letzte Aktualisierung: 20.12.2023
Kempf, W. (2023). "Truth," "lies," and beyond: Epistemological prerequisites for a constructive political discourse. cultura & psyché ^DDS Journal of Cultural Psychology, 4(1), 145-154.
Kempf, W. (2023). Antisemitismus. In C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie (S. o.A.). Marburg: Philipps-Universität.
Kempf, W. (2023). Friedensjournalismus. In C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie (S. o.A.). Marburg: Philipps-Universität.
Kempf, W. (2021). "Lügenpresse", "alternative Fakten" und die epistemologische Naivität des sozialen Konstruktivismus. cultura & psyché, 2(2), 159-169.
Kempf, W. (2019). Antisemitismus, "gute Deutsche" und "böse Migranten". Politische Psychologie, 7(2), 183-199.
Kempf, W. (2016). Wie antisemitisch sind die Kritiker der israelischen Politik? Empirische Befunde des ASCI-Surveys. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 41(1), 3-19.
Kempf, W. (2015). Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee. Eine Spurensuche. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2013). Antisemitismus und Israelkritik. Mythos und Wirklichkeit eines spannungsreichen Verhältnisses. Wissenschaft und Frieden, 31(3), 37-40.
Kempf, W. (2012). Scorebildung, klassische Testtheorie und Item-Response Modelle in der Einstellungsmessung. In W. Kempf & R. Langeheine (Hrsg.), Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 32-54). Berlin: Regener.
Kempf, W. & Langeheine, R. (Hrsg.). (2012). Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Regener.
Maurer, M. & Kempf, W. (2011). Coverage of the second Intifada and the Gaza war in the German quality press. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie.
Kempf, W. (2010). Mental models of the Israeli-Palestinian conflict. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2010). Patterns of criticizing Israel and their relationship to modern anti-Semitism. conflict & communication online, 9(1).
Kempf, W. (2010). Quantifizierung qualitativer Daten. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2009). Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. In W. Kempf & M. Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band III: Natur und Kultur (S. 51-99). Berlin: Regener.
Kempf, W. (2009). Is anti-Semitism a homogeneous construct? Berlin: Regener.
Kempf, W. (2009). Israel-criticism and modern anti-Semitism. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2009). Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. In W. Kempf & M. Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band III: Natur und Kultur (S. 17-48). Berlin: Regener.
Kempf, W. & Kiefer, M. (Hrsg.). (2009). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band III: Natur und Kultur. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2008). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band II: Quantität und Qualität. Berlin: Regener.
Kempf, W. (2008). The impact of political news on German students' assessments of the Israeli-Palestinian conflict. conflict & communication online, 7(2).
Kempf, W. (2007). Die Projektgruppe Friedensforschung Konstanz. Wissenschaft und Frieden, 25(3), 32-33.
Kempf, W. (2006). Social constructivism and us implications for critical media studies. Conflict & communication online, 5(1),
Kempf, W. (2006). Acceptance and impact of de-escalation-oriented conflict coverage. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Fachgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (2006). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 1: Theorie und Empirie (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Regener.
Kempf, W. (2006). September 11 and the need for a social science research agenda. In S. Peleg & W. Kempf (Eds.), Fighting terrorism in the liberal state. An integrated model of research, intelligence and international law (pp. 14-19). Amsterdam: IOS Press.
Kempf, W. (2006). The impact of text framing on the understanding of political conflict. Konstanz: Universität, Fachgruppe Psychologie; Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (2006). Zur Einheit von natur- und kulturwissenschaftlicher Psychologie. Handlung Kultur Interpretation - Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 15(1), 86-95.
Peleg, S. & Kempf, W. (Eds.). (2006). Fighting Terrorism in the Liberal State: An Integrated Model of Research, Intelligence and International Law. Amsterdam: IOS-Press.
Annabring, U., Ditlmann, R. & Kempf, W. (2005). Die kognitive Repräsentation von Nachkriegskonflikten im Spannungsfeld zwischen Mainstream-Diskurs und abweichender Berichterstattung. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 235-254). Berlin: Regener.
Bläsi, B., Jaeger, S., Kempf, W., Kondopolou, M. & Paskoski, D. (2005). Konstruktive Aspekte des serbischen, deutschen und griechischen Nachrichtendiskurses - qualitative Vergleichsstudien. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 149-200). Berlin: Regener.
Bläsi, B., Jaeger, S., Kempf, W. & Spohrs, M. (2005). Glaubwürdigkeit und Attraktivität von eskalations- und deeskalationsorientierten Nachrichtentexten. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 203-234). Berlin: Regener.
Jaeger, S. & Kempf, W. (2005). Möglichkeiten und Grenzen konstruktiver Nachkriegsberichterstattung. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 277-285). Berlin: Regener.
Jaeger, S. & Kempf, W. (2005). Von der Theorie zur Empirie. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 36-48). Berlin: Regener.
Kempf, W. (2005). Modelle des Friedensjismus. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 13-35). Berlin: regener.
Kempf, W. (2005). Two experiments focusing on de-escalation oriented coverage of post-war conflicts. Conflict & communication online, 4(2),
Kempf, W. (2005). Modelle des Friedensjournalismus. In Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg.), Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften (S. 13-35). Berlin: Regener.
Kempf, W. & Lind, G. (Hrsg.). (2005). Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften. Berlin: Regener.
