letzte Aktualisierung: 17.02.2022
Romotzky, V., Galushko, M., Duesterdiek, A., Ostgathe, C., Voltz, R., Obliers, R. & Albus, C. (2015). "It's Not that Easy"aEuro"Medical Students' Fears and Barriers in End-of-Life Communication. Journal of Cancer Education, 30(2), 333-339.
Köhle, K. & Obliers, R. (2012). Psychotherapie mit Sterbenden. In E. Aulbert, F. Nauck & L. Radbruch (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin (S. 1023-1036). Stuttgart: Schattauer.
Neumann, E., Obliers, R. & Albus, C. (2012). Einstellungen von Medizinstudierenden zu psychischen Erkrankungen - Eine Frage des Studiums oder der Persönlichkeit? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62(2), 66-72.
Neumann, E., Obliers, R., Schiessl, C., Stosch, C. & Albus, C. (2011). Student Evaluation Scale for Medical Courses with Simulations of the Doctor-Patient Interaction (SES-Sim). GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 28(4).
Neumann, E., Obliers, R., Schiessl, C., Stosch, C. & Albus, C. (2011). Studentische Evaluations-Skala für Lehrveranstaltungen mit Simulationen der Arzt-Patient-Interaktion (SES-Sim). GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 28(4), 1-10.
Obliers, R. & Köhle, K. (2011). Palliative Medizin. In R. H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner & W. Wesiack (Hrsg.), Uexküll - Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (S. 1018 - 1032). München; Jena: Urban & Fischer.
Obliers, R. & Köhle, K. (2011). Palliativmedizin. In R. H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner & W. Wesiack (Hrsg.), Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis (S. 1018-1032). München: Elsevier.
Koerfer, A., Köhle, K., Obliers, R., Thomas, W. & Albus, C. (2010). Narrative Wissensgenerierung in einer biopsychosozialen Medizin. In U. Dausendschön-Gay, C. Domke & S. Ohlhus (Hrsg.), Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern (S. 91-131). Berlin: de Gruyter.
Koerfer, A., Obliers, R., Kretschmer, B. & Köhle, K. (2010). Vom Symptom zum Narrativ. Diskursanalyse der interaktiven Konstruktion einer Patientengeschichte. Balint-Journal, 11(4), 107-111.
Köhle, K., Obliers, R. & Koerfer, A. (2010). Diagnose-Mitteilung - Ein Leitfaden. In R. Kreienberg, R. KreienbergJonat, W. , W. Volm, T. , T. Möbius, V. , V. Alt & D. (Hrsg.), Mammakarzinom- interdisziplinär (S. 328 - 336). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Köhle, K. & Obliers, R. (2010). Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden - Ein selbstpsychologischer Ansatz. In R. Kreienberg, V. Moebus, W. Jonat & T. Kühn (Hrsg.), Mammakarzinom. Interdisziplinär (S. 380-391). Berlin: Springer.
Obliers, R., Koerfer, A., Kretschmer, B. & Köhle, K. (2010). Das Arzt-Patient-Gespräch aus Sicht der Patientin - "Alle sind weg!". Balint-Journal, 11(4), 120-124.
Bollschweiler, E., Hölscher, A. H. & Obliers, R. (2009). Improving informed consent of surgical patients using a multimedia-based program? Results of a prospective randomized multicenter study of patients before cholecystectomy (Letter to the Editor). Annals of Surgery, 249(3), 547-548.
Meyer, M., Bourgognon, F., Obliers, R., Colnat-Coulbois, S., Barrochea, G. & Schwan, R. (2009). Présentation d?une méthodologie de dialogue consensuel comme support d?une « restructuration cognitive » : la technique de reconstruction des théories subjectives d?Heidelberg. Journal de Thérapie Comportementale et Cognitive, 19(4), 146?157.
Bollschweiler, E., Apitsch, J., Obliers, R., Koerfer, A., Möning, S. P., Metzger, R. & Hölscher, A. H. (2008). Improving informed consent of surgical patients using a multimedia-based program? Results of a prospective randomized multicenter study of patients prior to cholecystectomy. Annals of Surgery, 248(2), 205 - 211.
Haak, R., Rosenbohm, J., Koerfer, A., Obliers, R. & Wicht, M. J. (2008). The effect of undergraduate education in communication skills: A randomised controlled clinical trial. European Journal of Dental Education, 12(4), 213-218.
Koerfer, A., Köhle, K., Obliers, R., Sonntag, B., Thomas, W. & Albus, C. (2008). Training und Prüfung kommunikativer Kompetenz. Aus- und Fortbildungskonzepte zur ärztlichen Gesprächsführung. Gesprächsforschung, 9, 34-78.
Eggers, C., Obliers, R., Koerfer, A., Thomas, W., Köhle, K., Hoelscher, A.H. & Bollschweiler, E. (2007). A Multimedia Tool for the Informed Consent of Patients Prior to Gastric Banding. Obesity, 15(11), 2866-2873.
