letzte Aktualisierung: 20.08.2018
Scherrer, K., Schrott, K., Bertoni, B., Ska, B., Cote, H., Ferre, P. & Joanette. Y. (2016). MEC - Protocole Montreal d'Evaluation de la Communication - deutsche Fassung. (PSYNDEX Tests Info).
Scherrer, K. (2007). Versöhnung von Struktur und Kultur: Die Aktivierung von Führungskräften als notwendige Voraussetzung für betriebliche Gesundheitsförderung. In K. Rausch, R. Kröger & A. Näpel (Hrsg.), Organisation gestalten. Struktur mit Kultur versöhnen. Band zur 13. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. am 2. und 3. Februar 2007 in der FH Osnabrück (S. 508-514). Lengerich: Pabst.
Wieland, R. & Scherrer, K. (2006). Barmer Gesundheitsreport 2005. Fehlzeiten, Gender und betriebliche Gesundheitsförderung. Wuppertal: Barmer Ersatzkasse.
Scherrer, K. (2005). Gutes Vorbild sein: Eine gute Führung wirkt sich auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus. Mensch und Büro, 5, 28-29.
von Harten, G., Hess, K., Martin, P., Scherrer, K. & Weddige, F. (2005). Mobile Arbeit. Das allmähliche Verschwinden der Trennung von Arbeit und Freizeit. Oberhausen: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Meierjürgen, R. & Scherrer, K. (2004). Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen (S. 181-206). Wiesbaden: Gabler.
Wieland, R., Klemens, S., Scherrer, K., Timm, E. & Krajewski, J. (2004). Moderne IT-Arbeitswelt gestalten. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen in der IT-Branche. Hamburg: Techniker Krankenkasse.
Scherrer, K. (2003). Kommunikationsarbeit im Call Center als Dauertätigkeit anlegen: Arbeitsgestaltung fördert Gesundheit und Produktivität. Call Center Profi, 12.
Scherrer, K. (2003). Kommunikationsarbeit im Call-Center: Umfassende Arbeitsgestaltung fördert Gesundheit und Produktivität. In M. Kastner & R. Wieland (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. Ergebnisbericht des Projektes gesina (S. 169-189). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
Scherrer, K. (2002). Kommunikationsarbeit im Teleservice: Beanspruchung und emotionale Regulation bei Call-Center-Dienstleistungen. Dissertation, Universität Gesamthochschule, Fachbereich 3 Psychologie, Wuppertal.
Scherrer, K. (2001). Die Einführung von Vertrauensarbeitszeit: Neue Arbeitszeitmodelle erfordern neue Qualifikation für Führungskräfte und Beschäftigte. In . gesina-Forschungsprojekt (Hrsg.), Abschlussbericht. NW
Scherrer, K. & Wieland, R. (2001). Trust - Vertrauen in Organisationen. In N. Mihai (Hrsg.), Trust - das Prinzip Vertrauen. Beiträge zum Internationalen Colloquium "Vertrauen. Das 21. Jahrhundert und darüber hinaus" (S. 313-320). Heidelberg: Synchron.
Scherrer, K. & Wieland, R. (2001). TRUST - Vertrauen in Organisationen. Betriebliche Beispiele aus arbeitspsychologischer Sicht. In N. Mihai (Hrsg.), Trust - das Prinzip Vertrauen. Beiträge zum Internationalen Colloquium "Vertrauen. Das 21. Jahrhundert und darüber hinaus" (S. 313-320). Heidelberg: Synchron.
Wieland, R. & Scherrer, K. (Hrsg.). (2000). Arbeitswelten von morgen. Neue Technologien und Organisationsformen, Gesundheit und Arbeitsgestaltung, flexible Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Scherrer, K. & Wieland, R. (1999). Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit im Call Center: Erste Ergebnisse einer Interview-Studie und arbeitspsychologischen Belastungsanalyse. In M. Kastner (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in neuen Arbeits- und Organisationsformen. Tagungsband zum 1. gesina-Workshop (S. 221-232). Herdecke: Maori-Verlag.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00591KS_pub