Kempf, W. & Jäger, S. (2005). Konstruktive Nachkriegsberichterstattung: ein Forschungsbericht. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Bläsi, B., Jaeger, S., Kempf, W. & Möckel, J. (2004). A catalog of escalation- and de-escalation-oriented aspects of conflict coverage. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Jaeger, S., Bläsi, B., Kempf. W. & Möckel. J (2004). A catalog of escalation- and de-escalation-oriented aspects in conflict coverage. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, 53.
Kempf, W. (2004). Friedensjournalismus. In G. Sommer & A. Fuchs (Hrsg.), Krieg und Frieden - Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie (S. 439-451). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Jaeger, S. & Kempf, W. (2003). Ursachen und Entwicklungsperspektiven von Konflikt und Gewalt - Perspektiven für eine europäische Friedenspolitik. In Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.),G. Mader, W.-D. Eberwein & W. R. Vogt (Hrsg.), Europäische Friedenspolitik - Politik einer Friedensmacht? (S. 68-88). Münster: Agenda Verlag.
Kempf, W. (2003). Gewalt, Schicksal der Menschheit? Psychologische Dimensionen aggressiven Verhaltens. In A. F. Masconicum (Hrsg.), Jahrbuch XVI/ 2003. Bonn: Die Bauhütte.
Kempf, W. (2003). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band I: Theorie und Empirie. Berlin: Regener.
Kempf, W., Annabring, U., Bucher, B., Hamdorf, D., Jaeger, S. & Reimann, M. (Eds.). (2003). Constructive conflict coverage. A social psychological approach. Berlin: Regener.
Kempf, W. & Luostarinen, H. (Eds.). (2002). Journalism and the New World Order. Vol. II. Studying War and the Media. Göteborg: Nordicom.
Kempf, W. (2002). Conflict coverage and conflict escalation. In W. Kempf & H. Luostarinen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. II: Studying war and the media (pp. 59-72). Göteborg: Nordicom.
Kempf, W. (2002). Die Konstruktion nationaler Identität in der österreichischen Presse seit '45. conflict & communication online, 1(1).
Kempf, W. (2002). Escalating and deescalating aspects in the coverage of the Bosnia Conflict. In W. Kempf & H. Luostarinen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. II: Studying war and the media (pp. 227-255). Göteborg: Nordicom.
Kempf, W. (2002). Integration of quantitative and qualitative content analysis in media research. In W. Kempf & H. Luostarinen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. II: Studying war and the media (pp. 145-172). Göteborg: Nordicom.
Kempf, W. & Reimann, M. (2002). The presentation of alternative ways of settling the Gulf Conflict in German, Norwegian and Finnish media. In W. Kempf & H. Luostarinen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. II: Studying war and the media (pp. 203-226). Göteborg: Nordicom.
Jaeger, S. & Kempf. W (2001). Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft als Katalysator von peace enforcement und peace building. Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft Vlll/ 2001. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.
Jaeger, S. & Kempf, W. (2001). Die Darstellung gewaltförmiger Konflikte in den Nachrichtenmedien und ihre Folgen für die Bemühungen um Frieden. Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, 8, 223-238.
Kempf, W. (2001). Forschungsmethoden - ein Überblick. In H. Keupp & K. Weber (Hrsg.), Psychologie - ein Grundkurs (S. 222-223). Reinbek: rororo.
Kempf, W. & Gutiérrez Villalobos, S. (2001). Los Medios y la Cultura dc Paz. Berlin: regener.
Kempf, W. (2001). Einleitung: Eskalations- vs. deeskalationsorientierte Konfliktberichterstattung. In J. Richter (Hrsg.), Deutschland: (un)bewältigte Vergangenheiten. 13. Tagung des Forums Friedenspsychologie (S. 133-140). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Kempf, W. (2001). Haiderreich oder die Wiederkehr des Verdrängten. Österreichische Nachkriegsidentität und Rechtspopulismus. In J. Richter (Hrsg.), Deutschland: (un)bewältigte Vergangenheiten. 13. Tagung des Forums Friedenspsychologie (S. 79-96). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Kempf, W. (2001). Informationsstrukturen als Barrieren ziviler Konfliktbearbeitung - eine Bestandsaufnahme. In Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.),G. Mader, W.-D. Eberwein & W. R. Vogt (Hrsg.), Ziivle Konfliktbearbeitung. Eine internationale Herausforderung (S. 229-244). Münster: Agenda Verlag.
Kempf, W. (2001). News media and conflict escalation. A comparative study of Gulf War coverage in US and European media. In S. A. Nohrstedt & R. Ottosen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. 1: Gulf War, national news discourses and globalization (pp. 149-174). Göteborg: Nordicom.
Kempf, W., Reimann, M. & Luostarinen, H. (2001). New world order rhetoric in US and European media. In S. A. Nohrstedt & R. Ottosen (Eds.), Journalism and the new world order. Vol. 1: Gulf War, national news discourses and globalization (pp. 125-148). Göteborg: Nordicom.
Kempf, W. (2000). Die Friedensmacht Europa am Vorabend des dritten Milleniums. In W. Kempf (Hrsg.), Konflikt und Gewalt (S. 372-380). Münster: agenda Verlag.
Kempf, W. (2000). Gewaltursachen und Gewaltdynamiken. In W. Kempf (Hrsg.), Konflikt und Gewalt (S. 44-65). Münster: agenda Verlag.
