Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. i.R. Dr. phil. Wolfgang Scholl

letzte Aktualisierung: 19.08.2022

Breitling, K. & Scholl, W. (2022). Success of process innovations through active works council participation. Frontiers in Psychology, 13, No. 795143.

Greif, S., Möller, H., Scholl, W., Passmore, J. & Müller, F. (Eds.). (2022). International handbook of evidence-based coaching. Theory, research and practice. Cham: Springer International Publishing.

Greif, S., Möller, H., Scholl, W., Passmore, J. & Müller, F. (2022). Coaching definitions and concepts. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore & F. Müller (Eds.), International handbook of evidence-based coaching. Theory, research and practice (pp. 1-12). Cham: Springer International Publishing.

Scholl, W., Greif, S. & Möller, H. (2022). How can coaching practitioners learn from science? In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore & F. Müller (Eds.), International handbook of evidence-based coaching. Theory, research and practice (pp. 13-26). Cham: Springer International Publishing.

Scholl, W. (2020). New Team-Work - eine neue Balance von Gruppe und Führung. OSC Organisationsberatung - Supervision - Coaching, 27(2), 139-154.

Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2020). The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development. Journal of Business Ethics, 162(1), 171-189.

Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (2018). Coachingdefinitionen und -konzepte. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 1-9). Berlin: Springer.

Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin: Springer.

Looss, W. & Scholl, W. (2018). Macht und Ohnmacht als Problematik im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25(2), 53-56.

Scholl, W., Greif, S. & Möller, H. (2018). Wie Können Coaching-Praktiker*innen von Wissenschaft lernen? In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 11-21). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Kunert, S. (2018). Interaktion als Grundlagenthema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 265-273). Berlin: Springer.

Scholl, W., Lackner, K. & Grieger, K. (2018). Kommunikation als Methode und als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 295-305). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Looss, W. (2018). Macht und Mikropolitik als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 343-351). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Schmelzer, F. (2018). Metaphern der Organisation und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 363-371). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Kunert, S. (2018). Interaktion als Grundlagenthema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 12). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W., Lackner, K. & Grieger, K. (2018). Kommunikation als Methode und als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 11). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Looss, W. (2018). Macht und Mikropolitik als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 9). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Schmelzer, F. (2018). Metaphern der Organisation und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 9). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Schmidt-Lellek, C. (2018). Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 631-638). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Schmidt-Lellek, C. (2018). Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 11). Berlin, Heidelberg: Springer.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2016). IAL-K: Entwicklung einer Kurzform der Interpersonalen Adjektivliste. Diagnostica, 62(4), 227-241.

Scholl, W. (2016). Aufbau und Entwicklung von Teams (Methoden moderner Teamarbeit 1). Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule. (Installation and development of teams.

Scholl, W. (2016). Führung und Macht in Teams (Methoden moderner Teamarbeit 3). Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule. (Leadership and power in teams.

Scholl, W. (2016). Leistungsfähigkeit von Teams (Methoden moderner Teamarbeit 2. Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule. (Productivity of teams.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Interaktion als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 265-273). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Teamentwicklungsmethoden (Methoden moderner Teamarbeit 5). Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule. Team development methods.

Scholl, W. (2015). Betriebsräte als Experten für Prozessinnovationen. In D. Wetzel (Hrsg.), Beteiligen und Mitbestimmen. Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft (S. 45-47). Hamburg: VSA-Verlag. (Works councils.

Bierbichler, M. & Scholl, W. (2014). Kompetenzen von Innovationspromotoren. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 253-271). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hausmann, U. & Scholl, W. (2014). Vom Umgang mit der Ressource Wissen - Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von Steuerberatungskanzleien. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 101-125). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Organisations- und Sozialpsychologie: Teamentwicklung - Wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin, 2014(3), 28-31.