Koerfer, A., Albus, C., Obliers, R., Thomas, W. & Köhle, K. (2007). Kommunikationsmuster der medizinischen Entscheidungsfindung. In S. Niemeier & H. Diekmannshenke (Hrsg.), Profession und Kommunikation (S. 121-156). Frankfurt a. M.: Lang.
Köhle, K., Obliers, R. & Koerfer, A. (2006). Diagnosemitteilung - Ein Leitfaden. In R. Kreienberg & W. Jonat (Hrsg.), Management des Mammakarzinoms (S. 459-468). Berlin: Springer.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K. (2005). Das Visitengespräch - Chancen einer dialogischen Medizin. In M. Neises, S. Ditz & T. Spranz-Fogasy (Hrsg.), Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention (S. 256-284). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K. (2005). Der Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient - Modelle der Beziehungsgestaltung in der Medizin. In M. Neises (Hrsg.), Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention (S. 137-157). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft.
Schwan, R., Obliers, R. & Llorca, P. M. (2005). Commencer au commencement?: la regulation de coherence interne. Synapse, 215, 15-24.
Kaerger-Sommerfeld, H. & Obliers, R. (2004). Die Bedeutung des individuellen Biographieverständnisses von Palliativ-Patienten im Angesicht von lebensbedrohlicher Erkrankung und Sterben. In U. Lilie (Hrsg.), Handbuch integrierte Sterbebegleitung (S. 88-98). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K. (2004). Emotionen in der ärztlichen Sprechstunde. Förderung empathischer Kommunikation durch Fortbildung in psychosomatischer Grundversorgung. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 6(4), 243-262.
Kaerger-Sommerfeld, H., Diedrich, M., Obliers, R. & Köhle, K. (2003). Schmerz, Beeinträchtigungen und Lebensqualität aus der Sicht von Palliativpatienten. Fallberichte. Zeitschrift für Palliativmedizin, 4(59 b), 59-65.
Köhle, K., Koerfer, A., Thomas, W., Schaefer, A., Sonntag, B. & Obliers, R. (2003). Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53(2), 65-70.
Obliers, R. (2002). Integrationspotentiale problemorientierten Lernens am Beispiel eines medizinpsychologisch-psychosomatischen Erstsemestertutoriums. In U. Stößel & E. Brähler (Hrsg.), Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung (S. 78-94). Freiburg: Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften.
Obliers, R. (2002). Subjektive Welten. Identitätsentwürfe und Prognosen. Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften.
Köhle, K., Kaerger-Sommerfeld, H., Koerfer, A., Obliers, R. & Thomas, W. (2001). Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern? In H.-C. Deter (Hrsg.), Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin (S. 301-310). Bern: Huber.
Obliers, R. (2001). Individuelle und überindividuelle Historizität: Konstanz, Veränderung und Zukunft von Identitätsentwürfen. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, Kognitive Konstruktivität (S. 207-260). Münster: Aschendorff.
Koerfer, A., Köhle, K. & Obliers, R. (2000). Narrative in der Arzt-Patient-Kommunikation. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 2(2), 87-116.
Heindrichs, G., Obliers, R. & Köhle, K. (1999). Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin. Evaluation eines Erstsemester-Tutoriums "medizinische Psychologie". Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49(6), 208-213.
Koerfer, A., Thomas, W., Obliers, R. & Köhle, K. (1999). Multimediales Lernprogramm zur ärztlichen Gesprächsführung. Das Gesundheitswesen, 413-417.
Köhle, K., Obliers, R., Koerfer, A., Antepohl, W. & Thomas, W. (1999). Problemorientiertes Lehren und Lernen. Eine Chance auch für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49(5), 171-175.
Obliers, R., Bitter, C., Kaerger, H., Bischofs, P. & Köhle, K. (1998). Aggregierung Subjektiver Theorien jenseits des Subjekts. Subjektive Autobiographie-Theorien von Ärztinnen und Ärzten in der Fortbildung zur psychosomatischen Grundversorgung. In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kognition: Soziale Repräsentationen, subjektive Theorien, soziale Einstellungen. Beiträge des 13. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie (S. 149-182). Lengerich: Pabst.
Kaerger, H., Obliers, R., Koerfer, A. & Köhle, K. (1997). Psychosomatische Grundversorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 73(4), 211-217.
Köhle, K., Koerfer, A. & Obliers, R. (1997). Künftige Inhalte der Ausbildung zum Arzt. In P. Helmich (Hrsg.), Primärärztliche Patientenbetreuung. Lehre, Forschung, Praxis (S. 169-177). Stuttgart: Schattauer.
Faber, J., Kaerger, H., Koerfer, A., Obliers, R., Waldschmidt, D. & Köhle, K. (1996). Fortbildung in Psychosomatischer Grundversorgung: Evaluation des ärztlichen Gesprächsverhaltens. In H. Hennig, E. Fikentscher, U. Bahrke & W. Rosendahl (Hrsg.), Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis (S. 1082-1107). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Heindrichs, G., Obliers, R. & Köhle, H. (1996). Problemorientiertes Erstsemester-Tutorium in der Medizinischen Psychologie. In J. Koebke (Hrsg.), Die Qualität der Lehre in der Medizin (S. 232-240). München: Urban & Schwarzenberg.