Kempf, W. (2000). Von postfaschistischer Unaufrichtigkeit zum Aufstieg des Faschismus - die dubiose Karriere eines Operettenstaates. Empirische Befunde zur Konstruktion nationaler Identität in österreichischen Printmedien 1946-1995. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (Hrsg.). (2000). Konflikt und Gewalt. Münster: agenda Verlag.
Kempf, W., Baros, W. & Regener, I. (2000). Sozialpsychologische Rekonstruktion. Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der psychologischen Konflikt- und Friedensforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 1(2), 10 Seiten.
Luostarinen, H., Kempf, W. & Ottosen, R. (2000). Krieg und Medien. In Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.),G. Mader, W.-D. Eberwein & W. R. Vogt (Hrsg.), Konflikt und Gewalt. Ursachen, Entwicklungstendenzen, Perspektiven (S. 334-371). Münster: Agenda Verlag.
Kempf, W. (1999). Escatation- and deescalation-oriented aspects in the media construction of the Bosnia conflict. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, 46.
Kempf, W. (1999). Deescalation-oriented conflict coverage? : The Northern Ireland and Israeli-Palestinian peace processes in the German press. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1999). Escalation- and deescalation-oriented aspects in the media construction of the Bosnia conflict. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1999). Escalation- and deescalation-oriented aspects in the media construction of the Bosnia conflict. Konstanz: Universität Konstanz.
Kempf, W. (1999). Konfliktprävention und Medien. In Österreiches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.),G. Baechler & A. Truger (Hrsg.), Krisenprävention. Friedensbericht 1999. Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (S. 211-225). Chur: Rüegger.
Kempf, W. (1999). Menschenrechte im Krieg. In G. Sommer, J. Stellmacher & U. Wagner (Hrsg.), Menschenrechte und Frieden. Aktuelle Beiträge und Debatten (S. 283-293). Marburg: IAFA, Universität Marburg.
Kempf, W. (1999). Zum Verhältnis von Allgemeinem und Konkretem in der subjektwissenschaftlichen Forschung. In J. Straub & H. Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs (S. 93-109). Frankfurt a. M.: Campus.
Kempf, W. (1998). Konfliktforschung - Zum Problemstand. , 419-420.
Kempf, W. (1998). Menschenrechte im Kriege. In R. Mahdavi & J. Vandr (Hrsg.), Wie man Menschen von Menschen unterscheidet. Praktiken der Diskrimination, Kriminalisierung, Illegalisierung (S. 59-69). Münster: LIT Verlag.
Kempf, W. (1998). Psychologische Friedensforschung. In S. Grubitsch & K. Weber (Hrsg.), Psychologische Grundbegriffe (S. 477-482). Reinbek: rororo.
Kempf, W. (1998). Die Berichterstattung über Friedensinitiativen dritter Parteien während des Golfkrieges. In W. Kempf & I. Schmidt-Regener (Hrsg.), Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien (S. 35-46). Münster: Lit.
Kempf, W. (1998). Konfliktvermittlung durch Mediation. In G. Sommer & R. Zimmermann (Hrsg.), Gewaltfreie Konfliktaustragungen. Interdisziplinäre Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung (S. 46-57). Marburg: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung an der Universität Marburg.
Kempf, W. (1998). Kurt Lewin, Norbert Bischof - und die Folgen. Zum Verhältnis von Allgemeinem und Konkretem in der Psychologie. Forum Kritische Psychologie, 59-72.
Kempf, W. (1998). Media contribution to peace building in war torn societies. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1998). Menschenrechte im Kriege. Vortrag auf der 11. Tagung Friedenspsychologie, Universität Marburg, 19.-21. Juni 1998. Konstanz: Universität Konstanz.
Kempf, W. & Schmidt-Regener, I. (Hrsg.). (1998). Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: Lit.
Keller, F. & Kempf, W. (1997). Some latent trait and latent class analyses of the Beck-Depression-Inventory (BDI). In J. Rost & R. Langeheine (Eds.), Applications of latent trait and latent class models in the social sciences (pp. 314-323). Münster: Waxmann.
Kempf, W. (1997). Soziale Konflikte. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Forschungsfelder (S. 655-674). München: dtv.
Kempf, W. (1997). Testtheorie. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen. Methoden. Forschungsfelder (S. 559-575). München: dtv.
Kempf, W. (1997). Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Wissenschaft und Frieden, 15(4), 35.
Kempf, W. (1997). Kriegspropaganda versus Friedens-Journalismus. In J. Calließ (Hrsg.), Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit" oder Die Medien zwischen Kriegsberichterstattung und Friedensberichterstattung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 17. Dezember 1995 (S. 137-149). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
Kempf, W. (1997). Latent styles of German newspaper coverage of allied prisoners of war during the Gulf War. In J. Rost & R. Langeheine (Eds.), Applications of latent trait and latent class models in the social sciences (pp. 233-243). Münster: Waxmann.
Kempf, W. (1997). Media coverage of third party peace initiatives : a case of peace journalism? Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. & Luostarinen, H. (1997). New world order rhetorics. A comparative study of American and European media during the Gulf War. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Straub, J., Kempf, W. & Werbik, H. (Hrsg.). (1997). Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Kempf, W. (1996). Gulf War Revisited. A Comparative Study of the Gulf War Coverage in American and European Media. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, 34.
Kempf, W. (1996). Konfliktberichterstattung zwischen Eskalation und Deeskalation. Ein sozialpsychologisches Modell. Wissenschaft und Frieden, 14(2), 51-54.