Scholl, W. (2014). (Wie) Lässt sich Organisationsberatung wissenschaftlich unterstützen? In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 151-190). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Collaboration and knowledge gains in organizations. In A. B. Antal, P. Meusburger & L. Suarsana (Hrsg.), Learning organizations. Extending the field (S. 69-84). Dordrecht: Springer.

Scholl, W. (2014). Führung und Macht: Warum Einflussnahme erfolgreicher ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 21(1), 28-32.

Scholl, W. (2014). Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 77-99). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Konflikte und Macht bei Innovationen. In C. Clases, M. Dick, T. Manser & A. Vollmer (Hrsg.), Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner (S. 340-348). Lengerich: Pabst.

Scholl, W., Schmelzer, F., Kunert, S., Bedenk, S., Hüttner, J., Pullen, J. & Tirre, S. (Hrsg.). (2014). Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Aus Sicht der Organisations- und Sozialpsychologie: Teamentwicklung - Wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin, 2014(3), 28-31.

Scholl, W. & Rauterberg, H. (2014). Making the difference: Benchmarks der Innovation in deutschen KMU. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen. Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 59-75). Wiesbaden: Springer Gabler.

Becke, G., Funken, C., Klinke, S., Scholl, W. & Schweer, M. K. W. (Hrsg.). (2013). Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang.

Bedenk, S., Kunert, S. & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 1, 21-25.

Scholl, W. (2013). Führen und führen lassen - eine kleine Organisationspsychologie für Leitende Ärzte. Berliner Ärzte, 50(1), 17 - 20.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Anlage der Untersuchung. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek (Hrsg.), Innovativität durch Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizi­pation auf Prozessinnovationen (S. 22-38). Berlin: Sigma.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek (Hrsg.), Innovativität durch Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizi­pation auf Prozessinnovationen (S. 231-247). Berlin: Sigma.

Scholl, W., K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek (2013). Innovativität und Mitbestimmung: Forschungsstand und Forschungsfragen. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek (Hrsg.), Innovativität durch Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizi­pation auf Prozessinnovationen (S. 5-21). Berlin: Sigma.

Scholl, W. (2013). Szenarien. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 710-719). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (2013). The socio-emotional basis of human interaction and communication: How we construct our social world. Social Science Information, 52(1), 3-33.

Scholl, W. (2013). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. K. W. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (S. 23-41). Lang.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Edition Sigma.

Schröder, T., Netzel, J., Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2013). Culture-constrained affective consistency of interpersonal behavior. A test of affect control theory with nonverbal expressions. Social Psychology, 44(1), 47-58.

Schroeder, T., Rogers, K. B., Ike, S., Mell, J. N. & Scholl, W. (2013). Affective meanings of stereotyped social groups in cross-cultural comparison. Group Processes & Intergroup Relations, 16(6), 717-733.

Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Bonfiglio, D., Kroß, M., Hartmann, M., Hilgenberg, K., Schweer, M. K. W., Siebertz-Reckzeh, K., Winkler, B., Körner, S., Bruch, H., Stephany, U., Raunicher, P., Funken, C., Schmitz, B., Janetzke, H., Scholl, W. & Eppler, M. J. (2012). Themenschwerpunkt: Unternehmen Vertrauen. Zwischen Freiraum und Kontrollzwang. OrganisationsEntwicklung, 31(1), 4-62.

Janetzke, H. & Scholl, W. (2012). Handlungsfähigkeit trotz Unsicherheit. Vertrauen in Konfliktpartnerschaften. OrganisationsEntwicklung, 31(1), 49-50.

Pfeiffer, S., Schütt, P., Wühr, D., Manger, D., Scholl, W., Vossebrecher, D., Bluszcz, O., Humpert, G., Stark, W., Oppen, M., Hauss, F., Martins, E., Breyer, T., Nerdinger, F. W., Thieme, C., Singe, I., Euhus, C., Dettmers, J., Schreyögg, G., Duchek, S., Jung, R. H. & Reifferscheid, G. (2012). Themenschwerpunkt: Arbeitsgestaltung und Innovationsfähigkeit. (Mit 10 Einzelbeiträgen). Arbeit, 21(2-3), 91-230.

