung der Abstraktheit/Konkretheit von Texten. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 25(1), 55-74.
Groeben, N. (1977). Jungleserpsychologie. In K. Doderer (Hrsg.), Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur (S. 112-117). Weinheim:
Groeben, N. (1977). Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Paradigma- durch Methodendiskussion. Kronberg: Athenäum.
Groeben, N. & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.
Groeben, N. (Hrsg.). (1976). Literaturpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Groeben, N. (1976). Mythos contra Erklärung: Dimensionen eines psychologischen Konflikts. Semantische und pragmatische Aspekte der Analyse von Comics. In J. Wermke (Hrsg.), Comics und Religion (S. 137-167). München: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG.
Groeben, N. (1976). Verstehen, Behalten, Interesse. Übereinstimmende Antworten und kontroverse Fragen zur Beziehung von Textstruktur, Textverständnis und Lerneffekt. Unterrichtswissenschaft, 128-142.
Scheele, B. & Groeben, N. (1976). Voraussetzungs- und zielspezifische Anwendung von Konditionierungs- vs. kognitiven Lerntheorien in der klinischen Praxis. Bericht Nr. 6, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (35 S., 4 Abb.); (in überarbeiteter Fassung abgedruckt in Nr. 29, 182-208).
Treiber, B. & Groeben, N. (1976). Vom Paar-Assoziations-Lernen zum Elaborationsmodell: Forschungsprogrammwechsel in der Psychologie des verbalen Lernens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 7, 3-46.
Treiber, B., Weinert, F.E. & Groeben, N. (1976). Bedingungen individuellen Unterrichtserfolgs. Zeitschrift für Pädagogik, 22(2), 153-179.
Groeben, N. (1975). Gestalttheorie als Irrationalismusbasis? Das Bild des 'gestalt switch' und irrationalistische Tendenzen in der neueren Wissenschaftstheorie. In S. Ertel et al (Hrsg.), Gestalttheorie in der modernen Psychologie (S. 134-145). Darmstadt: Steinkopff.
Groeben, N. (1975). Vom behavioralen zum epistemologischen Subjektmodell: Paradigmawechsel in der Psychologie? Anmerkungen zu H. Westmeyers 'Kritik der psychologischen Unvernunft' und U. Lauckens 'Naive Verhaltenstheorie'. Bericht Nr. 1, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (35 S.); abgedruckt in Nr. 29, 1-34.
Groeben, N. & Scheele, B. (1975). Zur Psychologie des Nicht-Lesens. Richtungen und Grenzen der Lesemotivation. In H. Göpfert et al (Hrsg.), Lesen und Leben (S. 82-114). Frankfurt:
Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.
Groeben, N. (1974). Wissenspsychologische Dimensionen der Rezeptionsforschung. Zur Präzisierung der kommunikationswissenschaftlichen Funktion einer empirischen Literaturwissenschaft. LILI (Zeitschrift für Literaturwissenschaft & Linguistik), 15, 61-79.
Groeben, N. (1973). Literaturpsychologie (Artikel 8.6.). In H.L. Arnold & V. Sinemus (Hrsg.), Grundriss der Literaturwissenschaft (S. 388-397/544-547). München:
Groeben, N. (1972). Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart: Kohlhammer.
Groeben, N. (1972). Zur Notwendigkeit einer Semantik der Grammatik. Studia Psychologica, 155.
Groeben, N. & Jötten, B. (1972). Verkehrspsychologie und Unfallforschung. ARPUD (Kongress für Raumplanung), Kongressbericht (ed.: Stierand, R.), 49-60. In R. Stierand (Hrsg.), ARPUD (Kongress für Raumplanung), Kongressbericht (S. 49-60).
Groeben, N. (1972). Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien. Dissertation, Universität, Philosophische Fakultät, Muenster.
Jötten, B. & Groeben, N. (1972). Programmierter Unterricht aus lerntheoretischer Sicht. Die Schulwarte, 1-16.
Seidenstücker, G. & Groeben, N. (1971). Möglichkeiten einer Theoriesynthese auf dem Gebiet des kognitiven Lernens. Psychologische Beiträge, 499-524.
Groeben, N. (1970). Die Kommunikativität moderner deutscher Lyrik. Sprache im Technischen Zeitalter, 34, 83-105.
Groeben, N. (1970). Grammatikalität, Semantik und subjektive Information von Annäherungstexten. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 1(2), 182-196.
Groeben, N. (1970). Hermeneutische Verfahrensweisen in der empirischen Psychologie als methodische Kointention. In Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie, medizinische Anthropologie (S. 273-290).
Groeben, N. (1970). Wissenschaftstheorie zwischen Ideologie und Synthese. Eine kritische Stellungnahme zum Werk von K. Holzkamp: Wissenschaft als Handlung. Psychologische Beiträge, 311-317.
Groeben, N., Jötten, B. & Bergholter, H. (1970). Eine Maßzahl für das Erleben der baulichen Gestalt städtischer Straßenkreuzungen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 16, 22-37.
Piontkowski, U. & Groeben, N. (1970). Konkretheit und Abstraktheit in der Rezeption deutscher Lyrik. Braunschweig: Vieweg.
Groeben, N. & Sader, M. (1968). Verkehrsdichteeindruck und Unfallhäufigkeit. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 14, 35-48.
Sader, M. & Groeben, N. (1967). Juristische und phänomenale Vorfahrt - eine empirische Untersuchung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 13, 21-34.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00252NG_pub