Kempf, W. & Baumgärtner, U. (1996). Sozial-psychologische Rekonstruktion als textinterpretatives Verfahren. Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W., Reimann, M. & Luostarinen, H. (1996). Qualitative Inhaltsanalyse von Kriegspropaganda und Kritischem Friedensjournalismus. Konstanz: Universität, Fachgruppe Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1995). Begriffe und Probleme des Friedens. Beiträge der Sozialpsychologie. Kurseinheit 1: Aggression, Gewalt und Gewaltfreiheit. Hagen: Fernuniversität.
Kempf, W. (1995). Aggression, Gewalt und Gewaltfreiheit. Konstanz: Universität.
Kempf, W. (1995). Argumentative Konfliktbearbeitung. In J. Calließ & C. M. Merkel (Hrsg.), Peaceful settlement of conflict - A task for civil society: "Third Party Intervention" (S. 137-152). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
Kempf, W. (1995). Socio-psychological reconstruction as a qualitative method. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, 29.
Brandtstädter, J., Eckensberger, L. H., Gadenne, V., Holzkamp, K., Kempf, W., Maiers, W. & Markard, M. (1994). Zur Problematik des Empiriebezugs psychologischer Theorien. Forum Kritische Psychologie, 5-79.
Kempf, W. (1994). Argumentative Konfliktbearbeitung. In J. C. & M. Merkel (Hrsg.), Peaceful Settlement of Conflict - A task for Civil Society: Third Party Intervention. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
Kempf, W. (1994). German Newspaper Coverage of Allied Prisoners of War During the Gulf Crisis (1990/ 1991). In T. K. S. f. J. a. C. Studies (Ed.), l9th IAMCR Conference. Book of Abstracts (pp. 121). Seoul (Korea):
Kempf, W. (1994). Manipulierte Wirklichkeiten. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 3-27). Münster: LIT-Verlag.
Kempf, W. (1994). The Struggle for Human Rights in Latin America: Some Obstacles to its Perception in Europe. In H. Riquelme (Ed.), Era in Twilight. Psychocultural Situation Under State Terrorism in Latin America (pp. 207-210). Bilbao, Spain: Instituto.
Kempf, W. (1994). Towards an Integration of Quantitative and Qualitative Content Analysis in Propaganda Research. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, 27.
Kempf, W. & Palmbach, U. (1994). Hitlers Wiedergänger. Medienpsychologische Analysen der Feindbildkonstruktion im Golfkrieg. In K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 25-29. September 1994 in Hamburg, Abstracts, Band 1 (S. 349). Hamburg: Psychologisches Institut 1.
Kempf, W. & Palmbach, U. (1994). Sozial-psychologische Rekonstruktion massenmedialer Einflußnahme. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 28-46). Münster: LIT-Verlag.
Kempf, W. & Reimann, M. (1994). Die Berichterstattung über alliierte Kriegsgefangene. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 82-101). Münster: LIT-Verlag.
Kempf, W. & Reimann, M. (1994). Informationsbedürfnis und Mediengebrauch während des Golfkrieges. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 47-57). Münster: LIT-Verlag.
Kempf, W. (1994). German newspaper coverage of allied prisoners of war during the Gulf Crisis (1990/91). Konstanz: Universität, Fachbereich Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1994). Zerstörung von Bezugsystemen als Nährboden für Ausländerfeindlichkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 19(2), 3-21.
Kempf, W. (Hrsg.). (1994). Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg. Münster: Lit.
Liegl, P. & Kempf, W. (1994). Die Auseinandersetzung mit der bundesdeutschen Friedensbewegung. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 122-138). Münster: LIT-Verlag.
Palmbach, U. & Kempf, W. (1994). Die Konstruktion des Feindbildes Saddam. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 58-81). Münster: LIT-Verlag.
Reimann, M. & Kempf. W (1994). Mediengebrauch und Informationsstand über Genfer Konvention und Völkerrechtsverletzungen im Golfkrieg. In W. Kempf (Hrsg.), Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg (S. 102-121). Münster: LIT-Verlag.
Keller, F. & Kempf, W. (1993). Stabilität und Validität latenter Klassen im Beck-Depressionsinventar (BDI). Psychiatrische Praxis, 68-71.
Kempf, W. (1993). A luta pelos direilos humanos na Ainrica Latina: alguns problemas sobre sua percepao na Europa. In H. Riquelme (Ed.), Era de Nvoas. Direitos humanos, terrorismo de Estado e saüde psicossocial na Anirica Latina (pp. 195-199). Sao Paulo: EDUC.
Kempf, W. (1993). Angewandte psychologische Testtheorie: zur Modellkontrolle dynamischer Itemresponsemodelle. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Band 2 (S. 901-904). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1993). Konflikteskalation durch autonome Prozesse. In W. Kempf, W. Frindte, G. Sommer & M. Spreiter (Hrsg.), Gewaltfreie Konfliktlösungen. Interdisziplinäre Beiträge zu Theorie und Praxis friedlicher Konfliktbearbeitung (S. 53-69). Heidelberg: Asanger.
Kempf, W. (1993). Zerstörung von Bezugssystemen als Nährboden für Ausländerfeindlichkeit. Konstanz: Universität, Fachgruppe Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W., Frindte, W., Sommer, G. & Spreiter, M. (Hrsg.). (1993). Gewaltfreie Konfliktlösungen. Interdisziplinäre Beiträge zu Theorie und Praxis friedlicher Konfliktbearbeitung. Heidelberg: Asanger.