Schermuly, C.C. & Scholl, W. (2012). The Discussion Coding System (DCS) - A new instrument to analyze communication processes. Communication Methods and Measures, 6, 12-40.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2012). The Discussion Coding System (DCS) - New instrument for analyzing communication processes. Communication Methods and Measures, 6, 12-40.

Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21(2-3), 118-131.

Scholl, W. (2012). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesicher der Machtnutzung. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen. Der vergessene Faktor (S. 203-221). Wiesbaden: Gabler.

Scholl, W. (2012). Möglichkeiten, Probleme und Grenzen wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung. Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie (Pabst Science Publishers), 14(4), 5-11.

Scholl, W. (2012). Welche Rolle spielt Vertrauen in Innovationsprozessen? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit. Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 (S. 973-977). Dortmund: GfA-Press.

Scholl, W., Bedenk, S., Kunert, S. & Rauterberg, H. (2012). Was macht Innovationsvorhaben erfolgreich? Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Humboldt-Spektrum, 19(1), 20-25.

Scholl, W., Schermuly, C. & Klocke, U. (2012). Wissensgewinnung durch Führung - die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für MitarbeiterInnen (Empowerment). In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 391-413). Berlin: Springer Gabler.

Hüttner, J. & Scholl, W. (2011). Interne Innovationspromotoren als Garanten nachhaltiger Innovationsfähigkeit. Ein Qualifikationsansatz im Projekt GI:VE. In S. Jeschke (Hrsg.), Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF (S. 73-81). Frankfurt a. M.: Campus.

Schermuly, C.C. & Scholl, W. (2011). IKD - Instrument zur Kodierung von Diskussionen. PSYNDEX Tests Info. Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. & Kunert, S. (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse. præview, 1(4), 18-19.

Bachmann, T., Runkel, R. & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. von Rosenstiel & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 210-222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schermuly, C. & Scholl, W. (2010). Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Göttingen: Hogrefe.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2010). Was ist da passiert? Ein neues Kodierverfahren ermöglicht die Analyse von Teamarbeit. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17(3), 14-17.

Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J. & Scholl, W. (2010). Das Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Ein Verfahren zur zeitökonomischen und validen Kodierung von Interaktionen in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54(4), 149-170.

Scholl, W. (2010). Innovationen. Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: LIT.

Scholl, W. & Riedel, E. (2010). Crossing power level and power use: Differential effects on performance and learning. Social Influence, 5(1), 40-58.

Kathmann, N., Sommer, W., Scholl, W., Gaschler, R. & Rabovsky, M. (2009). Department of Psychology. Report 2006-2008. Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Psychologie.

Meyer, B. & Scholl, W. (2009). Complex problem solving after unstructured discussion: Effects of information distribution and experience. Group Processes & Intergroup Relations, 12(4), 495-515.

Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. H. Witte & C. H. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation. Beiträge des 24. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie (S. 67-86). Lengerich: Pabst.

Schröder, T. & Scholl, W. (2009). Affective dynamics of leadership: An experimental test of Affect Control Theory. Social Psychology Quarterly, 72(2), 180-197.

So, C. & Scholl, W. (2009). Perceptive agile measurement: New instruments for quantitative studies in the pursuit of the social-psychological effect of agile practices. In P. Abrahamsson, M. Marchesi & F. Maurer (Eds.), Agile processes in software engineering and extreme programming. 10th International Conference, XP 2009, Pula, Sardinia, Italy, May 2009. Proceedings (pp. 83-93). Berlin: Springer.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2007). UCS - UC-Skala (Skala zur Erfassung übermäßiger Communion). PSYNDEX Tests Info. Diagnostica, 53(2), 57-67.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2007). Übersetzung und Validierung der Skala zur Erfassung übermäßiger Communion von Helgeson und Fritz. Diagnostica, 53(2), 57-67.