Koerfer, A., Köhle, K., Faber, J., Kaerger, H. & Obliers, R. (1996). Zwischen Verhören und Zuhören. Gesprächsreflexionen und Rollenspiele im medizinpsychologischen Studium. In O. Bahrs, W. Fischer-Rosenthal & J. Szecsenyi (Hrsg.), Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen (S. 109-131). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Köhle, K., Koerfer, A. & Obliers, R. (1996). Ärztliche Gesprächsführung lässt sich lernen. Weiterbildungsrichtlinien für die Psychosomatische Grundversorgung. Der Krankenhausarzt, 69(5), 214-219.
Obliers, R., Köhle, K., Kaerger, H., Faber, J., Koerfer, A., Mendler, T.-M. & Waldschmidt, T. (1996). Video-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung: Evaluation der Entwicklung ärztlichen Gesprächsverhaltens nach Balint-Gruppenteilnahme. In O. Bahrs, W. Fischer-Rosenthal & J. Szecsenyi (Hrsg.), Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen (S. 261-290). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Obliers, R., Vogel, G. & von Scheidt, J. (1996). Alltagshandeln. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation, Volition und Handlung (S. 69-100). Göttingen: Hogrefe.
Köhle, K., Obliers, R., Koerfer, A., Faber, J., Kaerger, H. & Mendler, T. (1995). Evaluation des Fortbildungseffektes einer Balint-Gruppe: Ein multimethodaler Ansatz. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin, 1, 6 - 16.
Obliers, R., Heindrichs, G. & Köhle, K. (1995). Konzeption und Evaluation eines problemorientierten Erstsemester-Tutoriums in der Medizinpsychologie. In W. Senf & G. Heuft (Hrsg.), Gesellschaftliche Umbrüche - Individuelle Antworten (S. 261-282). Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften.
Koerfer, A., Köhle, K., Faber, J., Kaerger, H. & Obliers, R. (1994). Gesprächsreflexionen und Rollenspiele im medizinpsychologischen Unterricht. In E. Kasten, W. Janke & B. A. Sabel (Hrsg.), Medizinische und biologische Psychologie (S. 74). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Koerfer, A., Köhle, K. & Obliers, R. (1994). Zur Evaluation von Arzt-Patient-Kommunikation - Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In A. Redder & I. Wiese (Hrsg.), Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse (S. 52-94). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Koerfer, A., Köhle, K. & Obliers, R. (1994). Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommunikation - Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In A. Redder & I. Wiese (Hrsg.), Medizinische Kommunikation. Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse (S. 52-94). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Köhle, K., Obliers, R. & Faber, J. (1994). Das Salutogenese-Konzept in Theorie und Praxis. 40. Arbeitstagung des DKPM (Deutsches Kollegium der Psychosomatischen Medizin) in Schömberg, 3.-5.3.1994. In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (S. 63 - 84). Frankfurt: VAS - Verlag für akademische Schriften.
Obliers, R., Waldschmidt, D. T., Poll, H., Albus, C. & Köhle, K. (1994). Arzt-Patient-Verständigung aus doppelperspektivischer Sicht. In P. Hahn, A. Werner, G. Bergmann, A. Drinkmann, W. Eich, M. Hayden & W. Herzog (Hrsg.), Modell und Methode in der Psychosomatik. Eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger psychosomatischer Forschungs- und Arbeitsansätze (S. 79-87). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Obliers, R., Waldschmidt, D. T., Poll, H., Albus, C. & Köhle, K. (1993). "Schau' mich gefälligst an dabei!" Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Meta-Invarianten. In P. Löning & J. Rehbein (Hrsg.), Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses (S. 265-310). Berlin: de Gruyter.
Obliers, R. (1992). Die programmimmanente Güte der Dialog-Konsens-Methodik. Approximation an die ideale Sprechsituation. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien (S. 198-230). Münster: Aschendorff.
Obliers, R. & Vogel, G. (1992). Subjektive Autobiographie-Theorien als Indikatoren mentaler Selbstkonfiguration. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien (S. 296-332). Münster: Aschendorff.
Obliers, R. (1985). Semantische Grundfiguren. Die Bedeutung der propositionalen Binnengliederung für die semantische Satzverarbeitung. Pfaffenweiler: Centaurus.
Obliers, R. (1985). Zur Revision prädikatzentrierter Satztheorien. Archiv für Psychologie, 137(3), 175-200.
Bosshardt, H.-G., Bock, M., Lazarus, G., Obliers, R. & Sichelschmidt, L. (1984). Hans Hörmann (1924-1983). Archiv für Psychologie, 135(3), 163-173.
Obliers, R. (1984). Zur Binnengliederung der Proposition bei der semantischen Satzverarbeitung. Dissertation, Universität, Abteilung für Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Bochum.
Nachreiner, F., Obliers, R. & Rutenfranz, J. (1976). Zur Frage der Abhängigkeit der Entdeckungsleistung in Vigilanzversuchen von der Reizereignisrate. Studia Psychologica, 18, 26-40.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00241RO_pub