Kempf, W. & Meder, G. (1993). Theoretische und empirische Untersuchungen zur Restriktivität der Klassischen Testtheorie. Diagnostica, 39(1), 1-21.
Kempf, W., Palmbach, U. & Reimann, M. (1993). Kriegsschauplatz Deutschland. Die bundesdeutsche Presseberichterstattung im Golfkrieg. Wissenschaft und Frieden, 11(3), 16-19.
Kempf, W. & Reimann, M. (1993). Worthy victims. Die Berichterstattung über alliierte Kriegsgefangene und ihre Nutzbarmachung für die Eskalation der Kriegsziele im 2. Golfkrieg. Konstanz: Universität, Fachgruppe Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Reimann, M. & Kempf, W. (1993). Informationsbedürfnis, Mediengebrauch und Informiertheit über Völkerrechtsverletzungen im Zweiten Golfkrieg. Forum Kritische Psychologie, 124-144.
Keller, F. & Kempf. W (1992). Latent Trait und Latent Class Analysen des Beck-Depressionsinventars. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Band 1 (S. 586). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1992). Guerra y medios dc comunicacion: ruptura de limites entre politica informativa y tortura psicolögica. In H. Riquelme (Ed.), Oiras realidades otras vias de acceso. Psicologia y psiquiatria transcultural en Amrica Latina (pp. 195-201). Caracas, Venezuela: Editorial Nueva Sociedad.
Kempf, W. (1992). Krieg Lind Medien: Grenzüberschreitungen zwischen Informationspolitik und psychologischer Folter. In H. Riquelme (Hrsg.), Andere Wirklichkeiten - andere Zugänge. Studien zur transkulturellen Psychiatrie und Psychologie in Lateinamerika (S. 219-225). Frankfurt/ Main: Vervuert.
Kempf, W. (1992). Lokale serielle Abhängigkeit in Item-Bundles. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Band 1 (S. 586-587). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1992). Ein pragmatischer Ansatz in der statistischen Theorie psychologischer Testscores. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 13(4), 269-275.
Kempf, W. (1992). Konfliktanalyse, handlungstheoretisch und kommunikations-theoretisch betrachtet. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 17(4), 22-32.
Kempf, W. (1992). Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der psychologischen Forschung. Forum Kritische Psychologie, 89-108.
Palmbach, U. & Kempf, W. (1992). Pazifismus oder Solidarität. Psychologische Kriegsführung und individueller Umgang mit Desinformationsmedien. In K. Boehnke & F. Schmidt (Hrsg.), Friedenspsychologie im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Politischer Wissenschaft (S. 27-38). Berlin: Humboldt-Universität.
Reimann, M. & Kempf, W. (1992). Information Politics. Informationsbedürfnis, Mediengebrauch und Informiertheit über Völkerrechtsverletzungen im 2. Golfkrieg. Konstanz: Universität, Fachgruppe Psychologie, Projektgruppe Friedensforschung.
Kempf, W. (1991). Angewandte psychologische Testtheorie: Beiträge zur Kritik der Leistungsfähigkeit der Klassischen Testtheorie für die Praxis. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990. Band 2 (S. 584-587). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1991). Verdeckte Gewalt: Herausforderungen an Friedensforschung, Friedens- und Solidaritätsbewegung zu Beginn der 90er Jahre. In W. Kempf (Hrsg.), Verdeckte Gewalt (S. 9-28). Hamburg: Argument-Verlag.
Kempf, W. (1991). Verdeckte Gewalt: Zivilisierung als Konfliktverschiebung. In K. Battke, C. Hauswedell & C. Lammers (Hrsg.), Frieden gestalten nach dem Kalten Krieg. Neue Projekte der Friedenswissenschaft (S. 199-203). Bonn: Informationsstelle Wissenschaft & Frieden.
Kempf, W. (1991). Der inszenierte Krieg. Medienberichterstattung und psychologische Kriegsführung im Golfkrieg. Informationsdienst Wissenschaft & Frieden, 9(3), 59-62.
Kempf, W. (1991). Subjekt und Bewußtsein - Zur Kritik des Freudo-Marxismus und der Humanistischen Psychologie. Die Erklärungsperspektive der freudo-marxistischen Theorienbildung. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 16(2), 3-28.
Kempf, W. (Hrsg.). (1991). Verdeckte Gewalt. Psychosoziale Folgen der Kriegsführung "niedriger Intensität" in Zentralamerika. Hamburg: Argument-Verlag.
Palmbach, U. & Kempf, W. (1991). Von der Schwierigkeit, Stellung zu beziehen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über den Umgang mit Desinformationsmedien. In W. Kempf (Hrsg.), Verdeckte Gewalt. Psychosoziale Folgen der Kriegsführung niedriger Intensität in Zentralamerika (S. 133-151). Hamburg: Argument-Verlag.
Kempf, W. (1990). Der Kampf um die Menschenrechte in Lateinamerika: Einige Hindernisse seiner Wahrnehmung in Europa. In H. Riquelme (Hrsg.), Zeitlandschaft im Nebel. Menschenrechte, Staatsterrorismus und psychosoziale Gesundheit in Südamerika (S. 202-206). Frankfurt/ Main: Vervuert.