Meyer, B., Scholl, W. & Zhang, Z. (2007). Predicting task performance with elicitation of non-explicit knowledge. In N. Gronau (Ed.), 4th conference on professional knowledge management - Experiences and visions (Band 2) (pp. 303-311). Berlin: Gito-Verlag.

Scholl, W. (2007). Das Janus-Gesicht der Macht: Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rücksicht nehmender versus rücksichtsloser Einwirkung auf andere. In B. Simon (Hrsg.), Macht. Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 27-46). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen - Gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie, 9(3), 33-40.

Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler, H. Brandstätter, W. Bungard, S. Greif, E. Ulich & B. Wilpert (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 515-556). Bern: Huber.

Scholl, W. (2007). Innovationen: Wie Organisationen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: Lit.

Scholl, W. (2007). Innovationen: Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: Lit.

Scholl, W. (2007). Organisationstheorien. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 66-76). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (2007). Plädoyer für eine sozialere und dadurch interdisziplinärere und anwendbarere Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(4), 285-296.

Hertel, G. & Scholl, W. (2006). Grundlagen der Gruppenarbeit in Organisationen. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie (S. 181-216). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In T. Sommerlatte, G. Beyer & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement. Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum (S. 163-193). Düsseldorf: Symposion Publishing.

Scholl, W. (2006). Neuerungen generieren automatisch Widerstände. HR Today, 7(11), 32-33.

Hopf, S., Prümper, J. & Scholl, W. (2005). Fragebogen zur Identifikation von Wissensbarrieren (WiBa). In N. Gronau (Hrsg.), Wissensmanagement. Motivation, Organisation, Integration. Tagungsband zur KnowTech 2005. 7. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung in München, 24. - 25. Oktober (S. 165-172). München: CMP WEKA Verlag.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2005). IAL - Interpersonale Adjektivliste. PSYNDEX Tests Info. Diagnostica, 51(3), 145-155.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2005). Interpersonale Adjektivliste (IAL). Die empirische Umsetzung theoretischer Circumplex-Eigenschaften für die Messung interpersonaler Stile. Diagnostica, 51(3), 145-155.

Meyer, B. & Scholl, W. (2005). Comparison of paradigmatic views in knowledge management: an empirical case study on shortcomings in KM. In O. K. Ferstl, E. J. Sinz, S. Eckert & T. Isselhorst (Eds.), Wirtschaftsinformatik 2005 (pp. 1003-1022). Heidelberg: Physica.

Meyer, B. & Scholl, W. (2005). A comparison of paradigmatic views in knowledge management: An empirical case study on shortcomings in KM. In O. K. Ferstl, E. J. Sinz, S. Eckert & T. Isselhorst (Eds.), Wirtschaftsinformatik 2005. E-economy, e-government, e-society (pp. 1003-1022). Heidelberg: Physica.

Scholl, W. (2005). Grundprobleme der Teamarbeit und ihre Bewältigung. Ein Kausalmodell. In M. Högl & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 33-66). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Scholl, W. (2004). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (3. Aufl.) (S. 515-556). Bern: Huber.

Scholl, W., Hoffmann, L. & Gierschner, H.-C. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W., König, C., Meyer, B. & Heisig, P. (2004). The future of knowledge management: An international delphi study. Journal of Knowledge Management, 8(2), 19-35.

Scholl, W. & Heisig, P. (2003). The Future of Knowledge Management An international Delphi Study. In K. Mertins, P. Heisig & J. Vorbeck (Eds.), Knowledge management. Best practices in Europe (pp. 179-190). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Philbert-Hasucha, S. (2003). Gruppe. In S. Wied & A. Warmbrunn (Hrsg.), Psychrembel Wörterbuch Pflege (S. 284-287). Berlin: De Gruyter.