Kempf, W. (1990). La lucha por los derechos humanos en Amrica Latina: algunos problemas de su percepciön en Europa. In H. Riquelme (Ed.), Era de nieblas. Derechos humanos, terrorismo de Estado y salud psicosocial en Amrica Latina (pp. 169-173). Caracas, Venezuela: Editorial Nueva Sociedad.
Kempf, W. (1990). Stellung und Strategien von Propaganda und psychologischer Kriegsführung im konterrevolutionären Krieg der USA gegen Nicaragua. In W. Kempf (Hrsg.), Medienkrieg oder »Der Fall Nicaragua« (S. 5-69). Hamburg: Argument.
Kempf, W. (1990). Zur Leistungsfähigkeit von Rasch Modell und Klassischer Testtheorie für die inferenzstatistische Evaluation von Testscores. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990. Band 1 (S. 506-507). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (Hrsg.). (1990). Medienkrieg oder "Der Fall Nicaragua". Politisch-psychologische Analysen über US-Propaganda und psychologische Kriegsführung. Hamburg: Argument-Verlag.
Meder, G., Kempf, W. & Boneberg, I. (1990). Eine empirische Untersuchung der Restriktivität der klassischen Testtheorie anhand dreier Subtests des IST-70. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990. Band 1 (S. 507-508). Göttingen: Hogrefe.
Palmbach, U. & Kempf, W. (1990). Sympathiewerbung oder Diffamierung? Vom schleichenden Gift der Geschichtsfälschung im Kino. In W. Kempf (Hrsg.), Medienkrieg oder »Der Fall Nicaragua« (S. 191-208). Hamburg: Argument.
Kempf, W. (1989). Meinungsmanipulation und psychologische Kriegsführung im Umfeld mittelamerikanischer Friedensbemühungen. Bewußt-Sein für den Frieden. Rundbrief der Friedensinitiative Psychologie Psychosoziale Berufe, 50-55.
Kempf, W. (1989). "Eine Psychologie, die dem Menschen nützt" - In-Dienst-Nahme der Psychologie durch den NS-Staat und ihre subjektive Bewältigung. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 14(4), 22-31.
Kempf, W. (1989). Wahlentscheidung oder Kapitulation? Versuch einer politisch-psychologischen Analyse der nicaraguanischen Wahlen vom Februar 1990. Störfaktor, 3(3), 71-76.
Kempf, W. (1988). Fortsetzung folgt ... Medienmanipulation und psychologische Kriegsführung. Entwicklungspolitische Korrespondenz, 2, 22-23.
Kempf, W. (1988). Thesen zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus, ihrer Verarbeitung nach 45 und den Auswirkungen auf neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der akademischen Psychologie der BRD. In G. Kempken (Hrsg.), Wissenschaft: Geschichte und Verantwortung. Forum Wissenschaft Studienhefte 5 (S. 71-74). Marburg:
Kempf, W. (1988). Die Krise der Psychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 13(2), 41-54.
Kempf, W. (1988). Zur Sozialpsychologie von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 13(4), 3-12.
Kempf, W., Förch, M. & Niebling, U. (1988). Sozialrevolutionäres Selbstverständnis als Forschungsthema der Psychologie - Ein interdisziplinärer Ansatz. In F. Lösel & H. Skowronek (Hrsg.), Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen (S. 405-408). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Kempf, W., Palmbach, U. & Widmann, A. (1988). Von Ratten, Schmeißfliegen und anderen verächtlichen Friedenstreibern, Teil II. PP-Aktuell, 3-17.
Evers, T. & Kempf, W. (Hrsg.). (1987). Persönliche Identität und politische Krise (Protokoll 238/1987). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Kempf, W., Kälble, M. & Förch, M. (1987). Individuelle Verarbeitung von Stationierungsbeschluß und Spaltung der Friedensbewegung in Baden-Württemberg. In T. Evers & W. Kempf (Hrsg.), Persönliche Identität und politische Krise (Protokoll 238/ 1987) (S. 58-81). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Kempf, W. (1987). Psychologische Forschung als Begegnung. In J. Brandtstädter (Hrsg.), Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung (S. 169-207). Berlin: de Gruyter.
Kempf, W., Palmbach, U. & Widmann, A. (1987). Von Ratten, Schmeißfliegen und anderen verächtlichen Friedenstreibern. PP-Aktuell, 6(4), 131-143.
Maurus, M. & Kempf, W. (1987). Militär und Demokratie. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Realitätshaltigkeit des Prinzips der Inneren Führung im Erleben von Wehrpflichtigen. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 12(2), 6-22.
Evers, T., Kempf, W. & Valtink, E. (1986). Sozialpsychologie des Friedens (Protokoll 229/1986). .
Kempf, W. (1986). Emotionalität und Antiintellektualismus als Probleme der Friedensbewegung? In T. Evers, W. Kempf & E. Valtink (Hrsg.), Sozialpsychologie des Friedens (Protokoll 229/1986) (S. 16-51). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Kempf, W. (1986). Zur Aufgabenorientiertheit von Wissenschaft und der Funktion der Theorie im traditionellen und im interpretativen Paradigma. In M. Amelang (Hrsg.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986. Band 1 (S. 51-52). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1986). Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 11(4), 3-14.