Scholl, W. (2003). Modelle effektiver Teamarbeit - eine Synthese. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 3-34). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W., König, C. & Meyer, B. (2003). Die Zukunft des Wissensmanagements: Der Faktor Mensch? Augewählte Ergebnisse der Delphi-Studie: "The Future of Knowledge Management". Wirtschaftspsychologie, 5(3), 7-13.

Scholl, W., König, C., Meyer, B., Winkler, K., Schnurer, K., Mandl, H., Reinmann-Rothmeier, G., Fischer, M., Röben, P., Weißbach, H.-J., Poy, A., Seiler, T. B., Kumbruck, C., Büssing, A., Herbig, B., Pleiss, C., Oesterreich, R., Derboven, W., Dick, M., Wehner, T., Vohle, F., Ley, T., Albert, D., Bromme, R., Jucks, R., Rambow, R., Neubach, B., Schmidt, K.-H., Heuer, H., Clases, C., Räber, R., Wehner, T., Dotter, M., Pätzold, R., Weißbach, B., Hinnerichs, L., Rothe, H.-J., Neubauer, A., Freitag, M., Weber, S., Karlstetter, E., Berkenhagen, J., Dienel, H.-L., Legewie, H., Rudlof, M. & Wiesenbauer, L. (2003). Themenschwerpunkt: Wissensmanagement - psychologische Perspektiven und Redefinition. (Mit 24 Einzelbeiträgen). Wirtschaftspsychologie, 5(3), 7-149.

Müller, B., Wiechmann, T., Scholl, W., Bachmann, T. & Habisch, B. (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen. München und Mering: Hampp.

Müller, B., Wiechmann, T., Scholl, W., Bachmann, T. & Habisch, A. (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzwerken. München: Hampp.

Scholl, W. & Bachman, T. (2002). Teilnehmende Beobachtung, Kommunikationssteuerung und Kommunikationsmuster. In B. Müller, T. Wiechmann, W. Scholl, T. Bachmann & B. Habisch (Hrsg.), Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen (S. 36-42). München und Mering: Hampp.

Scholl, W. (2002). Verkehrsmittelnutzung: Jugendliche im Übergang zum Erwachsenenalter. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 173-249). Münster: Waxmann.

Scholl, W. & Sydow, H. (Hrsg.). (2002). Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit. Münster: Waxmann.

Scholl, W. & Wurzel, U. G. (2002). Erfolgsbedingungen regionaler Innovationsnetzwerke - Ein organisationstheoretisches Kausalmodell. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

Sydow, H. & Scholl, W. (2002). Die Entwicklung im Jugendalter - der Lebensbereich Mobilität. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 11-25). Münster: Waxmann.

Klocke, U., Gawronski, B. & Scholl, W. (2001). Einstellungen zu Umwelt und Mobilität bei Jugendlichen: Gesellschaftliche Trends, Generationenunterschiede und Alterseffekte. Umweltpsychologie, 5(2), 10-33.

Prasse, D. & Scholl, W. (2001). Wie funktioniert die Interneteinführung in Schulen? Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: Ideal- und Problemtypen. In R. Groner & M. Dubi (Hrsg.), Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (S. 63-83). Bern: Huber.

Scholl, W. & Prasse, D. (2001). Organisatorische Evaluation der Internet-Einführung an Schulen. (Organizational evaluation of the introduction of internet usage in schools). In M. Drabe (Hrsg.), Schulen ans Netz. Evaluation - Empfehlungen (S. 29-46). Berlin: LOG IN Verlag.

Scholl, W. (2001). Effects of promotive and restrictive control on economic performance. In F. Butera & G. Mugny (Eds.), Social influence in social reality. Promoting individual and social change (pp. 75-86). Seattle: Hogrefe & Huber.