Kempf, W. (1986). Zur gesellschaftspolitischen Verantwortungsfähigkeit der deutschen Psychologie: Wissenschaftshistorische, methodologische und sozialpsychologische Aspekte. In A. Schorr (Hrsg.), Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn, September 1985. Band I: Arbeits- und Organisationspsychologie, Ausbildung in Psychologie, Politische Psychologie, Verkehrspsychologie. (S. 273-278). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Aschenbach, G. & Kempf, W. (Hrsg.). (1985). Methodenprobleme in der Psychotherapieforschung. Ein handlungspsychologischer Ansatz. Eschborn: Fachbuchhandlung für Psychologie.
Kempf, W. (1985). Psychologische Methodenlehre und das Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. , 15-57.
Kempf, W. (1985). Von der Betroffenheit zum Aufbegehren. In W. Kempf (Hrsg.), Zur Sozialpsychologie von Sicherheitspolitik und Friedensbewegung. Dialog - Beiträge zur Friedensforschung. Band 3 (S. 105-118). Stadtschlaining/Bgl: Österr. Institut für Friedensforschung.
Kempf, W. (1985). Aggressionsbewältigung und Friedenssehnsucht - Orientierungsleistungen und politisch-kultureller Wandel in der Friedensbewegung. In G. Sommer & A. Börner (Hrsg.), Vorkrieg oder Panikmache? (S. 90-107). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Kempf, W. (1985). Strukturelle Gewalt und Widerstand. In W. u. M. Belschner (Hrsg.), Bewußtsein und Widerstand. Ausgewählte Beiträge vom 2. Friedenskongreß Psychologie, Psychosoziale Berufe, Dortmund, Mai 1984 (S. 133-150). Frankfurt: Haag + Herchen.
Kempf, W. (Hrsg.). (1985). Zur Sozialpsychologie von Sicherheitspolitik und Friedensbewegung. Stadtschlaining: Österreichisches Institut für Friedensforschung und Friedenserziehung.
Kempf, W., Keller, F. & Straub, R. (1985). Validitätsprobleme bei der Differenzierung des agitierten und gehemmt-depressiven Syndroms mit Hilfe von Selbstbeurteilungsskalen. In F.-J. Hehl, V. Ebel & W. Ruch (Hrsg.), 12. Kongreß für Angewandte Psychologie, Berufsverband Deutscher Psychologen, 21.-25. September 1983, Universität Düsseldorf. Band 2: Diagnostik psychischer und psychophysiologischer Störungen (S. 47-60). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Kempf, W. & Werbik, H. (1985). Bewältigungsformen existentieller Bedrohung als Forschungsthema der Psychologie. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band II: Anwendungsbezogene Forschung (S. 611-613). Göttingen: Hogrefe.
Ensminger, B. & Kempf, W. (1984). Frieden und Forschung. Stichworte zum unfriedlichen Umgang mit der Friedensforschung in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 9(1), 48-50.
Keller, F., Kempf, W. & Straub, R. (1984). WDS - WEISSENAUER DEPRESSIONSSKALA. PSYNDEX Tests Review. In M.G. Wolfersdorf, R. Straub & G. Hole (Hrsg.), Depressiv Kranke in der Psychiatrischen Klinik (S. 336-348). Regensburg: Roderer.
Keller, F., Kempf, W. & Straub, R. (1984). Zur Differenzierung agitierter und nicht-agitierter depressiver Syndrome anhand von Selbstbeurteilungen. In M. G. Wolfersdorf, R. Straub & G. Hole (Hrsg.), Depressiv Kranke in der Psychiatrischen Klinik. Zur Theorie und Praxis von Diagnostik und Therapie (S. 336-348). Regensburg: Roderer.
Kempf, W. (1984). Repräsentativität. In D. Lenzen (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 2. Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung (S. 510-513). Stuttgart: Klett.
Kempf, W. (1984). Zur Sozialpsychologie der Friedensbewegung. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 9(1), 26-37.
Kempf, W. (1983). Aggression. In E. Lippert & R. Wakenhut (Hrsg.), Handwörterbuch der politischen Psychologie (S. 19-25). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kempf, W. (1983). Some theoretical concerns about applying latent trait models in educational testing. In S. B. Anderson & J.S. Helmick (Eds.), On Educational Testing (pp. 252-270). San Francisco: Jossey-Bass.
Kempf, W. (1983). Soziales Lernen. In D. Frey & S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 326-329). Wien: Urban & Schwarzenberg.
Hilke, R. & Kempf, W. (Hrsg.). (1982). Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung. Bern: Huber.
Hilke, R. & Kempf, W. (1982). Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung - Versuch einer Integration. In R. K. Hilke (Hrsg.), Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung (S. 516-538). Bern: Huber.
Kempf, W. (1982). Kritische Anmerkungen zu R. Kissers Kritik an der Kritik psychologischer Tests. Psychologie in Österreich. 2, 2, 18-21.
Kempf, W. (1982). Mythen der Intelligenzforschung. Unterricht Biologie, 6(72-73), 43-48.
Kempf, W. (1982). Formen der Aggression und das Problem des Inneren Friedens. In R. K. Hilke (Hrsg.), Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung (S. 112-147). Bern: Huber.
Kempf, W. (1982). Soziale Motivation und Persönlichkeitsentwicklung - zur Sozialpsychologie der Konsum- und Wettbewerbsgesellschaft. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 7(2), 3-15.
Kempf, W. & Hilke, R. (1982). Zur Rehabilitierung der Frustrations-Aggressions-Theorie. In R. K. Hilke (Hrsg.), Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung (S. 148-163). Bern: Huber.