Brauner, E. & Scholl, W. (2000). Editorial: The information processing approach as a perspective for groups research. Group Processes and Intergroup Relations, 3, 115-122.

Brauner, E. & Scholl, W. (2000). Special issue: Information processing in groups. Group Processes and Intergroup Relations, 3.

Scholl, W. & Pelz, J. (2000). Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (S. 417-441). Göttingen: Hogrefe.

Bachmann, T., Gawronski, B. & Scholl, W. (1999). Werthaltungen und Freizeitmobilität. In U. Brannolte, K. Axhausen, H.-L. Dienel & A. Rade (Hrsg.), Freizeitverkehr: Innovative Analysen und Lösungsansätze in einem multidisziplinären Handlungsfeld (S. 77-88). Berlin: Technische Universität.

Scholl, W. (1999). Restrictive control and information pathologies in organizations. Journal of Social Issues, 55(1), 101-118.

Döring, N. & Scholl, W. (1998). Psychosoziale Folgen der Internet-Nutzung. Spektrum der Wissenschaft, 1, 98-99.

Scholl, W. (1998). Personalpolitik als Ergebnis politischer Entscheidungsprozesse. In A. Martin & W. Nienhüser (Hrsg.), Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis (S. 195-236). München: Hampp.

Scholl, W. (1997). Gruppenarbeit: Die Kluft zwischen sozialpsychologischer Theoriebildung und organisationspsychologischer Anwendung. Gruppendynamik, 28(4), 381-403.

Scholl, W. & Pelz, J. (1997). Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (S. 337-358). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (1996). Effective teamwork - A theoretical model and a test in the field. In E. H. Witte & J. H. Davis (Eds.), Understanding group behavior. Volume 2: Small group processes and interpersonal relations (pp. 127-146). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

Scholl, W., Pelz, J., Rade, J., Broge, B. & Tschentscher, J. (1996). Computervermittelte Kommunikation in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.

Scholl, W. (1995). Führung, philosophische Grundlagen. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl.) (S. 1749-1757). Stuttgart: Poeschel.

Scholl, W. (1993). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler, H. Brandstätter, W. Bungard, S. Greif, E. Ulich & B. Wilpert (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 409-444). Bern: Huber.

Heldt, P., Rade, J. & Scholl, W. (1992). Erfahrungen mit universitärer Kommunikation via Computer. In K. Dette & P. J. Pahl (Hrsg.), Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre (S. 169-177). Heidelberg: Springer.

Pelz, J., Rade, J. & Scholl, W. (1992). Electronic mail: Im Alltag der Wissenschaft. DFN-Mitteilungen, 30(11), 6-8.

Scholl, W. (1992). Informationspathologien. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (S. 900-912). Stuttgart: Poeschel.

Scholl, W. (1992). Politische Prozesse in Organisationen. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (S. 1993-2004). Stuttgart: Poeschel.

Scholl, W. (1992). The social production of knowledge. In M. von Cranach, W. Doise & G. Mugny (Eds.), Social representations and the social bases of knowledge (pp. 37-42). Lewiston: Hogrefe.

Scholl, W. (1991). Die mehrstufige Evolution des Wissens in sozialen Systemen. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (S. 629-632). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (1991). Soziale Interaktion. Ein interdisziplinärer Bezugsrahmen. Göttingen: Universität, Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie.

Pelz, J. & Scholl, W. (1990). SEMI - FRAGEBOGEN ZU SYMPATHIE, EINWIRKUNG, MACHT-EINFLUSS-DIFFERENZIERUNG UND INTERESSE. PSYNDEX Tests Review. Göttingen: Georg-August-Universität, Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie.

Pelz, J. & Scholl, W. (1990). Entwicklung eines Verfahrens zur Messung von Sympathie, Einwirkung, Macht-Einfluß-Differenzierung und Interesse (SEMI). Göttingen: Universität, Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie.