Aschenbach, G. & Kempf. W (1981). Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung II. Zu Methodologie und Methode der Psychologie. In W. Kempf & G. Aschenbach (Hrsg.), Konflikt und KonfliktbewäItigung (S. 28-46). Bern: Huber.
Kempf, W. (1981). Aggressionsforschung und Friedenssicherung. In W. Kempf & G. Aschenbach (Hrsg.), Konflikt und Konfliktbewältigung (S. 121-146). Bern: Huber.
Kempf, W. (1981). Soziales Lernen. In H. Wcrbik & J. Kaiser (Hrsg.), Kritische Stichworte zur Sozialpsychologie (S. 301-322). München: Fink.
Kempf, W. & Aschenbach. G (1981). Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung 1. Zu Aufgaben und Gegenstand der Psychologie. In W. Kempf & G. Aschenbach (Hrsg.), Konflikt und Konfliktbewältigigung (S. 13-27). Bern: Huber.
Kempf, W. & Aschenbach, G. (Hrsg.). (1981). Konflikt und Konfliktbewältigung. Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung. Bern: Huber.
Kempf, W. (1979). Theorien des Denkens und Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht. In H. Härtel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie (S. 30-41). Hannover: Schroedel.
Kempf, W. (1979). Wie ist empirische Aggressionsforschung konstruktiv möglich? In L. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mannheim 1978. Band 1 (S. 151-153). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1979). Zur Neuorientierung der Aggressionsforschung. Konstanz: Universitätsverlag.
Kempf, W. (1978). Konfliktlösung und Aggression. Zu den Grundlagen einer psychologischen Friedensforschung. Bern: Huber.
Kempf, W. (1978). Rule learning as a methodological principle. In J. M. Scandura & C. J. Brainerd (Eds.), Structural/Process Models of Complex Human Behavior (pp. 391-404). Alphen a.d. Rijn: Sijthoff & Noordhoff.
Bauer, M., Kempf, W., Lewy, A. & Postlethwaite, T.N. (1977). Collecting and analyzing evaluation data. In A. Lewy (Ed.), Handbook of Curriculum Evaluation (pp. 258-299). New York: Longman.
Hilke, R., Kempf, W. & Scandura, J.M. (1977). Deterministic and probabilistic theorizing in structural learning. In H. Spada & W. Kempf (Eds.), Structural Models of Thinking and Learning (pp. 415-436). Bern: Huber.
Kempf, W. & Hampapa, P. (1977). Conditional inference for the dynamic test model. In W. Kempf & B. Repp (Eds.), Mathematical Models for Social Psychology (pp. 81-100). Bern: Huber.
Kempf, W. & Repp, B. (Eds.). (1977). Mathematical Models for Social Psychology. Bern: Huber.
Lehrke, M. & Kempf, W. F. (1977). Diagnose der sachbezogenen Motivation im Schulunterricht. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 11(3), 162-185.
Spada, H. & Kempf, W. (Eds.). (1977). Structural Models of Thinking and Learning. Bern: Huber.
Hilke, R., Kempf, W. & Höllbacher. M (1975). Die Messung nicht-provozierter Aggressivität. Psychologische Beiträge, 17, 371-391.
Kempf, W. & Lehrke, M. (1975). Subject-matter directed motivation and its evaluation by means of questionnaires. Studies in Educational Evaluation, 1, 65-78.
Korthals-Beyerlein, G., Hilke, R. & Kempf, W. (1975). Die Ausdifferenzierung familiärer Erziehungsnormen: Ein theoretisches Modell und seine empirische Erprobung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 6, 310-323.
Lehrke, M. & Kempf, W. (1975). Sachbezogene Motivation im Schulunterricht und die Messung ihrer Veränderung. In W. Tack (Hrsg.), Bericht über den 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Salzburg 1974. Band 2 (S. 223-225). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1974). A dynamic model for measuring individual and situative influences on social behavior. In G. Bruckmann, F. Freschl & L. Schmetterer (Eds.), COMPSTAT 74. Proceedings in Computational Statistics (pp. 193-201). Wien/New York: Physica.
Kempf, W. (1974). Basisprobleme der Diagnostik der Aggressivität. In L. Eckensberger & U. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken 1972. Band 3 (S. 22-31). Göttingen: Hogrefe.
Kempf, W. (1974). Dynamische Modelle zur Messung sozialer Verhaltensdispositionen. In W. Kempf (Ed.), Probabilistische Modelle in der Sozialpsychologie (pp. 13-55). Bern: Huber.
Kempf, W. (1974). Ein probabilistisches Modell zur Messung sozialer Normen. In W. Kempf (Hrsg.), Probabilistische Modelle in der Sozialpsychologie (S. 129-139). Bern: Huber.
Kempf, W. (1974). Probabilistische Modelle in der Sozialpsychologie. Bern: Huber.
Kempf, W. (1972). Probabilistische Modelle experimentalpsychologischer Versuchssituationen. Psychologische Beiträge, 14, 16-37.
Kempf, W. (1972). Zur Bewertung der Faktorenanalyse als psychologische Methode. Psychologische Beiträge, 14, 610-625.
Kempf, W. F. (1970). Grundlagenuntersuchungen zum Thematischen Apperzeptionstest. Dissertation, Universität, Philosophische Fakultät, Wien.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00116WK_pub