Scholl, W. (1990). Psychologische und soziologische Sozialpsychologie - Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten. Vorbemerkung. In P. Lösche (Hrsg.), Göttinger Sozialwissenschaften heute (Teil VI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Scholl, W. (1990). Die Produktion von Wissen zur Bewältigung komplexer organisatorischer Situationen. In R. Fisch & M. Boos (Hrsg.), Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen. Konzepte - Fallbeispiele - Strategien (S. 107-128). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

Scholl, W. (1990). Informationspathologien bei innovativen Entscheidungsprozessen. In H.-E. Gramatzki, F. Klinger & H. G. Nutzinger (Hrsg.), Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovationen in Ost und West (S. 409-429). Kassel: VWL-inform.

Scholl, W. (1990). Szenarien. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 498-505). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. & Kiessler, K. (1990). Systemebenen in der Gruppenforschung. In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie und Systemtheorie (S. 219-231). Braunschweig: Technische Universität, Fachbereich 9, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft, Abteilung Sozialarbeitswissenschaft.

Scholl, W. (1989). Grundfragen der Methodik empirischer Forschung.

Achtenhagen, F., Biethahn, J., Bloech, J., Faßheber, P., Gabisch, G., Hesse, H., Lüer, G. & Scholl, W. (1987). Interdisziplinäres Graduiertenkolleg: Komplexe ökonomische Situationen. In F. E. Weinert & G. Lüer (Hrsg.), Graduiertenstudien in der Psychologie. Begründungen, Empfehlungen, Realisierungen (S. 78-85). Göttingen: Hogrefe.

Scholl, W. (1987). Codetermination and the ability of firms to act in the Federal Republic of Germany. International Studies of Management & Organization, 17(2), 27-37.

Scholl, W. (1987). Führung, philosophische Grundlagen. (Leadership - philosophical aspects). In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1701-1707). Stuttgart: Poeschel.

Scholl, W. (1987). Betriebliche Strategien der Befriedigung von Arbeitnehmerbedürfnissen - Voraussetzungen und Konsequenzen. In F. R. FitzRoy & K. Kraft (Hrsg.), Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung in Unternehmen (S. 131-158). Berlin: de Gruyter.

Scholl, W. (1986). Codetermination and the quality of working life. In R. N. Stern & S. McCarthy (Eds.), The organizational practice of democracy (pp. 153-174). New York: Wiley.

Scholl, W. & Kirsch, W. (1986). Business policy and codetermination. In E. Witte & H. J. Zimmermann (Eds.), Empirical research on organizational decision-making (pp. 351-383). Amsterdam: North Holland.

Scholl, W. (1986). Die organisierte Nutzung menschlicher Fähigkeiten. Göttingen: Universität, Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie.

Scholl, W. (1985). Steigerung der Effektivität im Management. Vollständige Neubearbeitung des Buchs und der Seminarunterlagen zum 3-D-Führungstraining von Reddin, beraten von R. Friedel, J. Hempel und U. Münster. Münster: SIEMENS.

Kirsch, W., Scholl, W. & Paul, G. (1984). Mitbestimmung in der Unternehmenspraxis. Eine empirische Bestandsaufnahme. Herrsching: Kirsch.

Scholl, W. (1984). Arbeitnehmerinteressen und Unternehmenspolitik - Die Aufgabe strategischer Unternehmensführung. In N. Koubek & K. Schredelseker (Hrsg.), Information, Mitbestimmung und Unternehmenspolitik (S. 68-78). Frankfurt: Haag & Herchen.

Scholl, W. (1984). Handlungsfähigkeit und Mitbestimmung. In H. Diefenbacher & H.-G. Nutzinger (Hrsg.), Mitbestimmung: Theorie, Geschichte, Praxis. Konzepte und Formen der Arbeitnehmerpartizipation (S. 229-246). Heidelberg: Evangelische Studiengemeinschaft.

Kirsch, W. & Scholl, W. (1983). Was bringt die Mitbestimmung: Eine Gefährdung der Handlungsfähigkeit und/ oder Nutzen für die Arbeitnehmer? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Betriebswirtschaft, 43, 541-562.

Scholl, W. (1983). Management: Herrschaft als Beruf. In W. F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre (S. 517-542). Spardorf: Wilfer.

Scholl, W. (1983). Der Manager als Homo (Sozio-) Oeconomicus und die Entwicklung der Arbeitsteilung. In M. J. Holler (Hrsg.), Homo Oeconomicus I (S. 130-141). München: Leudemann.

Scholl, W. (1983). Management: Herrschaft als Beruf. Ein Beispiel für den Nutzen interdisziplinärer Sozioökonomie als theoretische Grundlage der angewandten Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre. In W. F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre? (S. 517-542). Spardorf: Wilfer.

Scholl, W. & Blumschein, H. (1982). Mitbestimmung und Bedürfnisbefriedigung der Arbeitnehmer. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 34(11), 959-978.

Scholl, W. & Blumschein, H. (1982). Mitbestimmung und Bedürfnisbefriedigung der Arbeitnehmer. In H. G. Nutzinger (Hrsg.), Mitbestimmung und Arbeiterselbstverwaltung. Praxis und Programmatik (S. 267-297). Frankfurt a. M.: Campus.

Paul, G. & Scholl, W. (1981). Mitbestimmung bei Personal- und Investitionsfragen. In H. Diefenbacher & H. G. Nutzinger (Hrsg.), Mitbestimmung - Probleme und Perspektiven (S. 115-142). Frankfurt: Campus.

Scholl, W. (1981). Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Planung und Durchführung von Personalmaßnahmen in der Rezession. In R. Bratschitsch & W. Schnellinger (Hrsg.), Unternehmenskrisen - Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung (S. 281-300). Stuttgart: Poeschel.

Scholl, W. (1980). Personalplanung und Mitbestimmung im Betrieb. In M. Maase & R. Schultz-Wild (Hrsg.), Personalplanung zwischen Wachstum und Stagnation. Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen (S. 243-267). Frankfurt: Campus.

Scholl, W. & Blumschein, H. (1979). Personalplanung und Personalpolitik in der Rezession. Eine empirische Studie. Frankfurt a. M.: RKW Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft.

Scholl, W., Gerl, K. & Paul, G. (1978). Bedürfnisartikulation und Bedürfnisberücksichtigung in Unternehmen - Theoretische Ansätze zur Analyse von Mitbestimmungsregelungen. In K. Bartölke, E. Kappler, S. Laske & N. Nieder (Hrsg.), Arbeitsqualität in Organisationen (S. 157-172). Wiesbaden: Gabler.

Kirsch, W. & Scholl, W. (1977). Demokratisierung - Gefährdung der Handlungsfähigkeit organisatorischer Führungssysteme. Die Betriebswirtschaft, 37, 235-246.

Kirsch, W. & Scholl, W. (1977). Individuum und Gruppe. In M. Michael (Hrsg.), Teamarbeit in Kreditinstituten (S. 11-34). Stuttgart: Sparkassenverlag.

Kiessler, K. & Scholl, W. (1976). Partizipation und Macht in aufgabenorientierten Gruppen - Ein Feldexperiment zur Theorie der organisatorischen Bedingtheit von Gruppenprozessen. Frankfurt: Haag & Herchen.

Kiessler-Hauschildt, K. & Scholl, W. (1972). Einführung in die Erforschung politischer Attitüden. München: Olzog.

weitere Schriften:

Bedenk, S, Scholl, W. & Kunert, S. (2013). Komplexität in Innovations- und Veränderungsprozessen. IO Management, 21-25.

Schröder, T., Netzel, J., Schermuly, C. & Scholl, W. Affectiv-Consistency in Dyadic Interaction.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00222WS_pub